Im Rahmen des Seminars „Reisen im späten Mittelalter“ beschäftigten wir uns mit verschiedenen inhaltlichen Aspekten des Themas, aber auch mit Problemen auf dem Gebiet der Geschichtswissenschaft. Der Text von Peter Moraw beinhaltet Erkenntnisse, Ansätze und Schwierigkeiten der historischen Forschung auf dem Gebiet der Reise und entspricht somit Teilen der von uns behandelten Aspekte. Im Folgenden werde ich den Inhalt der Quelle zusammenfassen, um anschließend deren Aussagekraft und Form bewerten zu können. Peter Moraw beschäftigt sich in seinem Text, wie bereits an der Überschrift deutlich wird, mit der geschichtswissenscha ftlichen Forschung zu dem Thema Reisen im späten Mittelalter. Sein Text gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil beinhaltet die Hinführung zum Thema und verschiedene themenbezogene Abgrenzungen, sowie allgemeine Angaben zu der historischen Forschung auf diesem Gebiet und dem derzeitigen Forschungsstand. Darüber hinaus wird in diesem Teil die Vielseitigkeit der Thematik deutlich. Im zweiten Teil seines Textes geht Moraw detailliert auf fünf Bereiche der mittelalterlichen Reiseforschung ein. Zwar steht der Bereich der Forschung bei Moraw im Vordergrund, jedoch gibt der Text, auf Grund der Aufführung vieler Beispiele zu den Forschungsergebnissen, auch inhaltliche Informationen zum Thema Reisen im späten Mittelalter. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe und Ziel der Arbeit
- Inhalt des Quellentextes
- Hinführung zum Thema und Abgrenzungen
- Vielseitigkeit der Thematik
- Forschungsbereiche im zweiten Teil
- Rezension
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text von Peter Moraw untersucht die geschichtswissenschaftliche Forschung zum Thema Reisen im späten Mittelalter. Er beleuchtet den derzeitigen Forschungsstand, präsentiert verschiedene Abgrenzungen des Themas und diskutiert wichtige Forschungsbereiche.
- Die Vielseitigkeit des Themas Reisen im späten Mittelalter
- Die Herausforderungen der Forschung im Bereich der mittelalterlichen Reisen
- Die Rolle der Kirche, der Herrschaft und der Wirtschaft im Kontext des Reisens
- Sozialgeschichtliche Aspekte des Reisens im späten Mittelalter
- Der Einfluss von Kultur und Bildung auf das Reisen im späten Mittelalter
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Teil des Textes führt Moraw den Leser in das Thema ein und grenzt es in Bezug auf Zeit, Raum und Gesellschaft ab. Er analysiert die spezifischen Herausforderungen der Reiseforschung, die durch die Vielseitigkeit des Themas und die mangelnde Verfügbarkeit von einheitlichen Forschungsmethoden entstehen. Moraw diskutiert auch die Bedeutung der Nachbarwissenschaften für die Erforschung des Reisens im Mittelalter.
Der zweite Teil des Textes konzentriert sich auf verschiedene Forschungsbereiche im Kontext der mittelalterlichen Reisen. Dazu gehören die Rolle der Kirche, die Bewältigung des Raumes durch die Herrschaft, ökonomische Aspekte, sozialgeschichtliche Aspekte und die Verbindung von Kultur und Bildung mit dem Reisen.
Schlüsselwörter
Reisen, Spätmittelalter, Historische Forschung, Forschungsergebnisse, Forschungsstand, Abgrenzungen, Vielseitigkeit, Kirche, Herrschaft, Wirtschaft, Sozialgeschichte, Kultur, Bildung, Pilgerreisen, Nachrichtenbeförderung, Gasthaus, Adelsreisen, Handwerksgesellen, Intellektuelle Neuerungen.
- Arbeit zitieren
- Julia Feist (Autor:in), 2004, Zu: Peter Moraw, Reisen im späten Mittelalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34371