Vor dem Hintergrund der anhaltenden, auffallend starken Wahlergebnisse der NPD im Landkreis Vorpommern-Greifswald rücken Fragen nach den Ursachen dieser Ergebnisse immer wieder in den Vordergrund. Der Landkreis entstand 2011 durch die Kreisgebietsreform aus den Landkreisen Ostvorpommern und Uecker-Randow, sowie der Stadt Greifswald und Teilgebieten des Kreises Demmin.
Die NPD erzielte seit den Landtagswahlen 2006 in Mecklenburg-Vorpommern für sich äußert beachtliche Ergebnisse. Der Landkreis Vorpommern-Greifswald und auch die ihm vormaligen Landkreise stachen dabei mit besonders hohen Werten teilweise im zweistelligen Bereich immer wieder heraus.
Die schwachen strukturellen Gegebenheiten wie Infrastruktur und Industrie lassen eine Verbindung zu den Wahlergebnissen möglich erscheinen. Daher möchte ich den Einfluss der NPD Wahlplakatwerbung in dem genannten Landkreis in dieser Hausarbeit darlegen und versuchen, ihn anhand der soziostrukturellen und soziokulturellen Faktoren zu veranschaulichen, wie zum Beispiel Mediennutzung, Bildung und der Berufsstand. Dafür werde ich die Wahlwerbung zunächst beleuchten und anhand von drei ausgewählten Plakaten ihren Einfluss analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wahlwerbung der NPD
- Einfluss auf den Entscheidungsprozess
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Einfluss der NPD-Wahlplakatwerbung im Landkreis Vorpommern-Greifswald auf den Entscheidungsprozess der Wähler. Die Arbeit befasst sich mit den Ursachen der auffällig starken Wahlergebnisse der NPD in der Region und untersucht, inwiefern die Plakatwerbung eine Rolle bei der Mobilisierung und Gewinnung von Wählern spielt.
- Die sozioökonomischen und soziokulturellen Bedingungen im Landkreis Vorpommern-Greifswald
- Die strategische Kommunikation der NPD und ihre Ansprache von Wählern
- Die Analyse ausgewählter NPD-Wahlplakate und deren Einfluss auf die Wählerwahrnehmung
- Die Rolle der traditionellen Medien und des Internets bei der Verbreitung von Wahlwerbung
- Die Gegenstrategien der etablierten Parteien im Umgang mit der NPD-Wahlwerbung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar, indem sie die anhaltenden starken Wahlergebnisse der NPD im Landkreis Vorpommern-Greifswald beleuchtet. Sie beschreibt die sozioökonomischen Herausforderungen der Region und führt den Zusammenhang zwischen diesen Herausforderungen und den Wahlergebnissen der NPD aus. Schließlich wird die Zielsetzung der Hausarbeit vorgestellt, nämlich den Einfluss der NPD-Wahlplakatwerbung auf den Entscheidungsprozess der Wähler zu analysieren.
Wahlwerbung der NPD
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der NPD in Mecklenburg-Vorpommern und beschreibt die Veränderungen in ihrer Strategie und ihrer Wahlwerbung. Es wird auf die Inszenierung als bürgernahe Partei und die Fokussierung auf regionale Probleme hingewiesen. Des Weiteren wird die Verwendung von Flugblättern und Plakaten im Wahlkampf analysiert, sowie die sprachlichen Strategien der NPD.
Schlüsselwörter
NPD, Wahlwerbung, Landkreis Vorpommern-Greifswald, sozioökonomische Faktoren, Wahlverhalten, Mediennutzung, politische Kommunikation, Rechtsextremismus, Wahlplakate, Grenzkriminalität, Arbeitslosigkeit
- Arbeit zitieren
- Georg Kahl (Autor:in), 2014, Einfluss der Wahlplakatwerbung der NPD im Landkreis Vorpommern-Greifswald, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343865