Bei der vorliegenden Ausarbeitung handelt es sich um Materialien zur Prüfungsvorbereitung für die Mittlere Reife im Fach Deutsch. Als möglicher Prüfungsgegenstand 2017 wurde der Roman "Der Hauptmann von Köpenick" von Carl Zuckmayer gewählt.
Aus dem Inhalt:
Ausführliche Inhaltsangabe
Entwurf eines Innerern Monologes von Wilhelm Voigt
Interview eines Journalisten mit Voigt
Gnadengesuch Wilhelm Voigts als Brief an Kaiser Wilhelm II
Der Hauptmann von Köpenick als Satire
Interpretation der Szene 14
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsangabe zu „Der Hauptmann von Köpenick“
- Akt 1
- Szene 1
- Szene 2
- Szene 3
- Szene 4
- Szene 5
- Szene 6
- Akt 2
- Akt 3
- Aufgabe I: Verfassen Sie eines Inneren Monolog Wilhelm Voigts
- Lösung: Innerer Monolog Wilhelm Voigts
- Aufgabe II: Entwerfen Sie Fragen für ein Interview mit Wilhelm Voigt und mögliche Antworten
- Lösung: Interview mit Wilhelm Voigt
- Aufgabe III: Verfassen Sie ein Gnadengesuch für Wilhelm Voigt....
- Lösung: Gnadengesuch Wilhelm Voigts ....
- Aufgabe IV: Interpretieren Sie Szene 14, (S.96-S.102) von Carl Zuckmayers „Der Hauptmann von Köpenick\"...
- Der Hauptmann von Köpenick als Satire
- Legende............
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text „Der Hauptmann von Köpenick“ bietet eine detaillierte Analyse des berühmten deutschen Märchens. Die Zielsetzung ist es, die wichtigsten Aspekte des Stoffes zu beleuchten und dem Leser ein umfassendes Verständnis des Werkes zu vermitteln. Die Aufgaben dienen dazu, die eigene Interpretation und das Verständnis des Stoffes zu vertiefen.
- Die Figur des Wilhelm Voigt und sein Aufstieg zum „Hauptmann von Köpenick“
- Die Darstellung der sozialen Verhältnisse und der gesellschaftlichen Strukturen im Kaiserreich
- Die Verwendung von Satire und Humor als Mittel der Gesellschaftskritik
- Die Rolle der Macht und Autorität in der Geschichte
- Die Bedeutung von Zufall und Schicksal im Leben des Protagonisten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Inhaltsangabe zu „Der Hauptmann von Köpenick“ bietet einen detaillierten Überblick über die Handlung des ersten Akts. Die einzelnen Szenen werden prägnant zusammengefasst, wobei wichtige Charaktere, Orte und Ereignisse hervorgehoben werden. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Wilhelm Voigts schwierigen Lebensumständen und seinen ersten Begegnungen mit den Autoritäten des Kaiserreichs.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes sind „Der Hauptmann von Köpenick“, Wilhelm Voigt, Satire, Gesellschaftskritik, Kaiserreich, soziale Verhältnisse, Macht, Autorität, Zufall, Schicksal. Diese Begriffe reflektieren die zentralen Themen und Konzepte, die im Text behandelt werden.
- Arbeit zitieren
- OStR Gert Singer (Autor:in), 2016, "Der Hauptmann von Köpenick". Materialien zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung der Mittleren Reife im Fach Deutsch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343550