Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Der Euro. Vor- und Nachteile einer Gemeinschaftswährung

Title: Der Euro. Vor- und Nachteile einer Gemeinschaftswährung

Seminar Paper , 2016 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Simon Bahr (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Europa glich nicht nur im letzten Jahrhundert einem Kriegsschauplatz. Europa war seit mehreren Jahrtausenden in mehr oder weniger große Staaten unterteilt. Vor allem das deutsche Gebiet war eine lange Zeit von verschiedenen Maßeinheiten, Zollgrenzen und Währungen geprägt. Nur wenige Imperien wie das Römische, oder das Fränkische Reich, konnten diese Handelsbarrieren mit einheitlichen Währungen aufheben.

Nun, nach einer langen Zeit, reiht sich der Euro in die Geschichte der europäischen Gemeinschaftswährungen mehrerer Völker ein. Doch anders als bisher, kam vor der Währung keine politische Einheit. Der Euro ist die Währung mehrerer souveräner Staaten.

Wird dieses europäische Währungsprojekt ein Meilenstein europäischer Geschichte sein, an dem alle profitieren? Oder kann man an der Eurokrise schon erkennen, dass die Kritiker Recht hatten? Ist die funktionierende Gemeinschaftswährung mehrerer souveräner Staaten eine Illusion? Was ist die Lösung? Mehr Europa? Weniger Europa?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • GESCHICHTE DER GEMEINSCHAFTSWÄHRUNG
    • Historische Vorgeschichte
    • Einführung des Euros
      • Europäische Annäherung
      • Euroeinführung
  • FUNKTIONSWEISE DES EUROSYSTEMS
    • Ausmaße des Euroraums
    • Währungspolitische Institutionen
  • NEGATIVE AUSWIRKUNGEN DES EUROS
    • Allgemein
      • Fiskalpolitik/Geldpolitik
      • Schuldenfalle
    • Für Deutschland
      • Verlust relativer Vorteile beim Zinsniveau
      • Niedriges Wachstum
  • POSITIVE AUSWIRKUNGEN DES EUROS
    • Allgemein
      • Kreditwürdigkeit
      • Handelsvorteile
    • Hohe Preisstabilität des Euros
    • Vollendung der Europäischen Einheit
    • Für Deutschland
      • Zunehmender Export
      • Keine Kapitalflucht in der Wirtschaftskrise
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Geschichte und den Vor- und Nachteilen der Gemeinschaftswährung Euro. Sie analysiert die historische Entwicklung der europäischen Integration und die Einführung des Euros. Darüber hinaus werden die Funktionsweise des Eurosystems, die negativen und positiven Auswirkungen des Euros auf die Wirtschaft, insbesondere auf Deutschland, sowie die Rolle des Euros im Kontext der europäischen Integration untersucht.

  • Die historische Entwicklung der Gemeinschaftswährung in Europa
  • Die Funktionsweise des Eurosystems
  • Die negativen und positiven Auswirkungen des Euros auf die Wirtschaft
  • Die Rolle des Euros in der europäischen Integration
  • Der Einfluss des Euros auf Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Gemeinschaftswährung in Europa. Es werden die Anfänge der europäischen Integration und die Einführung des Euros erläutert. Dabei werden die historischen Hintergründe, die Herausforderungen und die wichtigsten Meilensteine der europäischen Integration beleuchtet.

Das zweite Kapitel untersucht die Funktionsweise des Eurosystems. Es werden die Institutionen des Eurosystems, die Währungspolitik und die wirtschaftlichen Auswirkungen des Euros erläutert. Der Fokus liegt auf den Instrumenten und Mechanismen, die zur Steuerung des Euroraums eingesetzt werden.

Das dritte Kapitel analysiert die negativen Auswirkungen des Euros. Es werden die kritischen Punkte der Gemeinschaftswährung, wie zum Beispiel die Fiskalpolitik, die Schuldenfalle und die möglichen Risiken für die deutsche Wirtschaft, diskutiert.

Das vierte Kapitel befasst sich mit den positiven Auswirkungen des Euros. Es werden die Vorteile der Gemeinschaftswährung, wie zum Beispiel die Förderung des Handels, die Steigerung der Kreditwürdigkeit und die Stärkung der europäischen Einheit, herausgestellt.

Schlüsselwörter

Der Euro, Gemeinschaftswährung, Europäische Integration, Währungsunion, Eurosystem, Fiskalpolitik, Geldpolitik, Schuldenfalle, Kreditwürdigkeit, Handelsvorteile, Preisstabilität, Wirtschaftswachstum, Deutschland, EU, Integration, Geschichte.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Der Euro. Vor- und Nachteile einer Gemeinschaftswährung
College
Heilbronn University
Grade
1,0
Author
Simon Bahr (Author)
Publication Year
2016
Pages
18
Catalog Number
V343694
ISBN (eBook)
9783668337282
ISBN (Book)
9783668337299
Language
German
Tags
Euro Europa Geld vwl Gemeinschaftswährung eu Deutschland Politik Wirtschaft Währungsgeschichte Währungen Eurokrise Zins Wirtschaftskrise Wirtschaftspolitik Schuldenfalle Export Handel Annäherung Geldpolitik Fiskalpolitik Supernationalität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simon Bahr (Author), 2016, Der Euro. Vor- und Nachteile einer Gemeinschaftswährung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343694
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint