Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Betrachtungen über Hans Blumenbergs Metaphorologie im Hinblick auf sein Werk „Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher"

„Der menschliche Wirklichkeitsbezug ist indirekt, umständlich, verzögert, selektiv und vor allem metaphorisch“

Title: Betrachtungen über Hans Blumenbergs Metaphorologie im Hinblick auf sein Werk „Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher"

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Rena Gottfried (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wer sich mit den Werken von Hans Blumenberg beschäftigt, findet sich schnell in der sprichwörtlichen und metaphorischen Situation wieder, den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr erkennen zu können. Darauf verweist Franz Josef Wetz kurz und treffend in der Einleitung seines Buches „Hans Blumenberg zur Einführung“. Selbst die vermeintlich einfache Aufgabe, sich nur mit einem kleinen Teil von Blumenbergs Werk zu befassen, wie es zum Beispiel diese Arbeit mit der Behandlung von Metaphern im Kontext mit Blumenbergs Metaphorologie hinsichtlich seines Werkes „Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher“ zur Aufgabe hat, zieht das Eintauchen in den Werkkontext nach sich, der dem Rezipienten immer mehr Bäume zur Ansicht bietet und immer weniger das Ganze, den Wald erkennen lässt.

Das liegt vor allem an den komplexen, internen Ideenzusammenhängen in Blumenbergs Werk, die von der Wissenschaft bisher noch nicht so weitreichend untersucht worden ist, dass man zahlreiche bestehende Recherchen zu Rate ziehen könnte. Deshalb ist man „gezwungen“, auf Blumenberg selbst als Sekundärliteratur zu Blumenberg zurückzugreifen und dadurch tiefer in den besagten Wald hinein gelockt wird. Zusätzlich sind laut Wetz Blumenbergs „Grundabsicht und Grundthese seiner Darstellung häufig nur schwer auszumachen“, was den Leser dazu anhält, sich Baum um Baum so genau anzusehen, dass der besagte sichtbare Wald immer umfangreicher wird.

Bedingt durch den steigenden Umfang untersucht man vermeintlich gewonnene Klarheiten in anderen Teilen von Blumenbergs Werk auf allgemeine, werkumfassende Gültigkeit, um zu begreifen, wie der „Werkwald“ zu kartographieren wäre, aber vor allem wo man sich selbst in ihm gerade befindet. Denn trotz der Eingangsschwierigkeiten, wird dem Leser klar nach langer Lektüre klar, dass Blumenberg ausführlich und konsequent eine Frage in seinem Gesamtwerk stellt, die jeden etwas angeht: „Wie gelingt es eigentlich dem Menschen, mit sich und seiner Welt zurechtzukommen?“

So schwierig die Herausarbeitung von Blumenbergs einzelnen Grundgedanken und Methoden durch sein Werk ist, so deutlich zeigt sich jedem jedoch schnell, was Wetz in seiner Einleitung zu Blumenberg beschreibt: „Bei alledem ist eines immer klar und nur schwerlich wegzudiskutieren: Blumenberg ist einer der herausragenden und bedeutsamsten Philosophen der Nachkriegszeit in Deutschland“.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Metaphern, Metapherntheorien und ihre Entwicklung
  • 2. Blumenbergs Metaphorologie.
  • 3. „Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigmen einer Daseinsmetapher“.
    • 3.1,,Seefahrt als Grenzverletzung❝
    • 3.2,,Was dem Schiffbrüchigen bleibt“.
    • 3.3,,Ästhetik und Moral des Zuschauers“.
    • 3.4,,Überlebenskunst“.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Metaphorologie des Philosophen Hans Blumenberg und untersucht insbesondere sein Werk „Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher“. Die Arbeit strebt danach, Blumenbergs Verständnis von Metaphern zu beleuchten und dessen Bedeutung für die Frage nach dem menschlichen Dasein zu analysieren.

  • Die Entwicklung und Bedeutung von Metaphern in der Geschichte der Philosophie und Literatur
  • Blumenbergs Metaphorologie und deren zentrale Elemente
  • Die Rolle von Metaphern in der Auseinandersetzung mit dem menschlichen Dasein
  • Die „Schiffbruch“-Metapher als Paradigma für Blumenbergs Denken
  • Die Bedeutung von Blumenbergs Werk für die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert die Komplexität von Blumenbergs Werk. Sie beleuchtet auch die Bedeutung der Metapher für das menschliche Denken und Verstehen.
  • Kapitel 1 gibt einen Überblick über verschiedene Metapherntheorien und ihre Entwicklung, beginnend mit Aristoteles bis hin zu modernen Ansätzen.
  • Kapitel 2 stellt Blumenbergs Metaphorologie vor und beleuchtet seine zentralen Argumente und Methoden.
  • Kapitel 3 analysiert ausgewählte Teile von Blumenbergs „Schiffbruch mit Zuschauer“, insbesondere die Bedeutung der „Seefahrt“-Metapher für die Frage nach dem menschlichen Dasein.

Schlüsselwörter

Metaphorologie, Hans Blumenberg, Schiffbruch mit Zuschauer, Daseinsmetapher, Seefahrt, Überlebenskunst, Metapherntheorien, Philosophie, Literatur, Wahrheit, Sprache, Denken, Dasein, Existenz.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Betrachtungen über Hans Blumenbergs Metaphorologie im Hinblick auf sein Werk „Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher"
Subtitle
„Der menschliche Wirklichkeitsbezug ist indirekt, umständlich, verzögert, selektiv und vor allem metaphorisch“
College
University of Hildesheim  (Philosophie)
Course
"Schiffbruch mit Zuschauer": Hans Blumenberg über eine Daseinsmetapher
Grade
1,0
Author
Rena Gottfried (Author)
Publication Year
2010
Pages
13
Catalog Number
V343716
ISBN (eBook)
9783668338548
ISBN (Book)
9783668338555
Language
German
Tags
betrachtungen hans blumenbergs metaphorologie hinblick werk schiffbruch zuschauer paradigma daseinsmetapher wirklichkeitsbezug
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rena Gottfried (Author), 2010, Betrachtungen über Hans Blumenbergs Metaphorologie im Hinblick auf sein Werk „Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343716
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint