Muslime haben in westlichen Gesellschaften, speziell in Deutschland, einen schweren Stand. Ihre Religion, der Islam, wird von immer größeren Teilen der Mehrheitsgesellschaft abgelehnt. Diese Erkenntnis ist kein Randphänomen bildungsferner Schichten, man kann die Ablehnung zunehmend auch in akademischen Kreisen feststellen. Dabei fällt auf, dass vor allem diejenigen Deutschen besonders kritisch sind, die nicht auf Primärerfahrungen zurückgreifen können. Ihr Wissen über den Islam stammt hauptsächlich aus den Massenmedien, die somit enormen Einfluss auf die in der Gesellschaft existierenden Einstellungen gegenüber Islam und Muslimen haben. Unter diesen Vorzeichen entstanden in den vergangenen 40 Jahren zahlreiche Analysen zum Islambild westlicher Medien. Die meisten stießen auf eine äußerst negative und islamkritische Haltung westlicher Massenmedien gegenüber dem Islam sowie Vorbehalte, Stereotype bis hin zu sogenannter „Islamophobie“. Hierbei bildete sich vor allem eine inhaltsanalytische Tradition heraus, welcher sich das vorliegende Werk anschließt.
Drei Aspekte der Berichterstattung wurden bislang nur ungenügend untersucht: das Medium Fernsehen, der Einfluss von Schlüsselereignissen und die visuelle Darstellung von Islam und Muslimen. Hier setzt der Autor in diesem Buch an. Er hat in den Monaten Dezember 2014 und Januar 2015 die öffentlich-rechtlichen TV-Formate Tagesthemen und heute journal untersucht. Während des Untersuchungszeitraums entwickelte sich nicht nur die Empörungsbewegung Pegida. Am 7. Januar 2015 wurde ein islamistischer Terroranschlag auf das Redaktionsbüro des Satiremagazins Charlie Hebdo in Paris verübt. Dabei starben 11 Menschen.
Aus dem Inhalt:
- Charlie Hebdo;
- Islam;
- Medien;
- Berichterstattung;
- Pegida
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Relevanz
- Muslime in Deutschland
- „Ich bin kein Rassist, aber...“ – Islambild in Deutschland als Feindbild?
- Primär- und Sekundärerfahrung Islam - die Rolle der Medien
- Pegida und der Anschlag auf Charlie Hebdo
- Forschungsstand
- Forschungsentwicklung und -überblick
- Zentrale Studien und Ergebnisse
- Konkretisierung des Forschungsinteresses
- Theoretische Grundlagen
- Die Nachricht zwischen Sender und Empfänger
- Produktionsfaktoren
- Operativer Konstruktivismus und Selektion von Themen
- Selektion von Perspektiven
- Multiperspektivität des medialen Islambildes
- Rezeption und Rezeptionsfaktoren
- TV-Nachrichten
- Bedeutung und Potenzial der TV-Nachrichten
- Fernsehen als Mehrkanalmedium und Rolle des Bildes
- Tagesthemen und heute journal als Untersuchungseinheiten
- Forschungsleitende Fragen
- Methodisches Vorgehen
- Fernsehanalyse
- Sample, Analyseeinheiten, Aufgreifkriterien
- Protokoll, Transkription, Codebuch
- Auswertung und Analyse der Daten, Inferenzschlüsse, Begrifflichkeiten
- Reliabilität
- Auswertung und Ergebnisse
- Beschreibung der Daten
- Themen der Berichterstattung
- Antizyklische Berichterstattung, Counter Narratives
- Islam-Bezug in der Pegida-Berichterstattung
- Pegida-Berichterstattung in den Tagesthemen
- Pegida-Berichterstattung im heute journal
- Perspektiven der Islam-Berichterstattung
- Kommunikatoren
- Aussageobjekte
- Entwicklung der Themenkarriere „Islam“
- Muslime als Opfer, Täter, Helden und Helfer
- Visuelle Darstellung des Islams
- Visuelle Darstellung der Aussageobjekte Islam/Muslime
- Visuelle Darstellung des islamistischen Terrorismus
- Muslime als wütende Masse
- Text-Bild-Scheren
- Vergleich mit bisherigem Forschungsstand
- Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- Fazit
- Theorie
- Untersuchungsgegenstand und -zeitraum
- Methodische Umsetzung
- Auswertung, Analyse, Darstellung
- Ausblick
- Die Rolle der Medien im Prozess der Konstruktion des Islambildes
- Die Verbindung von Pegida und dem Anschlag auf Charlie Hebdo in der medialen Darstellung des Islams
- Der Einfluss von Produktionsfaktoren und Rezeptionsfaktoren auf die selektive Themenauswahl und die Perspektivierung der Berichterstattung
- Die Analyse der visuellen Darstellung des Islams in den Fernsehnachrichten
- Der Vergleich der Ergebnisse mit dem bisherigen Forschungsstand
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit untersucht, wie der Islam in deutschen Fernsehnachrichten dargestellt wird. Dabei liegt der Fokus auf der Berichterstattung über die Pegida-Bewegung und den Anschlag auf Charlie Hebdo im Kontext des Islambildes in den Medien. Ziel ist es, die mediale Konstruktion des Islams als narratives Gefüge zu analysieren und den Einfluss von Produktionsfaktoren und Rezeptionsfaktoren auf die selektive Themenauswahl und die Perspektivierung der Berichterstattung zu erforschen.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und beleuchtet die aktuelle Situation der Muslime in Deutschland. Sie analysiert die Wahrnehmung des Islambildes als Feindbild und untersucht die Rolle der Medien als Vermittler von Primär- und Sekundärerfahrungen. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit dem Forschungsstand und den theoretischen Grundlagen der Analyse. Dabei werden die zentralen Studien und Ergebnisse der Medienforschung zum Thema Islam und die Rezeptionstheorie erläutert.
Das methodische Vorgehen wird im Kapitel 4 detailliert beschrieben. Es umfasst die Auswahl des Materials, die Analysemethoden und die Auswertung der Daten. Die Kapitel 5 untersucht die Ergebnisse der Analyse. Es beleuchtet die Themen der Berichterstattung, die antizyklische Berichterstattung, die Darstellung des Islams in der Pegida-Berichterstattung und die Perspektive der Islam-Berichterstattung. Schließlich wird die visuelle Darstellung des Islams analysiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Islambildes in den deutschen Fernsehnachrichten, der Rolle der Medien bei der Konstruktion von Wirklichkeit, der Berichterstattung über Pegida und Charlie Hebdo, der visuellen Darstellung des Islams, Produktionsfaktoren, Rezeptionsfaktoren, Selektion von Themen und Perspektiven sowie der Rezeptionstheorie.
- Quote paper
- Fabian Sickenberger (Author), 2015, Zwischen Pegida und Charlie Hebdo. Der Islam in den Nachrichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343490