Gaining more experience and knowledge in philosophy, nursing philosophy, and the nursing paradigm has helped me to know more about myself, as a human being and as a nurse. In the process of reading, I find it hard to commit to one point of view or one perspective; however, now I clearly see where I fit. My philosophical perspective in general, and in nursing specifically, are heavily influenced by the empiricism and positivism perspective and ultimately aligns with the totality nursing paradigm.
From my ontological perspective in general, I believe in objectivism: that there is a single truth and there is a single reality. I believe that we as human beings are always in interaction with the external reality which is the “environment.” I believe that the environment is everything surrounding us, and we as human beings interact with and influence the environment, and the environment interacts with and influences us in turn. In other words, if someone follows a certain action, he/she will be able to predict what the outcomes will be. To illustrate, if I throw a ball up in the air, I expect that it will hit the ground. Another example could be if I follow a specific diet and a specific exercise to lose weight, then the result will be what I expected, which is weight loss unless there are some other contributing factors.
From my epistemological standpoint, I believe that reality can be captured by senses and can be predicted by experience. I believe that there is no knowledge without experience. To illustrate, if someone says an apple is red, I can’t imagine what the apple looks like if I have never seen a red one before. How can one know what something tastes like if they have never tasted it? Experience is anything that came across our mind at any certain time in the past. I also believe that knowledge can be gained through reasoning. According to wisdom in my culture, “The reason is known, the surprise is blown.” In other words, knowledge needs clarifications and explanation, so only reasoning can transform sensory data into something meaningful and understandable.
Inhaltsverzeichnis
- Personal Ontological and Epistemological Perspective
- Influence of a Philosopher/ Philosophical Perspective
- Nursing Paradigm
- Nursing metaparadigm concepts
- Ways of Knowing in Nursing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der persönlichen Philosophie und disziplinären Perspektive der Autorin im Bereich der Pflege. Sie beleuchtet ihre ontologischen und epistemologischen Ansichten, den Einfluss philosophischer Denkrichtungen auf ihre Sichtweise, sowie die Anwendung dieser Perspektiven im Kontext des Pflegeparadigmas.
- Die Autorin erläutert ihre ontologische und epistemologische Perspektive, die stark von Empirismus und Positivismus geprägt ist.
- Sie beleuchtet den Einfluss bedeutender Philosophen wie Locke, Hume und Kant auf ihre Denkweise.
- Die Arbeit fokussiert auf das Totality-Paradigma in der Pflege und wie es mit der persönlichen Philosophie der Autorin übereinstimmt.
- Sie analysiert die zentralen Konzepte des Pflege-Metaparadigmas, einschließlich Umwelt, Gesundheit, Mensch und Pflege.
- Die Autorin diskutiert die verschiedenen Arten des Wissens in der Pflege, insbesondere den empirischen Ansatz.
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt der Arbeit befasst sich mit der persönlichen ontologischen und epistemologischen Perspektive der Autorin. Sie beschreibt ihre Überzeugung von einer objektiven Realität und dem Erwerb von Wissen durch Erfahrung und Vernunft. Der zweite Abschnitt analysiert den Einfluss philosophischer Denker auf die Autorin, insbesondere den Empirismus und Positivismus. Im dritten Abschnitt wird das Totality-Paradigma in der Pflege vorgestellt und mit der persönlichen Philosophie der Autorin in Verbindung gebracht. Der vierte Abschnitt befasst sich mit den zentralen Konzepten des Pflege-Metaparadigmas, einschließlich Umwelt, Gesundheit, Mensch und Pflege. Schließlich untersucht der fünfte Abschnitt die verschiedenen Arten des Wissens in der Pflege, wobei der empirische Ansatz im Vordergrund steht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit thematisiert zentrale Konzepte wie Empirismus, Positivismus, Ontologie, Epistemologie, Totality-Paradigma, Pflege-Metaparadigma, Umwelt, Gesundheit, Mensch, Pflege, Wissensgewinnung und verschiedene Arten des Wissens in der Pflege.
- Arbeit zitieren
- Mona Alaanzi (Autor:in), 2016, Personal Philosophy and Disciplinary Perspective of Nursing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343884