Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Crowdinvesting. Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber

Title: Crowdinvesting. Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber

Bachelor Thesis , 2016 , 81 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marina Gilgenbach (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Intention für diese Bachelor-Thesis war die Überlegung, welche Alternativen dem Anleger in Zeiten der heutigen Niedrigzinsphase zu standardisierten Bankprodukten bleiben.

Zu diesen Alternativen zählt unter anderem die neue Art der Start-up oder Projektfinanzierung mittels Crowdinvesting, welches folgendes bieten soll: Eine Möglichkeit der unkomplizierten und schnellen Kapitalbeschaffung für junge Unternehmen sowie unmittelbares und renditeträchtiges Investment für Privatanleger. Ob dieses Modell in der Praxis tatsächlich so umsetzbar ist und die Rendite Crowdinvesting wirklich zu einer geeigneten Anlagealternative macht, wird im Verlauf dieser Arbeit herausgearbeitet.

Ziel dieser Arbeit ist es, die Motive der Crowd, also der Investoren, bei der finanziellen Beteiligung an Unternehmensgründungen zu untersuchen und die Chancen und Risiken dieser Anlageform aus der Perspektive der Kapitalgeber zu erarbeiten. Um ein umfassendes Bild über Crowdinvesting aus der Perspektive der Kapitalgeber zu erhalten, werden außerdem die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die steuerliche Betrachtung des Crowdinvesting näher beleuchtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hinführung zum Thema und Zielsetzung
    • Aufbau und Struktur der Arbeit
  • Begriffliche Abgrenzung
    • Der Ursprung - Crowdsourcing
    • Crowdfunding
      • Donation-based Crowdfunding
      • Reward-based Crowdfunding
      • Lending-based Crowdfunding
      • Equity-based Crowdfunding
  • Praktische Aspekte des Crowdinvestings
    • Akteure
      • Kapitalsuchende
      • Kapitalvermittler
      • Kapitalgeber
    • Ablauf einer Crowdinvesting-Kampagne
      • Bewerbung der Unternehmen
      • Vorbereitung der Kampagne
      • Crowdinvesting-Kampagne
      • Nach Abschluss der Kampagne
    • Entwicklung des Marktvolumens
    • Immobilienfinanzierung mittels Crowdinvesting
  • Rechtliche und steuerliche Aspekte des Crowdinvesting
    • Rechtliche Rahmenbedingungen beim Crowdinvesting
      • Insolvenz der Firma PROKON als Ausgangslage
      • Rechtslage bis Juli 2015
      • Kleinanlegerschutzgesetz
    • Steuerliche Betrachtung des Crowdinvestings
      • Partiarisches Darlehen
      • Genussrechte
      • Typische stille Beteiligung
      • Atypisch stille Beteiligung
      • Aktien
  • Crowdinvesting aus Sicht der Kapitalgeber
    • Motive und Zielsetzungen der Kapitalgeber
    • Einordnung der Crowdinvesting-Typen
    • Chancen der Investition
      • Gewinnbeteiligung
      • Beteiligung beim Unternehmensverkauf (Exit)
      • Erfolgreiche Projekte
    • Risiken der Investition
      • Gescheiterte Projekte
      • Risikostreuung
  • Umfrage zu Anlagemotiven und Risikoeinschätzung der Crowd
    • Methodische Vorgehensweise
  • Auswertung der Ergebnisse
  • Resümee und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Crowdinvesting und untersucht die Anlagemotive, Chancen und Risiken aus der Perspektive der Kapitalgeber. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Funktionsweise und die Besonderheiten des Crowdinvestings zu entwickeln. Dabei werden die verschiedenen Formen des Crowdfundings beleuchtet und die rechtlichen sowie steuerlichen Rahmenbedingungen analysiert.

  • Analyse der Anlagemotive von Kapitalgebern im Crowdinvesting
  • Bewertung der Chancen und Risiken von Crowdinvesting-Projekten
  • Beurteilung der rechtlichen und steuerlichen Aspekte des Crowdinvestings
  • Untersuchung des Einflusses von Crowdinvesting auf die Finanzmärkte
  • Empfehlungen für Kapitalgeber im Kontext des Crowdinvestings

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Crowdinvesting ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Anschließend wird in Kapitel 2 der Begriff Crowdinvesting abgegrenzt und die verschiedenen Formen des Crowdfundings vorgestellt. Kapitel 3 befasst sich mit den praktischen Aspekten des Crowdinvestings, einschließlich der Akteure, des Ablaufs einer Crowdinvesting-Kampagne und der Entwicklung des Marktvolumens. In Kapitel 4 werden die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen des Crowdinvestings beleuchtet. Kapitel 5 analysiert das Crowdinvesting aus der Sicht der Kapitalgeber, wobei die Motive, Chancen und Risiken der Investition im Vordergrund stehen. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage zu Anlagemotiven und Risikoeinschätzung der Crowd. Schließlich werden in Kapitel 7 die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.

Schlüsselwörter

Crowdinvesting, Crowdfunding, Kapitalgeber, Anlagemotive, Chancen, Risiken, Rechtliche Rahmenbedingungen, Steuerliche Aspekte, Marktvolumens, Crowdinvesting-Kampagne, Umfrage, Risikoeinschätzung

Excerpt out of 81 pages  - scroll top

Details

Title
Crowdinvesting. Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber
College
University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg ; Rheinbach
Grade
1,3
Author
Marina Gilgenbach (Author)
Publication Year
2016
Pages
81
Catalog Number
V343549
ISBN (eBook)
9783668333451
ISBN (Book)
9783668333468
Language
German
Tags
Crowdinvesting Anlagemotive der Crowd Chancen und Risiken im Crowdinvesting Crowdinvesting aus Perspektive der Kapitalgeber
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marina Gilgenbach (Author), 2016, Crowdinvesting. Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343549
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  81  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint