Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitender Teil
1.1. Persönliche Daten
1.2. Beruflicher Werdegang
2. Hauptteil
2.1. Unterrichtsfeinplanung zu einem ausgewählten Thema
2.1.1. Allgemeine Angaben
2.1.2. Lehrskizze Feinplanung
2.2. Analyse von Unterrichtsmaterial
2.2.1. Auswahl des Analyseschwerpunktes „Interkulturelles Lernen“
2.2.2. Allgemeine Angaben zum Lehrwerk „Schritte plus“
2.2.3. Hinweise zum Aspekt „Interkulturelles Lernen“ im Lehrwerk und Lehrerhandbuch
2.2.4. Behandlung und Umsetzung des Aspekts „Interkulturelles Lernen“ am Beispiel der Lektionen 2 „Meine Familie“ und 7 „Kinder und Schule“
3. Abschließender Teil
3.1. Selbsteinschätzung der Lernerfahrung
3.1.1. Wichtige Lernziele und Lerninhalte der Zusatzqualifizierung
3.1.2. Erfahrungen mit der Umsetzung
3.1.3. Kenntnisse und Erkenntnisse, Ideen und Anregungen
3.1.4. Ziele und Maßnahmen zur beruflichen Weiterentwicklung
3.1.5. Allgemeine Einschätzung des Lernfortschritts
4. Literatur
5. Eidesstattliche Erklärung
6. Anhang
6.1. Folie Einkaufskorb
6.2. Arbeitsblatt Einkaufskorb
6.3. Arbeitsblatt Mengen – Preise
6.4. Tafelbild Lückentext
6.5. Whiteboard „Die Wohnung ist groß.“
1. Hauptteil
1.1. Unterrichtsfeinplanung zu einem ausgewählten Thema
1.1.1. Allgemeine Angaben
- Zielgruppe
Bei der Zielgruppe handelt es sich um einen kulturell und sprachlich sehr heterogenen Integrationskurs mit 12 Teilnehmenden (TN) aus 9 verschiedenen Ländern. In der Lerngruppe sind 4 Frauen und 8 Männer im Alter zwischen 22 und 54 Jahren: 7 TN sind sind jünger als 30 Jahre, 3 sind zwischen 30 und 40 Jahre und je ein TN ist Ende 40 und über 50. Nach Muttersprache und Herkunftsland ist die Gruppe folgendermaßen zusammengesetzt: je 1 TN aus Polen, Kasachstan, Eritrea, Marokko, Bulgarien und dem Iran; je 2 TN aus Syrien, Griechenland und dem Irak. 7 TN sind zweisprachig aufgewachsen: Kurdisch + Arabisch, Tigrinya + Arabisch, Griechisch + Türkisch, Kasachisch + Russisch. Zwei TN sprechen zusätzlich Englisch. Zwei TN wiederholen den A1-Kurs. Die anderen Teilnehmer sind Anfänger, wenn gleich zwei TN an einem Deutschkurs der Kirchengemeinde Lage teilgenommen haben und sich in Deutsch verständlich machen können. Alle TN sind in ihrer Heimat zur Schule gegangen und daher lernfähig. Bei den TN Ende 40 und über 50 liegt diese Zeit allerdings weit zurück, so dass Lerntechniken nur noch rudimentär vorhanden sind. Beim Test zur Lektion 1 des Lehrwerkes „Schritte plus 1“, den 10 TN absolviert, zeigten sich erhebliche Niveauunterschiede: 5 TN hatten eine sehr hohe Punktzahl, 1 TN lag im Mittelfeld und 4 erreichten nur wenige Punkte. Am Test zur Lektion 2 nahmen alle 12 TN teil: je 2 TN erlangten die Punktzahlen für sehr gut, gut und befriedigend, 1 TN erlangte die Punktzahl für ausreichend und 3 TN haben den Test nicht bestanden. Den Niveauunterschieden begegne ich im Unterricht derzeit mit zusätzlichen Übungen in der Übungsphase und erweiterten Hausaufgaben. Für Partner- und Gruppenarbeit wähle ich derzeit noch die Zufallsmischung mit Spielkarten (König-Dame-Bube-As), bunten Bonbons, Bilderpuzzles, Dominosteinen und farbigen Holzwürfeln. Ich notiere mir die Zusammensetzung und bisher haben sich damit sehr verschiedene Konstellationen ergeben. Ich verfolge damit das Ziel, dass sich die TN besser kennen lernen und untereinander einschätzen können.
Alle TN weisen erhebliche Defizite beim korrekten Sprechen und Vorlesen auf. Auch die Groß- und Kleinschreibung der Buchstaben ist noch nicht automatisiert. Zwei TN sind noch nicht sicher in der lateinischen Schrift. Ich lege daher das Schwergewicht bei der Präsentation und Erarbeitung auf das wiederholte Vorsprechen und Nachsprechen im Chor oder einzeln, das Schreiben an Tafel oder Whiteboard, das Beschriften von Moderationskarten und das Ausfüllen von Lückentexten. Dabei bleibe ich gerne bei einem Thema und variiere es mehrfach, um das Lernergebnis zu verbessern.
Die TN lieben Spiele und Wettbewerbe: Bisher haben wir Memory und Bingo gespielt. Memory-Karten habe ich dazu jeweils passend zum Thema beschriftet und laminiert. Bei Rollenspielen habe ich bei einigen TN einen Widerwillen wahrgenommen, daher setze ich sie derzeit nicht ein. Allerdings lasse ich Dialoge aus dem Buch mit verteilten Rollen vorlesen und verteile dazu Namens- oder Bezeichungskarten an die Dialogpartner. Dabei muss ich berücksichtigen, dass drei Männer in der Gruppe keine Frauenrollen übernehmen wollen.
Die TN arbeiten in der Regel engagiert mit und zeigen reges Interesse an den Themen und Grammatikstrukturen. Daher beziehe ich die Grammatikspots im Lehrwerk „Schritte plus"1 systematisch ein.
In dieser Lerngruppe setze ich das Fortschreiten vom Bekannten zum Unbekannten, vom Leichten zum Schwierigen und bestimmter Vernetzung der Lernelemente als lernpsychologische Progression ein.
- Unterrichtsmaterial
Schritte plus 1 – Deutsch als Fremdsprache. Kurs- und Arbeitsbuch, Lektion 3: Einkauf. Hueber Verlag, Ismaning 2009; Seite 34, 35, 113, 114, Wortliste ab Seite 174
Schritte plus 1 – Deutsch als Fremdsprache. Lehrerhandbuch, Lektion 3: Einkauf. Hueber Verlag, Ismaning 2009, Seite 42 – 49
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Laptop mit zusätzlichen Lautsprechern
Tafel und bunte Kreide
Whiteboard und bunte Whiteboardstifte
Overheadprojektor und Folien
Moderationskarten
Tisch
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- Lernziele
Die TN können Mengenangaben, Preise, Gewichte und Maßeinheiten für Lebensmittel im Plural benennen und schreiben sowie alltagsgerecht anwenden.
- Lerninhalte
Wortschatz: Lebensmittel, Mengenangaben, Währung € und Cent, Zahlen 21 bis 99, Gewicht und Maße: Kilogramm, Liter und Gramm, Grammatik: Pluralformen Lebensmittel, Plural des Negativartikels, Plural- und Singularform des Verbs „ kosten“
1.1.2. Lehrskizze Feinplanung
Unterrichtsfeinplanung als Lehrskizze für eine Unterrichtseinheit von 90 Minuten zum Thema „Einkauf: Mengen und Preise“
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
- Arbeit zitieren
- Birgit Kampmann (Autor), 2016, Planung einer Unterrichtseinheit zum Thema „Einkauf: Mengen und Preise“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343774
Kostenlos Autor werden
Kommentare