Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Miscellaneous

Der Garten im Akteur-Netzwerk. Wie werden Gärten zum festen Bestandteil der Alltagskultur?

Title: Der Garten im Akteur-Netzwerk. Wie werden Gärten zum festen Bestandteil der Alltagskultur?

Master's Thesis , 2011 , 74 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Carmen Weber (Author)

Sociology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit untersucht die praktischen Konsequenzen der Akteur-Netzwerk-Theorie nach Latour am Beispiel des Gartens als ein Bestandteil der Alltagskultur. Auf diesem Weg werden die wesentlichen Hinweise für die soziologische Forschung im Sinne der ANT entlang illustrativer Bezüge zum Garten aufbereitet. Anschließend werden die Assoziationen des Gartens in den Vordergrund gerückt und in Anlehnung an Latours Versuchsanordnungen Beschreibungen des Gartens als Akteur-Netzwerk vorgenommen. Insgesamt zeigt sich, dass Latours Überlegungen einerseits neue Perspektiven auf den Untersuchungsgegenstand eröffnen und andererseits auch interessante Ansichten eines Themas ermöglichen, da die Nachzeichnung der praktischen Zusammenhänge und Entstehungsgeschichten eine anschaulichere „Erklärung“ liefern als abstrakt und verborgen erklärende Gedankenkonstruktionen.

Gärten sind alltäglich. Es besitzt, pachtet und/oder pflegt zwar nicht jedeR einen Garten, doch sind sie Teil des alltäglichen Gesprächs und der alltäglichen Landschaftsansicht. Bei der Fahrt mit dem Zug fährt man des Öfteren an zahlreichen, unter anderem direkt neben den Gleisen befindlichen, Gärten vorbei. Auch entlang der Straßen und Wege sind immer wieder Gärten sichtbar. Mal einzelne und mal unzählige am selben Ort nebeneinander. Sie sind offensichtlicher Bestandteil des Alltagswissens der Menschen, auch wenn die Assoziationen zum Thema Garten bis auf einige „Grundlagen“ etwas unterschiedlicher sein können.
Über Jahrtausende sind sie zu einem festen Bestandteil der Alltagskultur geworden, haben sich immer wieder gewandelt und erneuert. In der folgenden Arbeit wird die Frage verfolgt, wie sich die Gärten im menschlichen Alltag eingenistet haben und mit welchen Entitäten sie in Verbindung gebracht wurden und werden.

Gärten werden in der Soziologie momentan durchaus thematisiert. Dabei werden sie als Bestandteil eines Lebensstils, eines Lebensgefühls oder einer Gemeinschaft verstanden. Oder sie stellen für Menschen Orte der Selbsthilfe und politischen Organisation dar. Aktuell beschäftigen sich SoziologInnen besonders mit den urbanen Gärten, ihrer Geschichte und ihrer Bedeutung für die Gesellschaft. Dabei sprechen die AutorInnen jedoch vor allem über die Menschen und wie sie sich mit anderen Gärtnernden, ihrer sozialen Position in der Gesellschaft und den staatlichen Institutionen auseinandersetzen. Die Gärten dienen zwar offensichtlich zum Überleben, zur sozialen

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Aufbereitung der Akteur-Netzwerk-Theorie für die Erforschung der Gärten im Akteur-Netzwerk
    • 1.1 Die Akteur-Netzwerk-Theorie nach Latour und ihre Kritik an der Soziologie des Sozialen
    • 1.2 Die Quellen der Unbestimmtheit als Ausgangspunkte für die Soziologie der Assoziationen
    • 1.3 Die Nachzeichnung der Assoziationen des Akteur-Netzwerkes
    • 1.4 Die demokratische Zusammensetzung des Kollektivs
  • 2. Die Gärten im Akteur-Netzwerk
    • 2.1 Das Schreiben eines ANT-Berichts
    • 2.2 Eine erste Beschreibung des Gartens
    • 2.3 Wie wurden und werden Gärten zum festen Bestandteil der Alltagskultur?
    • 2.4 Neue Verknüpfungen zu Gärten
  • 3. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die praktischen Auswirkungen der Akteur-Netzwerk-Theorie von Latour am Beispiel des Gartens als Teil der Alltagskultur. Sie zeigt, wie die Theorie für soziologische Forschung im Sinne der ANT genutzt werden kann, und untersucht die Beziehungen des Gartens in einem Netzwerk von Akteuren. Die Arbeit beleuchtet, wie Gärten in die Alltagskultur integriert wurden und welche Verbindungen sie mit anderen Entitäten eingegangen sind.

  • Die Anwendung der Akteur-Netzwerk-Theorie auf den Garten als Forschungsgegenstand
  • Die Analyse der Assoziationen des Gartens in einem Akteur-Netzwerk
  • Die Untersuchung der Integration von Gärten in die Alltagskultur
  • Die Erforschung der Verbindungen von Gärten mit anderen Entitäten
  • Die Bedeutung der "nicht-menschlichen Wesen" in soziologischen Untersuchungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz des Gartens für die Alltagskultur. Kapitel 1 stellt die Akteur-Netzwerk-Theorie von Latour vor und beleuchtet ihre Kritik an der traditionellen Soziologie. Es werden die wichtigsten Konzepte der ANT erläutert, wie z.B. die Quellen der Unbestimmtheit und die Nachzeichnung von Assoziationen. Kapitel 2 untersucht die Gärten im Akteur-Netzwerk und beschreibt die Methoden der ANT-Forschung. Es werden verschiedene Aspekte des Gartens und seine Vernetzungen mit anderen Entitäten betrachtet. Die Schlussbemerkung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Akteur-Netzwerk-Theorie, ANT, Garten, Alltagskultur, Assoziationen, Soziologie, Latour, "nicht-menschliche Wesen", Lebenswelt, Vernetzung, Integration.

Excerpt out of 74 pages  - scroll top

Details

Title
Der Garten im Akteur-Netzwerk. Wie werden Gärten zum festen Bestandteil der Alltagskultur?
College
University of Constance  (Fachbereich Geschichte und Soziologie)
Grade
2,0
Author
Carmen Weber (Author)
Publication Year
2011
Pages
74
Catalog Number
V343819
ISBN (eBook)
9783668340343
ISBN (Book)
9783668340350
Language
German
Tags
Garten Bruno Latour Akteur-Netzwerk-Theorie ANT
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carmen Weber (Author), 2011, Der Garten im Akteur-Netzwerk. Wie werden Gärten zum festen Bestandteil der Alltagskultur?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343819
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  74  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint