Die deutschen Wahlkämpfe ähneln zunehmend den amerikanischen Präsidentschaftswahlen. Diese Behauptung kann man immer häufiger lesen und hören. Es mag vielleicht den Anschein haben, dass sich der Wahlkampf immer weiter weg von den Parteien auf die einzelnen Kandidaten zuspitzt, aber der Grund dafür liegt wohl eher in der Weiterentwicklung der Wahlkampfmethoden und Strategien. Sie sind das Ergebnis der Modernisierung der Gesellschaft, des technologischen Fortschrittes und des gestiegenen Professionalismus im Wahlkampf.
Das gezielte Platzieren von Nachrichten, die Personalisierung, spezielle Themenauswahl sowie das direkte Ansprechen ausgewählter Zielgruppen der Wählerschaft sind Erneuerungen in unseren modernen Wahlkämpfen. Aber sind diese Wahlkampfstrategien wirklich neu? Wahlen und Wahlkämpfe gab es bereits in der Römischen Republik. Quintus Cicero legte in einer Denkschrift seinem Bruder, der als Konsul kandidieren wollte, einige Ratschläge und Wahlkampfstrategien nahe, die ihm zum Sieg verhelfen sollten. In dieser Hausarbeit möchte ich nun untersuchen, welche Strategien Quintus seinem Bruder empfahl und wie die Strategien in dem modernen Wahlkampf verfolgt werden.
Als Ergebnis der Untersuchung möchte ich feststellen, inwieweit die Ratschläge von Cicero noch bei den heutigen Wahlkampfmethoden im Zeitalter der Massenmedien von Bedeutung sind. Dazu analysiere ich zunächst den antiken Wahlkampf anhand der Denkschrift von Cicero. Danach werde ich den modernen Wahlkampf beleuchten und seinen Wandel in den letzten Jahrzehnten betrachten. Am Ende der Untersuchung werde ich beide Wahlkämpfe vergleichen und ein Fazit ziehen. Dazu verwende ich themenbezogene Fachliteratur aus den Disziplinen Wirtschaft und Politik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wahlkampfstrategie in der Antike
- Wahlen in der römischen Republik
- Ciceros Wahlkampfstrategien
- Moderner Wahlkampf in Deutschland
- Personalisierung und Themenwahl des Wahlkampfes
- Spin doctors
- Vermarktungstechniken
- Vergleich der Wahlkampfstrategien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Wahlkampfstrategien in der Antike und im modernen Deutschland mit dem Ziel, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, inwieweit antike Wahlkampftaktiken, wie sie von Quintus Cicero beschrieben wurden, im modernen Wahlkampf noch relevant sind. Die Arbeit beleuchtet insbesondere den Einfluss von Personalisierung, Themenauswahl und Medienstrategien auf den Erfolg von Wahlkämpfen.
- Antiker Wahlkampf in der römischen Republik
- Ciceros Denkschrift und seine Strategien
- Moderne Wahlkampfstrategien in Deutschland
- Vergleich der Wahlkampftaktiken in Antike und Moderne
- Relevanz antiker Strategien für den modernen Wahlkampf
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung und den Aufbau der Arbeit vor, indem sie die These der Amerikanisierung von deutschen Wahlkämpfen aufgreift und die Relevanz antiker Wahlkampfstrategien in der heutigen Zeit untersucht.
Das zweite Kapitel widmet sich der Wahlkampfstrategie in der Antike, mit einem Fokus auf den römischen Wahlkampf. Es analysiert die Strategien, die Quintus Cicero seinem Bruder Marcus für dessen Kandidatur zum Konsulat empfahl. Dazu werden die Bedeutung von Massenmobilisierung, Imagepflege, Themenvermeidung und Diffamierung der Gegner beleuchtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem modernen Wahlkampf in Deutschland, wobei die Personalisierung von Wahlkämpfen, der Einfluss von Spin Doctors und die Nutzung von Vermarktungstechniken im Mittelpunkt stehen.
Das vierte Kapitel bietet einen Vergleich der Wahlkampfstrategien in der Antike und im modernen Deutschland, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und die Relevanz antiker Strategien für den heutigen Wahlkampf zu beurteilen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Wahlkampfstrategien in der Antike und im modernen Deutschland, wobei die folgenden Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen im Vordergrund stehen: Wahlkampfstrategie, antiker Wahlkampf, römische Republik, Quintus Cicero, Denkschrift, moderner Wahlkampf, Personalisierung, Spin doctors, Vermarktungstechniken, Medienstrategien, Vergleich, Relevanz.
- Arbeit zitieren
- Georg Kahl (Autor:in), 2014, Antiker und moderner Wahlkampf im Vergleich. Ciceros Ideen in der heutigen Zeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343871