Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Historia contemporánea, Unificación europea

Alltag und Emanzipation Homosexueller in der DDR

Título: Alltag und Emanzipation Homosexueller in der DDR

Trabajo de Seminario , 2005 , 17 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Daniel Gollasch (Autor)

Historia de Europa - Historia contemporánea, Unificación europea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Meine Arbeit Ausbruch aus dem grauen Versteck - Alltag und Emanzipation Schwuler und Lesben in der DDR widmet sich der Fragestellung wie das alltägliche Leben von Homosexuellen in der DDR aussah. 1989 lebten hier etwa 17 Millionen Menschen 2 , also mindestens 1.020.000 Schwule und Lesben 3 . Ich werde in dieser Arbeit der Frage nachgehen, wie die Lebenssituation dieser Bevölkerungsgruppe aussah, in dem ich ihre Subkultur und ihre Sexualität untersuche.

Ich versuche die Frage zu klären, wie die Lebensqualität von diesen Menschen ausgesehen hat und zeige auf, wie man in der DDR als Teil einer sexuellen Minderheit lebte.

Das Aufkommen von AIDS stellte weltweit einen Bruch dar, besonders im Leben von Schwulen und Lesben, deshalb werde ich auch den Umgang mit dem HI-Virus in der DDR thematisieren.

Einen großen Teil nimmt die Emanzipationsbewegung in der DDR ein. Hier skizziere ich, wie sich Lesben und Schwule den Ausbau ihrer Rechte erkämpft haben, welche Ziele die Bewegung hatte und wovon sie motiviert war. Eng mit diesem Thema verbunden, wird auch die Rechtsgeschichte im Umgang mit Homosexualität beleuchtet.

Ein Vergleich mit der Bundesrepublik Deutschland wird zwar stellenweise vorgenommen, aber diese Hausarbeit richtet sich explizit auf die DDR und ist keine Vergleichsanalyse der beiden deutschen Staaten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Danksagung
  • Einleitung
  • Rechtgeschichte der Homosexualität
    • DDR
    • BRD
  • Emanzipationsbewegung Schwuler und Lesben in der DDR
  • Alltag Schwuler und Lesben in der DDR
    • Subkultur
    • Coming-Out
    • Sexualleben
    • AIDS
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Alltag und der Emanzipation von Homosexuellen in der DDR. Sie analysiert die Lebensbedingungen von Schwulen und Lesben in diesem Kontext und beleuchtet ihre Subkultur, ihr Sexualleben und ihren Umgang mit dem Aufkommen von AIDS. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die Emanzipationsbewegung in der DDR, die sich für die Rechte von Homosexuellen einsetzte, und vergleicht die Situation in der DDR mit der Bundesrepublik Deutschland.

  • Die Lebensbedingungen von Homosexuellen in der DDR
  • Die Subkultur von Schwulen und Lesben in der DDR
  • Das Sexualleben von Homosexuellen in der DDR
  • Der Umgang mit AIDS in der DDR
  • Die Emanzipationsbewegung von Schwulen und Lesben in der DDR

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Das Kapitel über die Rechtsgeschichte der Homosexualität beleuchtet die rechtliche Situation von Homosexuellen in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Das Kapitel über die Emanzipationsbewegung skizziert die Ziele und Motivationen der Bewegung, die sich für die Rechte von Schwulen und Lesben in der DDR einsetzte. Der Abschnitt über den Alltag von Schwulen und Lesben in der DDR analysiert ihre Subkultur, ihre Coming-Out-Erfahrungen, ihr Sexualleben und den Umgang mit AIDS. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Homosexualität, DDR, Emanzipation, Subkultur, Sexualität, AIDS, Rechtgeschichte, Coming-Out.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Alltag und Emanzipation Homosexueller in der DDR
Universidad
Martin Luther University  (Geschichte)
Curso
Alltag in der DDR
Calificación
2
Autor
Daniel Gollasch (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
17
No. de catálogo
V34427
ISBN (Ebook)
9783638346498
Idioma
Alemán
Etiqueta
Alltag Emanzipation Homosexueller Alltag
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniel Gollasch (Autor), 2005, Alltag und Emanzipation Homosexueller in der DDR, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34427
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint