Aufgrund von Aktualität und gesellschaftlicher sowie politischer Bedeutsamkeit der Thematik, stellt die soziale Ungleichheit von Männern und Frauen einen relevanten und interessanten Gegenstand für die vorliegende Hausarbeit dar. Bedingt durch den begrenzten Rahmen der Untersuchung, kann hier allerdings nur ein Aspekt der Differenzen genauer betrachtet werden.
Da bei Frauen vor allem nach der Geburt von Kindern eine Unterbrechung ihrer Berufstätigkeit und ein damit einhergehender Wandel im Lebensverlauf verzeichnet werden kann, wird der Fokus in diesem Beitrag auf die geschlechtsspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Aufteilung von Elternaufgaben gelegt.
Leitfragen dieser Hausarbeit sind somit: Inwiefern lässt sich heute eine Geschlechteregalität in Paarbeziehungen und der Übernahme von Elternaufgaben verzeichnen? Welche Faktoren beeinflussen die Verteilung von Erwerbs- und Reproduktionsarbeit sowie Elternaufgaben?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Elternaufgaben – Begriffsklärung und Abgrenzung
- Lebensformen und Erwerbsverhalten im Wandel: Von der klassischen Ernährerehe zur partnerschaftlichen Paarbeziehung
- Theorien zur Aushandlung von Reproduktions- und Fürsorgearbeit
- Zeitbudgettheorie
- Ressourcentheorie
- Theorie der Haushaltsökonomie
- Geschlechterrollentheorie
- Die Übernahme von Elternaufgaben in Deutschland
- Zwischenfazit
- Einflussfaktoren
- Arbeitsmarkt
- Politik und Staat
- Gesellschaft, Sozialisation und (latente) Normen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Verteilung von Elternaufgaben in Deutschland und untersucht, ob sich eine Geschlechteregalität in Paarbeziehungen und der Übernahme von Elternaufgaben feststellen lässt. Dabei werden die Faktoren analysiert, die die Verteilung von Erwerbs- und Reproduktionsarbeit sowie Elternaufgaben beeinflussen.
- Wandel von Lebensformen und Erwerbsarbeit in Deutschland
- Theorien zur Aushandlung von Reproduktions- und Fürsorgearbeit
- Aktuelle Studien zur Übernahme von Fürsorgearbeit in Deutschland
- Einflussfaktoren auf die Verteilung von Elternaufgaben
- Zusammenhang zwischen Geschlechterrollen und Normen und der tatsächlichen Verteilung von Elternaufgaben
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas der sozialen Ungleichheit von Männern und Frauen in Bezug auf Elternaufgaben dar und erläutert den Fokus der Arbeit auf die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Aufteilung von Elternaufgaben.
- Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Elternaufgaben“ und grenzt ihn von anderen Formen von Reproduktionsarbeit ab.
- Kapitel 3 gibt einen Überblick über den Wandel von Lebensformen und Erwerbsarbeit in Deutschland seit der Nachkriegszeit, einschließlich der Entwicklung von der klassischen Ernährerehe zur partnerschaftlichen Paarbeziehung.
- Kapitel 4 stellt verschiedene Theorien zur Verteilung von Reproduktions- und Fürsorgearbeit vor, darunter die Zeitbudgettheorie, die Ressourcentheorie, die Theorie der Haushaltsökonomie und die Geschlechterrollentheorie.
- In Kapitel 5 werden Studien zur tatsächlichen Übernahme von Fürsorgearbeit in Deutschland vorgestellt und die Ergebnisse in Bezug auf die vorgestellten Theorien analysiert.
- Kapitel 6 bietet ein Zwischenfazit, das die wichtigsten Erkenntnisse der vorherigen Kapitel zusammenfasst.
- Kapitel 7 untersucht verschiedene Einflussfaktoren auf die Verteilung von Elternaufgaben, darunter der Arbeitsmarkt, Politik und Staat sowie gesellschaftliche Normen und Sozialisation.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Geschlechteregalität, Elternaufgaben, Reproduktionsarbeit, Care-Arbeit, partnerschaftliche Paarbeziehung, Zeitbudgettheorie, Ressourcentheorie, Haushaltsökonomie, Geschlechterrollen, Einflussfaktoren auf die Verteilung von Elternaufgaben und Studien zur Übernahme von Fürsorgearbeit in Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Marie Schröder (Autor:in), 2014, Die Verteilung von Elternaufgaben in Deutschland. Neue Geschlechtergleichheit oder rhetorische Rollenmodifikation?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343781