In den Zeiten der Globalisierung und der Osterweiterung der EU verlagern immer
mehr deutsche Unternehmen ihre Produktion und ihre Tätigkeit in die osteuropäischen
Länder. Gründe, wie neue Marktchancen, niedrigere Lohnnebenkosten oder
Produktionskosten treiben diese Erweiterung voran.Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, interkulturelle Spannungs- und Konfliktpotentiale zwischen ungarischen und deutschen Unternehmen zu identifizieren
und darauf aufbauend Lösungsansätze zu ihrer Handhabung zu entwickeln.
Die Identifizierung erfolgt mit Hilfe eines Interviewleitfadens, der eigens auf die
Situation innerhalb des interkulturellen Konflikts für diese Arbeit entworfen wurde.
Diese Arbeit basiert auf nationaler und internationaler Literatur und Forschungsmaterialien. Ergänzt
wurde es mit Erfahrungen der befragten Unternehmen, denn ohne deren Mitwirkung
hätte dieses Thema nicht bearbeitet werden können. Nichts ist unmöglich
und so verschieden, dass man sie nicht vereinen kann.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- DARSTELLUNGSVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 BEGRIFFSERKLÄRUNG KULTUR, KULTURDIMENSIONEN IM INTERKULTURELLEN SINNE, KULTURSTANDARDS, KULTURUNTERSCHIEDE UND DEREN FOLGEN
- 2.1 DEFINITION KULTUR
- 2.2 HOFSTEDES KULTURDIMENSIONEN INTERNATIONAL UND IN UNGARN
- 2.3 GRUPPENEINTEILUNG NACH HOFSTEDE
- 2.4 MACHTDISTANZ- UND UNSICHERHEITSVERMEIDUNGSINDEX PORTFOLIO- DIE STELLUNG UNGARNS
- 2.5 BEGRIFFSERKLÄRUNG KULTUR IM INTERKULTURELLEN SINNE
- 2.6 KULTURSTANDARDS IM DEUTSCH- UNGARISCHEN KONTEXT
- 2.6.1 Einige deutsche marktwirtschaftliche Kulturstandards
- 2.6.2 Einige ungarische Kulturstandards
- 2.7 KULTURUNTERSCHIEDE UND DEREN FOLGEN
- 3 VON SPANNUNGEN BIS HIN ZU KONFLIKTEN IM INTERKULTURELLEN ZUSAMMENHANG
- 3.1 BEGRIFFSERKLÄRUNG SPANNUNGEN BIS ZUM KONFLIKT
- 3.2 TYPOLOGIE VON KONFLIKTEN
- 3.3 DIE NEUN STUFEN DER ESKALATION NACH GLASL
- 3.3.1 Kurzbeschreibung der Stufen 1 -9
- 3.4 DIE ENTSTEHUNG UND ARTEN VON KONFLIKTEN
- 3.5 DIE KONFLIKTPOTENTIALE UND URSACHEN FÜR KONFLIKTE
- 3.5.1 Potentiale und Ursachen für zwischenmenschliche Konflikte
- 3.5.2 Potentiale und Ursachen für organisatorische Konflikte
- 3.6 ÄUBERUNGSFORMEN VON KONFLIKTEN
- 3.6.1 Wann ist ein Konflikt ein interkultureller Konflikt? Am Beispiel Deutschland und Ungarn – Veranschaulichung und Definition
- 4 AUSWERTUNG INTERVIEW MIT HILFE DER KONFLIKTDIAGNOSE – ANWENDUNG AN DEUTSCH- UNGARISCHEN WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN
- 4.1 DAS INTERVIEW, EINE GRUNDLAGE FÜR KONFLIKTDIAGNOSE
- 4.1.1 Interview als Werkzeug - Definition, Aufgaben und Formen
- 4.1.2 Entwicklung eines Leitfadens und Umsetzung in die Praxis unter Beachtung der Kriterien für Interviewführung und Aufzeichnung
- 4.1.3 Die Kunst des Interviewens - Grundprinzipien
- 4.2 DAS INTERVIEW FÜR DIESE ARBEIT
- 4.3 KONFLIKTEPISODE UND DIAGNOSESCHEMA FÜR PRAKTISCHE KONFLIKTANALYSE- ANWENDUNG ZUR INTERKULTURELLEN KONFLIKTDIAGNOSE IN DEUTSCH- UNGARISCHEN WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN
- 4.3.1 Die Streitpunkte oder Konflikt- Issues - Worum geht es?
- 4.3.2 Die Parteien - Wer steht im Konflikt gegeneinander?
- 4.3.3 Die Form Wie äußert sich der Konflikt?
- 4.3.4 Der Verlauf Wie hat sich der Konflikt entwickelt?
- 4.3.5 Das Ergebnis - Was hat der Konflikt gebracht?
- 5 KONFLIKTBEWÄLTIGUNG – STRATEGIEN- LÖSUNGSANSÄTZE FÜR DIE DEUTSCH- UNGARISCHEN KONSTELLATIONEN
- 5.1 KONFLIKTFÄHIGKEIT- DIE VORAUSSETZUNG FÜR DIE KONFLIKTBEHANDLUNG- KOMPONENTEN UND ÜBUNGSBEISPIELE
- 5.2 FORMEN DER KONFLIKTBEWÄLTIGUNG
- 5.2.1 Seelische Konfliktbewältigung- Entscheidungskonflikte, Rollenkonflikte und deren Bewältigungsmöglichkeiten für deutsch- ungarische Beziehungen
- 5.2.1.1 Entscheidungskonflikte
- 5.2.1.2 Lösungsansatz zu den Entscheidungskonflikten in den deutsch- ungarischen Wirtschaftsbeziehungen
- 5.2.1.3 Rollenkonflikte und Übungsvorschläge
- 5.2.2 Strukturelle Konfliktbewältigung- Konfliktfestigkeit von Organisationen Verwendung für ungarische Unternehmen
- 5.2.3 Interpersonelle Methoden und Eingreifen mit Anwendungsmöglichkeiten für die Praxis
- 5.2.3.1 Phase 1 die Erregung aus dem Konflikt kontrollieren
- 5.2.3.2 Phase 2 - Das Vertrauen mit der Konfliktpartei aufbauen
- 5.2.3.3 Ansatz der Handhabung für Deutsche und Ungarn
- 5.2.3.4 Phase 3 - Offen Kommunizieren
- 5.2.3.5 Phase 4- Die Problemlösung
- 5.2.3.6 Phase 5- Vereinbarung treffen- Regelwerk aufstellen
- 5.2.3.7 Phase 6 – Persönlich verarbeiten
- 5.2.4 Formelle Konfliktbewältigung mit Hilfe einer dritten Partei- Moderation, Mediation durch externen Experten
- 5.2.4.1 Strategie der Moderation- Schwerpunkte und Anwendung
- 5.2.4.2 Mediation - Vermittlung in schwieriger Phase- Ziele, Aufgaben und Einsatz im Unternehmen
- 5.3 EIGENS ENTWICKELTER LÖSUNGSANSATZ MIT HILFE DER MODERATION UND MEDIATION
- 5.3.1 Anwendung eines „Robinson“- Trainings
- 6 SINN UND NUTZEN VON KONFLIKTEN
- 7 FAZIT UND ABSCHLIEBENDE EMPFEHLUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Analyse und Lösungsfindung für interkulturelle Spannungs- und Konfliktsituationen, die im Kontext deutsch-ungarischer Wirtschaftsbeziehungen auftreten können.
- Die Arbeit untersucht die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Ungarn.
- Sie analysiert die Entstehung und Eskalation von Konflikten im interkulturellen Kontext.
- Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen Ansätzen zur Konfliktbewältigung, die auf die deutsch-ungarische Konstellation angewendet werden können.
- Sie beleuchtet die Bedeutung von interkultureller Kompetenz für den Erfolg von Wirtschaftsbeziehungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und definiert den Gegenstand der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet den Begriff der Kultur und geht auf die Kulturdimensionen nach Hofstede ein, mit besonderem Fokus auf die ungarische Kultur. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Entstehung von Spannungen und Konflikten im interkulturellen Kontext und analysiert verschiedene Typologien von Konflikten.
Kapitel 4 analysiert ein Interview mit Hilfe der Konfliktdiagnose und veranschaulicht die Anwendung auf deutsch-ungarische Wirtschaftsbeziehungen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit verschiedenen Ansätzen zur Konfliktbewältigung, wobei der Schwerpunkt auf Strategien für die deutsch-ungarische Konstellation gelegt wird.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kommunikation, Kulturdimensionen, Hofstede, Konfliktmanagement, Konfliktdiagnose, Deutschland, Ungarn, Wirtschaftsbeziehungen, Konfliktbewältigungsstrategien, Moderation, Mediation.
- Arbeit zitieren
- Maria Auer (Autor:in), 2001, Lösungsansätze für interkulturelle Spannungs- und Konfliktsituationen in Deutsch – Ungarischen Wirtschaftsbeziehungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3439