Was ist eigentlich Kultur? Und wie interagiert man mit Menschen aus anderen Kulturen? In Zeiten der wachsenden Globalisierung stehen immer wieder Fragen wie diese im Mittelpunkt.
Kommunikation zwischen Kulturen kann sich oft als schwierig erweisen, doch als Fremde im Ausland – ob in der Rolle einer Vorgesetzten oder einer Angestellten – gilt es, sich mit mehr als nur dem Offensichtlichen zu beschäftigen. Dem Arbeiten in einem anderen Land liegt eine bewusste Auseinandersetzung mit der fremden Kultur ebenso zugrunde, wie die mit der eigenen Identität.
Offenheit und Anpassungsbereitschaft bilden die Grundlagen für eine ergiebige Zusammenarbeit. Für eine erfolgreiche Integration in die Kultur eines fremden Landes, muss man neue „Spielregeln“ erlernen und sich neue Arten der Kommunikation aneignen. Dabei sollte man sich auch in die soziologischen und psychologischen Faktoren einfühlen können, also Verständnis für das Zusammenspiel der eigenen kulturellen Prägung mit der des Gastlandes entwickeln.
Nach acht Jahren im Ausland greift Daniela Boxler in dieser Arbeit auf den Reichtum ihrer eigenen Erfahrungswerte zurück: Mit Fokus auf Indonesien erarbeitet sie auf einer ganz persönlichen Ebene die Anwendung Transkultureller Kommunikation und reichert die Theorie der Interkulturellen Kompetenz mit praktischen Handlungsanweisungen an.
Inhaltsverzeichnis
- Kultur
- Einführung
- Eine mögliche Definition von Kultur
- Der eigene kulturelle Rahmen
- Übung zur Selbstreflexion
- Zusammenfassung und Fazit
- Kulturschock
- Was bewegt uns dazu fortzugehen?
- Was ist ein Kulturschock?
- Schilderung eines erlebten Kulturschocks
- Die Intensität eines Kulturschocks
- Was kann bei der Bewältigung eines Kulturschocks helfen?
- Zusammenfassung und Fazit
- Kulturdimensionen als Hilfsmittel
- Beispiele und Erläuterung von Kulturdimensionen
- In Indonesien ermittelte Kulturdimensionswerte
- Fallbeispiele zu Theorie und Praxis am Arbeitsplatz
- Der Todesfall
- Analyse des Fallbeispiels (Kulturdimension grosse Machtdistanz)
- Der Wutausbruch
- Analyse des Fallbeispiels (Kulturdimension Kollektivität)
- Fallbeispiel zu Theorie und Praxis privat
- Ibu Bokir
- Analyse des Fallbeispiels (Kulturdimension high context)
- Zusammenfassung und Fazit
- Achtsame Kommunikation
- Das Kommunikationsquadrat
- Fallbeispiel zu Theorie und Praxis am Arbeitsplatz
- Beleidigung
- Fallbeispiele zu Theorie und Praxis privat
- Der Garten
- Das Wertequadrat
- Fallbeispiel zu Theorie und Praxis am Arbeitsplatz
- Abmahnung
- Zusammenfassung und Fazit
- Das Zusammenspiel von Kultur und Identität
- Personale Identität
- Kulturelle Identität
- Kulturelle Identität in Bali
- Zusammenfassung und Fazit
- Interkulturelle Kompetenzen
- Aspekte interkultureller Kompetenz
- Fallbeispiele zu Theorie und Praxis
- Reflektierter Umgang mit Attributionen und Stereotypen, Fremdwahrnehmung
- Beherrschung von Strategien des Nachfragens und der Informationsbeschaffung
- Die interkulturelle Kompetenzstufenentwicklung
- Meine eigene interkulturelle Kompetenzentwicklung
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit „Mein Leben und Arbeiten in Indonesien“ befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen, die mit dem Leben und Arbeiten in einem anderen Kulturkreis verbunden sind. Sie beleuchtet die verschiedenen Aspekte kultureller Unterschiede und deren Auswirkungen auf die Kommunikation, die Interaktion und das Verständnis zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen.
- Die Bedeutung von Kultur und kultureller Identität für das Verständnis von interkulturellen Begegnungen
- Die Auswirkungen des Kulturschocks und die Strategien zur Bewältigung
- Die Rolle von Kulturdimensionen als Hilfsmittel zur Analyse und zum Verständnis interkultureller Unterschiede
- Die Bedeutung von achtsamer Kommunikation und der Anwendung von Kommunikationsmodellen in interkulturellen Kontexten
- Die Entwicklung interkultureller Kompetenzen und deren Relevanz für erfolgreiches interkulturelles Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Kultur: Dieses Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis von Kultur. Es definiert den Begriff „Kultur“ und zeigt, wie der eigene kulturelle Rahmen unser Denken und Handeln prägt. Zudem wird eine Übung zur Selbstreflexion vorgestellt, die dazu beiträgt, den eigenen kulturellen Hintergrund besser zu verstehen.
- Kapitel 2: Kulturschock: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Phänomen des Kulturschocks. Es werden die Ursachen, die Symptome und die verschiedenen Phasen des Kulturschocks erläutert. Weiterhin werden Strategien zur Bewältigung des Kulturschocks vorgestellt.
- Kapitel 3: Kulturdimensionen als Hilfsmittel: Dieses Kapitel stellt Kulturdimensionen als ein hilfreiches Instrument zur Analyse und zum Verständnis interkultureller Unterschiede vor. Es werden verschiedene Kulturdimensionen erläutert und anhand von Fallbeispielen aus Indonesien illustriert.
- Kapitel 4: Achtsame Kommunikation: Dieses Kapitel widmet sich der Bedeutung von achtsamer Kommunikation in interkulturellen Kontexten. Es werden verschiedene Kommunikationsmodelle vorgestellt und anhand von Fallbeispielen aus dem Arbeits- und Privatleben illustriert.
- Kapitel 5: Das Zusammenspiel von Kultur und Identität: Dieses Kapitel beleuchtet das Zusammenspiel von Kultur und Identität. Es werden die Begriffe „personale Identität“ und „kulturelle Identität“ erläutert und anhand von Beispielen aus Bali veranschaulicht.
- Kapitel 6: Interkulturelle Kompetenzen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung interkultureller Kompetenzen. Es werden verschiedene Aspekte interkultureller Kompetenz vorgestellt und anhand von Fallbeispielen illustriert. Zudem wird die Entwicklung der eigenen interkulturellen Kompetenz betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit „Mein Leben und Arbeiten in Indonesien“ fokussiert auf Themen wie Kultur, Kulturschock, Kulturdimensionen, interkulturelle Kommunikation, achtsame Kommunikation, interkulturelle Kompetenz, Identität, Fremdwahrnehmung, Attributionen, Stereotypen und die Bedeutung von Selbstreflexion für interkulturelles Verständnis.
- Arbeit zitieren
- Daniela Boxler (Autor:in), 2014, Mein Leben und Arbeiten in Indonesien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343793