Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Biology - Behaviour

Die Schimpansen im Zoo Hannover. Eine Verhaltensbeobachtung

Title: Die Schimpansen im Zoo Hannover. Eine Verhaltensbeobachtung

Elaboration , 2014 , 72 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Julia Thielert (Author)

Biology - Behaviour
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der vorliegende Text ist eine Ausarbeitung zum Seminar Verhaltensbeobachtung, welches 2014 4 Tage im Zoo Hannover durchgefuehrt wurde und dort bei den Schimpansen stattfand.

Sinn der Veranstaltung war, den Seminarteilnehmern Einblicke in die wissenschaftliche Vorgehensweisen bei der Verhaltensforschung an Tieren zu ermöglichen. Aufgabe war es in Gruppen das Verhalten von Primaten unter selbst erarbeiteten Fragestellungen zu beobachten, zu dokumentieren und am Ende in Form einer gemeinsamen Hausarbeit auszuwerten. Dazu wurden Gruppen mit zwei bis vier Studenten gebildet und eine Primatenart pro Gruppe gewählt. Das Verhalten dieser Art beobachtete die jeweilige Gruppe an den folgenden Tagen über mehrere Stunden. Unsere Gruppe bestand aus vier Studentinnen und wir wählten die Schimpansen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schimpansen
    • Systematik
    • Körperbau
    • Lebensweise
    • Nahrung
  • Die Schimpansen im Zoo Hannover
    • Vorstellung der Gruppe
    • Verwandtschaften innerhalb der Gruppe
    • Gehegeinformation
    • Ernährung
  • Beobachtung
    • Ziele
    • Beobachtungssituation
    • Methoden
    • Gehegeplan
    • Beobachtung mit der Ad Libitum Methode
    • Nähe und soziale Beziehungen
    • Gehegenutzung
  • Fazit
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Seminar „Verhaltensbeobachtung an Tieren“ im Zoo Hannover zielte darauf ab, den Teilnehmern wissenschaftliche Methoden der Verhaltensforschung näherzubringen. Die Studenten sollten in Gruppen das Verhalten von Primaten beobachten, dokumentieren und gemeinsam auswerten. Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die Beobachtungen an Schimpansen.

  • Systematik und Körperbau der Schimpansen
  • Lebensweise und soziales Verhalten von Schimpansen
  • Methoden der Verhaltensbeobachtung (Ad Libitum)
  • Analyse des Schimpansenverhaltens im Zoo Hannover
  • Soziale Beziehungen und Gehegenutzung der beobachteten Schimpansengruppe

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Seminar „Verhaltensbeobachtung an Tieren“ im Zoo Hannover (10.06.-13.06.2014), dessen Ziel die Vermittlung wissenschaftlicher Vorgehensweisen in der Verhaltensforschung war. Studenten arbeiteten in Gruppen an selbstgewählten Fragestellungen und dokumentierten das Verhalten ausgewählter Primatenarten. Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis der Beobachtungen einer vierköpfigen Studentengruppe an Schimpansen.

Schimpansen: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Schimpansen, beginnend mit ihrer systematischen Einordnung als Gattung Pan innerhalb der Familie der Menschenaffen (Hominidae). Es werden die vier Unterarten des gemeinen Schimpansen (Pan troglodytes) benannt und wichtige Unterscheidungsmerkmale wie Verbreitung, anatomische Merkmale und phänotypische Erscheinung beschrieben. Der Körperbau wird detailliert erläutert, einschließlich des Geschlechtsdimorphismus, der Gesichtsmimik als wichtiges Kommunikationsmittel und der typischen Fortbewegungsarten (Knöchelgang und aufrechter Gang).

Die Schimpansen im Zoo Hannover: Dieses Kapitel beschreibt die spezifische Schimpansengruppe im Zoo Hannover, einschließlich der Zusammensetzung der Gruppe, der Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Gruppe, Informationen zum Gehege und der Ernährung der Tiere. Es legt den Fokus auf den Kontext der anschließenden Beobachtungen.

Beobachtung: Der Beobachtungsteil beschreibt detailliert die Ziele, die Beobachtungssituation, die angewandten Methoden (insbesondere die Ad-libitum-Methode), den Gehegeplan und die Ergebnisse der Beobachtungen. Die gewonnenen Daten konzentrieren sich auf die Nähe und soziale Beziehungen innerhalb der Schimpansengruppe, sowie die Nutzung des Geheges durch die Tiere. Dieser Abschnitt stellt den Kern der Arbeit dar und präsentiert die empirischen Daten der Studie.

Schlüsselwörter

Verhaltensbeobachtung, Schimpansen (Pan troglodytes), Zoo Hannover, Ad-libitum-Methode, Sozialverhalten, Körperbau, Lebensweise, Primaten, Kommunikation, Gehegenutzung, Gruppenstruktur.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Verhaltensbeobachtung von Schimpansen im Zoo Hannover

Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?

Diese Arbeit dokumentiert die Ergebnisse einer Verhaltensbeobachtung von Schimpansen (Pan troglodytes) im Zoo Hannover, die im Rahmen eines Seminars zur Verhaltensforschung durchgeführt wurde. Der Fokus liegt auf der Analyse des sozialen Verhaltens, der Gehegenutzung und der sozialen Beziehungen innerhalb der beobachteten Schimpansengruppe.

Welche Methoden wurden angewendet?

Die Beobachtungen erfolgten hauptsächlich mit der Ad-libitum-Methode. Diese Methode erlaubt die flexible Dokumentation aller beobachteten Verhaltensweisen ohne vorher festgelegte Kategorien. Zusätzlich wurde ein Gehegeplan erstellt, um die Gehegenutzung der Schimpansen zu analysieren.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Systematik und zum Körperbau der Schimpansen, ein Kapitel über die beobachtete Schimpansengruppe im Zoo Hannover (Zusammensetzung, Verwandtschaft, Gehege, Ernährung), ein detailliertes Kapitel zur Durchführung und den Ergebnissen der Beobachtungen und abschließend ein Fazit. Es werden die Ziele der Beobachtung, die Methoden und die Ergebnisse der Analyse des Sozialverhaltens und der Gehegenutzung beschrieben.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Schimpansen (Systematik, Körperbau, Lebensweise, Nahrung), Die Schimpansen im Zoo Hannover (Gruppenbeschreibung, Verwandtschaftsverhältnisse, Gehege, Ernährung), Beobachtung (Ziele, Methoden, Ergebnisse, Gehegenutzung, soziale Beziehungen), Fazit und Quellen.

Welche Informationen werden über die Schimpansengruppe im Zoo Hannover gegeben?

Die Arbeit beschreibt die Zusammensetzung der Schimpansengruppe im Zoo Hannover, die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Gruppe, Informationen zum Gehege und der Ernährung der Tiere. Diese Informationen bilden den Kontext für die durchgeführten Beobachtungen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Verhaltensbeobachtung, Schimpansen (Pan troglodytes), Zoo Hannover, Ad-libitum-Methode, Sozialverhalten, Körperbau, Lebensweise, Primaten, Kommunikation, Gehegenutzung, Gruppenstruktur.

Was war das Ziel des Seminars „Verhaltensbeobachtung an Tieren“?

Das Seminar zielte darauf ab, den Teilnehmern wissenschaftliche Methoden der Verhaltensforschung näherzubringen. Die Studenten sollten in Gruppen das Verhalten von Primaten beobachten, dokumentieren und gemeinsam auswerten.

Wann fand die Verhaltensbeobachtung statt?

Die Verhaltensbeobachtung fand vom 10.06. bis 13.06.2014 statt.

Welche Art von Daten wurden erhoben?

Es wurden Daten zur Nähe und zu den sozialen Beziehungen innerhalb der Schimpansengruppe sowie zur Nutzung des Geheges durch die Tiere erhoben.

Excerpt out of 72 pages  - scroll top

Details

Title
Die Schimpansen im Zoo Hannover. Eine Verhaltensbeobachtung
College
University of Hildesheim  (Biologie)
Course
Seminar
Grade
1,7
Author
Julia Thielert (Author)
Publication Year
2014
Pages
72
Catalog Number
V343911
ISBN (eBook)
9783668341821
ISBN (Book)
9783668341838
Language
German
Tags
Schimpansen Verhaltensbeobachtung Zoo
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Thielert (Author), 2014, Die Schimpansen im Zoo Hannover. Eine Verhaltensbeobachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343911
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  72  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint