Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sozialwissenschaften allgemein

Rezeption des Thomas Hobbes

Titel: Rezeption des Thomas Hobbes

Rezension / Literaturbericht , 2008 , 4 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Selina Thal (Autor:in)

Sozialwissenschaften allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Warum gelang es dem Hobbesschen Ansatz sogar bis in die zeitgenössische politische Philosophie des Liberalismus vorzudringen?

Thomas Hobbes konstruierte seinen absolutistischen Staat im Leviathan unter Verwendung eines zutiefst liberalen Hilfsmittels: der Vertragstheorie. Dieser dem Werk immanente Gegensatz ist auch der Grund für die ambivalente Rezeptionsgeschichte. Wolfgang Kersting unterscheidet in diesem Kontext zwischen der „weißen“ und „schwarzen“ Hobbes-Rezeption. Die „weiße“ Hobbes-Rezeption verkörpert dabei das kontraktualistische Argument, die „schwarze“ Rezeption hingegen, das Souveränitäts- bzw. Letztinstanzlichkeitsargument.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Rezeption des Thomas Hobbes
    • Die "weiße" Hobbes-Rezeption
    • Die "schwarze" Hobbes-Rezeption

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Rezeption des Werkes von Thomas Hobbes, insbesondere mit dem Gegensatz zwischen der liberalen Grundlage seiner Vertragstheorie und den daraus resultierenden antiliberalen Konsequenzen. Die Arbeit analysiert die "weiße" und die "schwarze" Hobbes-Rezeption, die unterschiedliche Interpretationen des Hobbesschen Staates bieten.

  • Die "weiße" Hobbes-Rezeption und der philosophische Liberalismus
  • Die "schwarze" Hobbes-Rezeption und die Kritik am Kontraktualismus
  • Der Hobbessche Staat und die Frage der Herrschaftslegitimation
  • Der Einfluss des Hobbesschen Denkens auf die zeitgenössische politische Philosophie
  • Die Ambivalenz der Hobbesschen Theorie und ihre Relevanz für die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit untersucht die "weiße" Hobbes-Rezeption, die das kontraktualistische Argument in den Vordergrund stellt und Hobbes' Werk mit dem philosophischen Liberalismus in Verbindung bringt. Dieser Abschnitt analysiert die Entwicklung des liberalen Denkens von Locke und Kant bis hin zu John Rawls und anderen zeitgenössischen Denkern.

Im zweiten Teil der Arbeit wird die "schwarze" Hobbes-Rezeption beleuchtet, die das Souveränitätsargument in den Vordergrund stellt und Hobbes' Werk als antiliberal interpretiert. Dieser Abschnitt analysiert die Kritik von Carl Schmitt am Hobbesschen Staat und zeigt die Ambivalenz des Hobbesschen Denkens auf.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Vertragstheorie, Liberalismus, Souveränität, Herrschaftslegitimation, "weiße" und "schwarze" Hobbes-Rezeption, Carl Schmitt, John Rawls, und den Hobbesschen Staat.

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rezeption des Thomas Hobbes
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Thomas Hobbes’ politische Theorie
Note
1,0
Autor
Selina Thal (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
4
Katalognummer
V343914
ISBN (eBook)
9783668341364
ISBN (Buch)
9783668341371
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Carl Schmitt John Rawls Thomas Hobbes Wolfgang Kersting Günter Rieger Jan Renker Prozeduralismus Kontraktualismus Kontraktualisten Letztinstanzlichkeitsargument weiße Rezeption schwarze Rezeption Vertragstheorie Hobbes-Rezeption Rezeption Hobbes Souverän Liberalismus Seminarvorbereitung Rezeptionsgeschichte Zusammenfassung Rezeption
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Selina Thal (Autor:in), 2008, Rezeption des Thomas Hobbes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343914
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  4  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum