Immer mehr Städte und Gemeinden setzen auf eine eigene Wirtschaftsförderung, um sich sowohl im nationalen als auch internationalem Umfeld als attraktiver Wirtschaftsstandort zu behaupten.
Ziel meiner Arbeit ist es, die allgemeinen Begrifflichkeiten der Wirtschaftsförderung sowie deren Aufgaben und Instrumente zu erklären. Anschließend wird aufgezeigt, wie die derzeitige Situation aus wirtschaftlicher Sicht um das Bundesland Hamburg bestellt ist und wie Wirtschaftsförderung bei uns im Norden umgesetzt wird.
Mein Hauptaugenmerk lege ich in Kapitel 4 auf die Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH (HWF), da diese auf Wunsch des Senats die One-Stop-Agency im Bereich Wirtschaftsförderung werden soll. In der abschließenden, kritischen Analyse überprüfe ich, ob die Anstrengungen Früchte getragen haben oder was man vielleicht überdenken sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wirtschaftsförderung
- Begriffserklärung
- Aufgaben der Wirtschaftsförderung
- Instrumente für Wirtschaftsförderung
- Erfolgreiche Wirtschaftsförderung
- Clusterpolitik
- Wirtschaftsförderung in Hamburg
- Wirtschaftsraum Hamburg
- Struktur & Ziele
- Clusterpolitik in Hamburg
- Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH (HWF)
- Hauptaufgaben der HWF
- Services der HWF
- Ziele der HWF
- Beispiele
- Erfolge der HWF
- Kritische Analyse
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Wirtschaftsförderung, insbesondere in Hamburg. Ziel ist es, den Begriff der Wirtschaftsförderung zu definieren, ihre Aufgaben und Instrumente zu erläutern und die aktuelle wirtschaftliche Situation Hamburgs sowie die dortige Umsetzung von Wirtschaftsförderung zu beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Hamburgischen Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH (HWF) und deren Rolle als angestrebte One-Stop-Agency. Abschließend wird eine kritische Analyse der bisherigen Erfolge und möglichen Verbesserungen vorgenommen.
- Definition und Aufgaben der Wirtschaftsförderung
- Wirtschaftsförderung in Hamburg: Struktur und Ziele
- Die Rolle der Hamburgischen Gesellschaft für Wirtschaftsförderung (HWF)
- Analyse der Erfolgsfaktoren der HWF
- Kritische Bewertung der Hamburger Wirtschaftsförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Wirtschaftsförderung ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Es wird betont, dass immer mehr Städte und Gemeinden auf Wirtschaftsförderung setzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Die Arbeit soll die Begrifflichkeiten, Aufgaben und Instrumente der Wirtschaftsförderung klären und die Situation in Hamburg sowie die Rolle der HWF untersuchen, um schließlich eine kritische Analyse durchzuführen.
Wirtschaftsförderung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Wirtschaftsförderung“ und beschreibt seine historischen Wurzeln und seine Bedeutung als Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Ländern gemäß Artikel 91a GG. Es wird erklärt, wie Wirtschaftsförderung durch die Schaffung verbesserter Rahmenbedingungen die Entwicklung von Unternehmen und die Lebensbedingungen in einer Region positiv beeinflussen kann. Die Aufgaben der Wirtschaftsförderung werden in die Bereiche Bestandserweiterung und Bestandspflege unterteilt.
Wirtschaftsförderung in Hamburg: Dieses Kapitel beleuchtet den Wirtschaftsraum Hamburg, seine Struktur und Ziele der Wirtschaftsförderung. Es beschreibt die Besonderheiten des Hamburger Wirtschaftsraums und die strategischen Ansätze der Wirtschaftspolitik zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Die Bedeutung der Clusterpolitik als Instrument der Wirtschaftsförderung wird hier ebenfalls erläutert.
Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH (HWF): Dieses Kapitel konzentriert sich auf die HWF, ihre Hauptaufgaben, Services und Ziele. Es werden Beispiele für die Arbeit der HWF vorgestellt und ihre Erfolge bewertet. Der Fokus liegt auf der Rolle der HWF als angestrebte One-Stop-Agency für Wirtschaftsförderung in Hamburg.
Schlüsselwörter
Wirtschaftsförderung, Hamburg, Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung (HWF), Clusterpolitik, Standortfaktoren, Wettbewerbsfähigkeit, regionale Wirtschaftsstruktur, One-Stop-Agency, kritische Analyse.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Wirtschaftsförderung in Hamburg
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Wirtschaftsförderung, insbesondere in Hamburg. Sie definiert den Begriff der Wirtschaftsförderung, erläutert Aufgaben und Instrumente und beleuchtet die wirtschaftliche Situation Hamburgs sowie die Umsetzung der Wirtschaftsförderung vor Ort. Ein Schwerpunkt liegt auf der Hamburgischen Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH (HWF) und deren Rolle als angestrebte One-Stop-Agency. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Analyse der Erfolge und möglicher Verbesserungen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Aufgaben der Wirtschaftsförderung, Wirtschaftsförderung in Hamburg (Struktur und Ziele), die Rolle der Hamburgischen Gesellschaft für Wirtschaftsförderung (HWF), Analyse der Erfolgsfaktoren der HWF und eine kritische Bewertung der Hamburger Wirtschaftsförderung. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zur Wirtschaftsförderung im Allgemeinen und in Hamburg, ein Kapitel zur HWF, eine kritische Analyse und eine Schlussbemerkung.
Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist die Definition des Begriffs „Wirtschaftsförderung“, die Erläuterung der Aufgaben und Instrumente, die Beleuchtung der wirtschaftlichen Situation Hamburgs und der dortigen Umsetzung von Wirtschaftsförderung, sowie die Untersuchung der Rolle der HWF als angestrebte One-Stop-Agency. Abschließend wird eine kritische Analyse der bisherigen Erfolge und möglicher Verbesserungen vorgenommen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Wirtschaftsförderung (inkl. Begriffserklärung, Aufgaben, Instrumente, Erfolgsfaktoren und Clusterpolitik), Wirtschaftsförderung in Hamburg (inkl. Wirtschaftsraum Hamburg, Struktur & Ziele und Clusterpolitik in Hamburg), Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH (HWF) (inkl. Hauptaufgaben, Services, Ziele, Beispiele und Erfolge), Kritische Analyse und Schlussbemerkung. Jedes Kapitel wird in der Arbeit zusammengefasst.
Welche Rolle spielt die Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH (HWF)?
Die HWF steht im Mittelpunkt der Arbeit. Es wird ihre Hauptaufgaben, Services, Ziele, Beispiele ihrer Arbeit und ihre Erfolge untersucht. Ein besonderer Fokus liegt auf ihrer Rolle als angestrebte One-Stop-Agency für Wirtschaftsförderung in Hamburg.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Wirtschaftsförderung, Hamburg, Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung (HWF), Clusterpolitik, Standortfaktoren, Wettbewerbsfähigkeit, regionale Wirtschaftsstruktur, One-Stop-Agency, kritische Analyse.
Wie wird die Wirtschaftsförderung in Hamburg kritisch analysiert?
Die kritische Analyse bewertet die bisherigen Erfolge der Hamburger Wirtschaftsförderung und identifiziert mögliche Verbesserungen. Details zur konkreten Kritik werden im entsprechenden Kapitel der Seminararbeit dargestellt.
Wo finde ich weitere Informationen zum Thema?
Weitere Informationen können durch die detaillierte Lektüre der vollständigen Seminararbeit gewonnen werden. Die Arbeit selbst bietet einen umfassenden Überblick über die behandelten Themen.
- Quote paper
- Sven Siedhoff (Author), 2016, Wirtschaftsförderung im Bundesland Hamburg. Eine kritische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343725