In dieser Arbeit widme ich mich der Frage, ob ein Missbrauch von altnordischer Kultur und Mythologie zu Zeiten des Nationalsozialismus in Deutschland stattgefunden hat, heute noch stattfindet und in welchem Ausmaß dies geschehen ist. Zu diesem Zwecke werde ich zunächst grob die Grundlagen der Nordischen Kultur und Mythologie in Verbindung mit der daraus hervorgehenden Denkweise und Symbolik herausstellen und anschließend die Grundlagen der Regierung und Propaganda des nationalsozialistischen Systems unter Adolf Hitler und Joseph Goebbels erläutern.
Sobald die Grundlagen der beiden Thematiken erfasst sind widme ich mich der Kernfrage und untersuche den Zusammenhang dieser beiden Epochen. Genauer gehe ich dann auf die Frage ein, was genau unter einem Missbrauch zu verstehen ist, und ob wirklich ein Missbrauch der genannten Aspekte durch die Nationalsozialisten erfolgt ist.
An dieser Stelle ist anzumerken dass diese Arbeit frei von politischen oder religiösen Ansichten des Autors verfasst wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der nordischen Mythologie und Kultur
- 2.1 Die Edda, die Weltgeschichte und die Götter
- 2.2 Runen und deren Bedeutung
- 2.3 Weitere altnordischen Bräuche und Symbolik
- 3 Grundlagen des Nationalsozialismus
- 3.1 Nationalsozialistische Weltanschauung
- 3.2 Nationalsozialistische Propaganda in Deutschland zur Zeit des Zweiten Weltkriegs
- 4 Der Missbrauch nordischer Kultur durch die Nationalsozialisten
- 4.1 Der Missbrauch nordischer Mythen
- 4.2 Der Missbrauch nordischer Runen
- 4.3 Der Missbrauch nordischer Symbolik
- 4.3.1 Frauenbild in beiden Zeitepochen
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Missbrauch altnordischer Kultur und Mythologie durch den Nationalsozialismus. Die Zielsetzung besteht darin, die Grundlagen der nordischen Mythologie und Kultur darzulegen, diese mit den Grundlagen des nationalsozialistischen Systems zu vergleichen und den konkreten Missbrauch aufzuzeigen. Die Arbeit verzichtet auf politische oder religiöse Ansichten des Autors.
- Grundlagen der nordischen Mythologie und Kultur (Edda, Runen, Symbolik)
- Grundlagen des Nationalsozialismus (Weltanschauung, Propaganda)
- Der Missbrauch nordischer Mythen durch die Nationalsozialisten
- Der Missbrauch nordischer Runen durch die Nationalsozialisten
- Der Missbrauch nordischer Symbolik durch die Nationalsozialisten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Forschungsfrage der Arbeit: den Missbrauch altnordischer Kultur und Mythologie im Nationalsozialismus. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der darin besteht, zunächst die Grundlagen der nordischen Kultur und des Nationalsozialismus zu beleuchten, um anschließend den Zusammenhang und den Missbrauch zu untersuchen. Es wird betont, dass die Arbeit frei von persönlichen politischen oder religiösen Ansichten des Autors ist.
2 Grundlagen der nordischen Mythologie und Kultur: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der nordischen Kultur und Religion dar. Es betont die Schwierigkeit, die frühe nordische Kultur vollständig darzustellen, da Quellen rar und oft durch christliche Perspektiven verzerrt sind. Das Kapitel fokussiert auf die Edda als zentrale Quelle für nordische Mythen und Sagen, sowie auf Runen und weitere altnordische Bräuche und Symbolik, die für die weitere Analyse relevant sind. Es wird angedeutet, dass die nordische Kultur komplexer und fortgeschrittener war als oft angenommen.
3 Grundlagen des Nationalsozialismus: Dieses Kapitel beleuchtet die nationalsozialistische Weltanschauung und die Propaganda während des Zweiten Weltkriegs. Es dient als Grundlage für den Vergleich mit der nordischen Kultur und um den Kontext des Missbrauchs zu verstehen. Die nationalsozialistische Ideologie und ihre propagandistische Verbreitung werden hier detailliert beschrieben, ohne jedoch in die tiefen politischen und ideologischen Strukturen einzutauchen.
4 Der Missbrauch nordischer Kultur durch die Nationalsozialisten: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und untersucht den konkreten Missbrauch nordischer Mythen, Runen und Symbolik durch die Nationalsozialisten. Es analysiert, wie die nationalsozialistische Propaganda altnordische Elemente instrumentalisierte und in ihre Ideologie integrierte, um eigene Ziele zu erreichen. Der Abschnitt zum Frauenbild vergleicht die Darstellung von Frauenrollen in der nordischen Kultur mit derjenigen im Nationalsozialismus.
Schlüsselwörter
Nordische Mythologie, Runen, Symbolik, Nationalsozialismus, Propaganda, Ideologie, Missbrauch, Edda, Weltanschauung, Kulturvergleich, Germanen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Missbrauch nordischer Kultur durch den Nationalsozialismus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Missbrauch altnordischer Kultur und Mythologie durch den Nationalsozialismus. Sie vergleicht die Grundlagen der nordischen Mythologie und Kultur mit den Grundlagen des nationalsozialistischen Systems und zeigt den konkreten Missbrauch auf.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit nutzt die Edda als zentrale Quelle für nordische Mythen und Sagen. Sie berücksichtigt auch Runen und weitere altnordische Bräuche und Symbolik. Die Arbeit betont die Schwierigkeit, die frühe nordische Kultur vollständig darzustellen, da Quellen rar und oft durch christliche Perspektiven verzerrt sind.
Welche Aspekte der nordischen Kultur werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen der nordischen Mythologie und Kultur, einschließlich der Edda, Runen und anderer altnordischer Bräuche und Symbolik. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Frauenbild in beiden Zeitepochen (nordische Kultur und Nationalsozialismus).
Welche Aspekte des Nationalsozialismus werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die nationalsozialistische Weltanschauung und die Propaganda während des Zweiten Weltkriegs. Sie beschreibt die nationalsozialistische Ideologie und ihre propagandistische Verbreitung, ohne jedoch in die tiefen politischen und ideologischen Strukturen einzutauchen.
Wie wird der Missbrauch der nordischen Kultur dargestellt?
Die Arbeit analysiert den konkreten Missbrauch nordischer Mythen, Runen und Symbolik durch die Nationalsozialisten. Sie zeigt auf, wie die nationalsozialistische Propaganda altnordische Elemente instrumentalisierte und in ihre Ideologie integrierte, um eigene Ziele zu erreichen.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu den Grundlagen der nordischen Mythologie und Kultur, den Grundlagen des Nationalsozialismus, den Missbrauch nordischer Kultur durch die Nationalsozialisten und ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Grundlagen der nordischen Mythologie und Kultur darzulegen, diese mit den Grundlagen des nationalsozialistischen Systems zu vergleichen und den konkreten Missbrauch aufzuzeigen. Die Arbeit verzichtet auf politische oder religiöse Ansichten des Autors.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Nordische Mythologie, Runen, Symbolik, Nationalsozialismus, Propaganda, Ideologie, Missbrauch, Edda, Weltanschauung, Kulturvergleich, Germanen.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit nutzt einen vergleichenden Ansatz, indem sie zunächst die Grundlagen der nordischen Kultur und des Nationalsozialismus beleuchtet, um anschließend den Zusammenhang und den Missbrauch zu untersuchen.
Enthält die Arbeit die persönliche Meinung des Autors?
Nein, die Arbeit betont ausdrücklich, dass sie frei von persönlichen politischen oder religiösen Ansichten des Autors ist.
- Arbeit zitieren
- Arian Schmitz-Reith (Autor:in), 2016, Missbrauch von nordischen Mythen, Runen und Symbolen durch den Nationalsozialismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343931