Jedes öffentliche Großprojekt berührt die Belange einer Vielzahl heterogener Interessensgruppen, welche alle berücksichtigt werden wollen. Diese Arbeit analysiert, welche Möglichkeiten Nonprofit-Organisationen haben, um die Interessen ihrer Mitglieder bei solchen Großprojekten zu vertreten. Dazu werden das Bahnprojekt Stuttgart 21 und die deutsche Energiewende auf Wege der Interessenvertretung untersucht. Zusätzlich werden die untersuchten Verfahren nach zuvor erarbeiteten Kriterien bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Autoren
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Basis
- 2.1 Öffentliche Großprojekte
- 2.2 Nonprofit-Organisationen
- 2.2.1 Verbände
- 2.2.2 Bürgerinitiativen
- 2.3 Planfeststellungsverfahren
- 2.4 Kriterien für die Bewertung der Wege zur Interessenvertretung
- 2.4.1 Effizienz
- 2.4.2 Kosten
- 2.4.3 Effektivität
- 3 Analyse der Interessenvertretung bei öffentlichen Großprojekten
- 3.1 Stuttgart 21
- 3.1.1 Chronik
- 3.1.2 Die verschiedenen Interessen bei Stuttgart 21
- 3.1.3 Analyse der angewandten Verfahren
- 3.1.3.1 Planfeststellungsverfahren
- 3.1.3.2 Bewertung des Planfeststellungsverfahrens
- 3.1.3.3 Bürgerbegehren
- 3.1.3.4 Bewertung des Bürgerbegehrens
- 3.1.3.5 Bildung einer Allianz
- 3.1.3.6 Bewertung von Allianzen
- 3.1.3.7 Demonstrationen
- 3.1.3.8 Bewertung von Demonstrationen
- 3.1.3.9 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- 3.1.3.10 Bewertung von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- 3.1.3.11 Schlichtungsverfahren
- 3.1.3.12 Bewertung des Schlichtungsverfahrens
- 3.2 Die Energiewende
- 3.2.1 Chronik
- 3.2.2 Die verschiedenen Interessen in der Energiewende
- 3.2.2.1 Vertreter Atomkraftwerkbetreiber
- 3.2.2.2 Vertreter alternative Energien
- 3.2.2.3 Vertreter Industrie
- 3.2.3 Analyse der angewandten Verfahren
- 3.2.3.1 Steuerung E-Wende
- 3.2.3.2 Monitoring auf Bundebene
- 3.2.3.3 Bewertung des Monitorings auf Bundesebene
- 3.2.3.4 Monitoring in Baden-Württemberg
- 3.2.3.5 Bewertung des Monitorings in Baden-Württemberg
- 3.2.3.6 Vergleich der beiden Monitoringarten
- 3.2.3.7 Bürgerdialog der Bundesnetzagentur zum Netzausbau
- 3.2.3.8 Bewertung des Bürgerdialogs
- 3.2.3.9 Politische Gespräche im Rahmen der Energiewende
- 3.2.3.10 Bewertung politischer Gespräche
- 4 Alternative Modelle der Interessensvertretung
- 4.1 Mediationsverfahren
- 4.2 Wurfsendungen und Aushang
- 4.2 Petition und Bürgerantrag
- 5 Fazit
- Literaturverzeichnis
- Interessenvertretung von Nonprofit-Organisationen bei öffentlichen Großprojekten
- Analyse von Verfahren und Strategien der Interessenvertretung
- Fallbeispiele: Stuttgart 21 und die deutsche Energiewende
- Bewertung der Effizienz, Kosten und Effektivität verschiedener Verfahren
- Entwicklung von Empfehlungen für eine effektive Interessenvertretung
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Thema der Interessenvertretung bei öffentlichen Großprojekten vor und erläutert die Relevanz des Themas.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Interessenvertretung gelegt. Es werden die Begriffe "öffentliche Großprojekte" und "Nonprofit-Organisationen" definiert und verschiedene Arten von Organisationen, wie Verbände und Bürgerinitiativen, vorgestellt. Außerdem wird das Planfeststellungsverfahren als ein relevantes Instrument der Interessenvertretung beleuchtet.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert die Interessenvertretung in den beiden Fallbeispielen Stuttgart 21 und der deutschen Energiewende. Es werden die verschiedenen Interessen, die an den Projekten beteiligt sind, identifiziert und die angewandten Verfahren, wie Planfeststellungsverfahren, Bürgerbegehren, Demonstrationen und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, vorgestellt. Anschließend werden die Verfahren nach den Kriterien Effizienz, Kosten und Effektivität bewertet.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel werden alternative Modelle der Interessenvertretung, wie Mediationsverfahren, Wurfsendungen und Aushänge sowie Petitionen und Bürgeranträge, vorgestellt und diskutiert.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch analysiert die Möglichkeiten von Nonprofit-Organisationen, die Interessen ihrer Mitglieder bei öffentlichen Großprojekten zu vertreten. Es untersucht dabei die Verfahren und Strategien, die in den beiden Fallbeispielen Stuttgart 21 und der deutschen Energiewende angewendet wurden.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Buches sind: Interessenvertretung, öffentliche Großprojekte, Nonprofit-Organisationen, Verbände, Bürgerinitiativen, Planfeststellungsverfahren, Stuttgart 21, Energiewende, Effizienz, Kosten, Effektivität, Mediationsverfahren.
- Arbeit zitieren
- Dieter Neumann (Autor:in), Benno Speer (Autor:in), 2016, Wege der Interessensvertretung bei öffentlichen Großprojekten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343721