Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Alter

Altern in anderen Kulturen - Ein internationaler Vergleich

Titel: Altern in anderen Kulturen - Ein internationaler Vergleich

Hausarbeit , 2004 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Maria Palmer-Wilson (Autor:in)

Soziologie - Alter
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Einleitung

Altern ist ein kontinuierlicher Prozeß, der zu jedem Leben dazugehört. Jedes Lebewesen − ob Mensch, Tier oder Pflanze − durchläuft einen

permanenten Alterungsprozeß. Obwohl also Altern ein Element des Lebens darstellt, dem sich niemand entziehen kann, wird sehr viel Forschungsarbeit betrieben, um den Verlauf zu verlangsamen oder sogar zu stoppen. Letzteres ist jedoch bis heute noch nicht gelungen. Zwar altert jeder Mensch, aber das Leben im Alter kann sehr unterschiedlich verlaufen. Verschiedene Kulturen und unterschiedliche Lebensstile bestimmen, wie das Alter angesehen wird: in einigen Kulturen werden alte Menschen mit dem größten Respekt behandelt und gelten als „Oberhaupt“ der Familie, in anderen Kulturen werden Alte alleine gelassen und müssen isoliert leben, haben keinen hohen Stellenwert in der gesellschaftlichen oder familiären Rangordnung. Im Folgenden sollen verschiedene Kulturen - verteilt vom Norden über den Osten bis hin zum Süden - in Bezug auf das Leben im Alter bzw. auf das Altern miteinander verglichen und anschließend resümierend gegenübergestellt werden. Um hierbei alle neuesten Erkenntnisse zu berücksichtigen, werden zum großen Teil Internetquellen verwendet, da diese eine aktuelle Situationsanalyse ermöglichen. Zunächst soll jedoch der Begriff des Alterns definiert werden. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen des Begriffs „Altern“
  • Altern in anderen Kulturen
    • Altern in Estland
    • Altern im Senegal
    • Altern in Griechenland
    • Altern in Japan
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Altern in verschiedenen Kulturen und untersucht, wie das Alter in verschiedenen Gesellschaften wahrgenommen und gestaltet wird. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich der Lebensweisen von älteren Menschen in Estland, Senegal, Griechenland und Japan.

  • Definitionen des Begriffs „Altern“ aus unterschiedlichen Perspektiven
  • Das Bild des Alterns in verschiedenen Kulturen
  • Der Einfluss von Kultur und Lebensstandard auf die Lebensweise von älteren Menschen
  • Der Vergleich von Altersbildern und -situationen in ausgewählten Ländern
  • Die Nutzung aktueller Internetquellen für die Situationsanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema Altern als einen universellen Prozess dar, der jedoch von Kultur und Lebensweise geprägt wird. Es wird auf die unterschiedliche Bedeutung von Alter in verschiedenen Kulturen hingewiesen und der Fokus auf den Vergleich von Alterssituationen in verschiedenen Ländern gelegt.

2. Definitionen des Begriffs „Altern“

Dieses Kapitel untersucht verschiedene Definitionen des Begriffs „Altern“ aus der Literatur und zeigt die unterschiedlichen Perspektiven auf den Alterungsprozess auf.

3. Altern in anderen Kulturen

In diesem Kapitel werden die Lebensweisen und die Altersbilder von älteren Menschen in Estland, Senegal, Griechenland und Japan verglichen. Es wird untersucht, welchen Stellenwert Ältere in diesen Kulturen haben und wie sich ihre Lebensbedingungen gestalten.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Altern in anderen Kulturen - Ein internationaler Vergleich
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Veranstaltung
Soziologie der Alters
Note
2,0
Autor
Maria Palmer-Wilson (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
16
Katalognummer
V34416
ISBN (eBook)
9783638346399
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Altern Kulturen Vergleich Soziologie Alters
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maria Palmer-Wilson (Autor:in), 2004, Altern in anderen Kulturen - Ein internationaler Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34416
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum