Die vorliegende Masterarbeit hat das Ziel, den aktuellen Stand der Resilienzforschung zu beleuchten und die theoretischen Aussagen der Fachliteratur mit der empirischen Resilienzforschung durch eine quantitative Literaturanalyse zu vergleichen. Als Ergebnis der Abhandlung soll schließlich die Antwort auf die folgende Forschungsfrage gegeben werden: „Welche psychischen und physiologischen Aspekte finden sich in der aktuellen Forschungsliteratur und welche Risiko- und Schutzfaktoren lassen sich differenzieren?“
Hierzu wird im theoretischen Teil dieser Masterarbeit vor allem auf die psychologische und physiologische Perspektive eingegangen. Darüber hinaus sollen der aktuelle Forschungsstand und die Ergebnisse der wichtigsten empirischen Studien zur Resilienz übersichtlich dargelegt werden. Im Mittelpunkt der Arbeit steht dabei das Ziel einer quantitativen Literaturanalyse. Hierbei wird ein Datensatz von 80 Abstracts zum Thema „Resilienz“ gebildet und dieser im Detail untersucht. Damit ein repräsentativer Einblick in das Forschungsfeld der Resilienz gegeben werden kann, wird zunächst der theoretische Bezugsrahmen in Kapitel 2 dargestellt.
Dazu wird auf die wichtigsten Begriffe und Resilienz-Modelle eingegangen. Des Weiteren werden in diesem Kapitel der aktuelle Forschungsstand sowie die empirischen Befunde und Ergebnisse der Resilienzforschung zusammenfassend beleuchtet. Im Kapitel 3 werden aus den theoretischen Erkenntnissen die Forschungsfrage abgeleitet und die entsprechenden Thesen aufgestellt. Im empirischen Part werden in Kapitel 4 die Untersuchungsmethode und die Bildung der Kategoriensysteme beschrieben. Hierbei werden zuerst die Vorgehensweise, die Operationalisierung der Daten und anschließend die Datenerhebung sowie Datenauswertung erklärt.
In Kapitel 5 werden die empirischen Befunde, aufgeteilt in thesenvorbereitende sowie thesenrelevante Ergebnisse der Literaturrecherche, zusammenfassend dargestellt. Im nächsten Kapitel 6 werden die Ergebnisse der Häufigkeitsanalyse diskutiert. Abschließend werden die aufgestellten Thesen und übergeordnete Forschungsfrage beantwortet, bevor im letzten Kapitel 7 ein Fazit und Ausblick gegeben wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problemstellung
- 2 Theoretischer Bezugsrahmen
- 2.1 Begriffsbestimmungen
- 2.1.1 Definition Resilienz
- 2.1.2 Definition Stress
- 2.1.3 Psychischer und physischer Aspekt der Gesundheit
- 2.1.4 Weitere Begriffe in Verbindung mit Resilienz
- 2.1.5 Persönlichkeiten in Verbindung mit Resilienz
- 2.2 Entwicklung der Resilienzforschung
- 2.3 Konzepte der Resilienzforschung
- 2.3.1 Salutogenese nach Antonovsky
- 2.3.2 Risikofaktorenkonzept
- 2.3.3 Schutzfaktorenkonzept
- 2.3.4 Zusammenhang von Risiko- und Schutzfaktoren
- 2.3.5 Rahmenmodell nach KUMPFER
- 2.4 Empirische Befunde der Resilienzforschung
- 2.4.1 Wichtige Studien der Resilienzforschung
- 2.4.2 Ergebnisse der empirischen Forschung
- 3 Forschungsfrage und Thesen
- 3.1 Forschungsfrage
- 3.2 Thesen
- 4 Untersuchungsmethode
- 4.1 Beschreibung der Vorgehensweise
- 4.1.1 Qualitative Inhaltsanalyse nach MAYRING
- 4.1.2 Häufigkeitsanalyse
- 4.2 Operationalisierung der Variablen
- 4.3 Datenerhebung und Datenauswertung
- 5 Empirische Befunde
- 5.1 Thesenvorbereitende Ergebnisse
- 5.1.1 Ergebnisse der Variable Publikationsjahr
- 5.1.2 Ergebnisse der Variable Publikationsland
- 5.1.3 Ergebnisse der Variable Geschlecht
- 5.1.4 Ergebnisse der Variable Datenerhebungsmethode
- 5.2 Thesenrelevante Ergebnisse
- 5.2.1 Ergebnisse der Variable Durchschnittsalter
- 5.2.2 Ergebnisse der Variable Bezugszeitpunkt
- 5.2.3 Ergebnisse der Variable Psychologische vs. physiologische Perspektive
- 5.2.4 Ergebnisse der Variable Risiko- und Schutzfaktoren
- 5.2.5 Ergebnisse der Variable Schlagworthäufigkeit Risikofaktoren
- 5.2.6 Ergebnisse der Variable Schlagworthäufigkeit Schutzfaktoren
- 6 Diskussion
- 6.1 Interpretation der thesenvorbereitenden Ergebnisse
- 6.2 Interpretation der thesenrelevanten Ergebnisse
- 6.3 Beantwortung der Forschungsfrage
- 7 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht Resilienz aus psychischer und physiologischer Perspektive. Ziel ist es, die aktuelle Forschungslandschaft zu Resilienz zu analysieren und wichtige Forschungsfragen sowie erkenntnisse zu identifizieren. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Konzepte und empirische Befunde, um ein umfassenderes Verständnis des Phänomens Resilienz zu entwickeln.
- Definition und Abgrenzung von Resilienz
- Konzepte der Resilienzforschung (Salutogenese, Risikofaktoren, Schutzfaktoren)
- Empirische Befunde und Forschungsmethoden in der Resilienzforschung
- Psychologische und physiologische Aspekte von Resilienz
- Analyse aktueller Forschungstrends
Zusammenfassung der Kapitel
1 Problemstellung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Resilienz ein und beschreibt die Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung des Phänomens aus psychischer und physiologischer Perspektive. Es werden Forschungslücken aufgezeigt und die Forschungsfrage der Arbeit formuliert. Der Fokus liegt auf der Relevanz von Resilienzforschung für ein besseres Verständnis von Gesundheit und Wohlbefinden.
2 Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund für die empirische Untersuchung. Es definiert zentrale Begriffe wie Resilienz und Stress und beleuchtet verschiedene Konzepte der Resilienzforschung, darunter die Salutogenese nach Antonovsky, das Risikofaktoren- und das Schutzfaktorenkonzept. Die Entwicklung der Resilienzforschung wird nachvollzogen, und relevante empirische Befunde werden vorgestellt, um den aktuellen Stand der Forschung zu verdeutlichen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Zusammenspiel von psychischen und physiologischen Aspekten der Resilienz.
3 Forschungsfrage und Thesen: Dieses Kapitel formuliert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit und leitet daraus konkrete Hypothesen ab, welche im empirischen Teil der Arbeit untersucht werden sollen. Die Forschungsfrage zielt auf die Klärung spezifischer Aspekte der Resilienzforschung ab, während die formulierten Thesen präzise, überprüfbare Aussagen darstellen, die sich auf die Forschungsfrage beziehen.
4 Untersuchungsmethode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert die gewählte Vorgehensweise, inklusive der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring und der Häufigkeitsanalyse. Die Operationalisierung der verwendeten Variablen und die Durchführung der Datenerhebung und -auswertung werden präzise dargelegt. Die Wahl der Methoden wird gerechtfertigt und deren Grenzen und Möglichkeiten werden diskutiert.
5 Empirische Befunde: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert und interpretiert. Die Ergebnisse werden nach thesenvorbereitenden und thesenrelevanten Befunden differenziert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Interpretation und dem Vergleich der gewonnenen Daten, um Schlussfolgerungen für die Beantwortung der Forschungsfrage zu ziehen. Es werden dabei die Ergebnisse zu verschiedenen Variablen (Publikationsjahr, Publikationsland, Geschlecht, etc.) detailliert analysiert.
Schlüsselwörter
Resilienz, Stress, Salutogenese, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, psychische Gesundheit, physiologische Gesundheit, empirische Forschung, Qualitative Inhaltsanalyse, Häufigkeitsanalyse.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Resilienz aus psychischer und physiologischer Perspektive
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht das Phänomen Resilienz aus sowohl psychischer als auch physiologischer Perspektive. Ziel ist die Analyse der aktuellen Forschungslandschaft, die Identifizierung wichtiger Forschungsfragen und Erkenntnisse sowie die Entwicklung eines umfassenderen Verständnisses von Resilienz.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Definition und Abgrenzung von Resilienz, verschiedene Konzepte der Resilienzforschung (Salutogenese, Risikofaktoren, Schutzfaktoren), empirische Befunde und Forschungsmethoden, psychologische und physiologische Aspekte von Resilienz sowie eine Analyse aktueller Forschungstrends.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: 1. Problemstellung, 2. Theoretischer Bezugsrahmen, 3. Forschungsfrage und Thesen, 4. Untersuchungsmethode, 5. Empirische Befunde, 6. Diskussion und 7. Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Resilienzforschung, beginnend mit der Einleitung und der Formulierung der Forschungsfrage bis hin zur Interpretation der Ergebnisse und dem Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Welche Methoden wurden in der Arbeit angewendet?
Die empirische Untersuchung basiert auf einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring und einer Häufigkeitsanalyse. Die Arbeit beschreibt detailliert die Operationalisierung der Variablen und die Durchführung der Datenerhebung und -auswertung.
Welche Variablen wurden in der Studie untersucht?
Die Studie untersucht verschiedene Variablen, darunter Publikationsjahr, Publikationsland, Geschlecht, Datenerhebungsmethode, Durchschnittsalter, Bezugszeitpunkt, psychologische vs. physiologische Perspektive sowie die Häufigkeit von Risiko- und Schutzfaktoren in den untersuchten Publikationen.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Studie werden in Kapitel 5 präsentiert und in Kapitel 6 diskutiert. Sie werden nach thesenvorbereitenden und thesenrelevanten Befunden differenziert dargestellt. Die detaillierte Analyse der Ergebnisse zu den verschiedenen Variablen ermöglicht Schlussfolgerungen zur Beantwortung der Forschungsfrage.
Wie wird die Forschungsfrage beantwortet?
Die Beantwortung der Forschungsfrage erfolgt in Kapitel 6, der Diskussion, auf der Basis der Interpretation der thesenvorbereitenden und thesenrelevanten Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Resilienz, Stress, Salutogenese, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, psychische Gesundheit, physiologische Gesundheit, empirische Forschung, Qualitative Inhaltsanalyse, Häufigkeitsanalyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Resilienz aus psychischer und physiologischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343933