Diese Hausarbeit entstand im Anschluss an das Soziologieseminar S 22.352 „Einführung in das Werk Max Webers“ und das Referat „Leben und Werk Max Webers“ von Christian Conrad und Daniel Kanowski Es soll ein Ein- und Überblick über das relativ kurze aber dennoch ausgefüllte und arbeitsreiche Leben, sowie das wissenschaftliche Werk des deutschen Volkswirtschaftlers und Wirtschaftsgeschichtlers Max Webers gegeben werden, der als Mitbegründer der deutschen Soziologie gilt und vor allem durch seine Schriften zur politischen Soziologie und zur Entwicklung des Kapitalismus und der Bürokratie Berühmtheit erlangte. Auf diesen großen Klassiker der deutschen Soziologie geht die Forderung nach einer wertfreien Wissenschaft zurück. Seine Begriffsbildungen werden bis heute in der Soziologie und auch in der Politikwissenschaft als Grundlage genommen. Beispielhaft möchte ich hier die Begriffe der Herrschaft, der des Idealtypus sowie die Einteilung des moralischen Handelns in Gesinnungs- und Verantwortungsethik nennen. Durch seine nationale und demokratische Haltung hat er sehr viel zur deutschen Geistesgeschichte beigetragen und seine Werke und Arbeiten haben bis heute sehr großen Einfluss auf Soziologie, Volkswirtschaftslehre, Finanzwissenschaften und Politikwissenschaften.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Worte
- Das Leben von Max Weber
- Kinder- und Jugendzeit
- Universitäre Ausbildung und Zeit in Straßburg
- Berliner Zeit
- Habilitation, Freiburger und Heidelberger Zeit
- Tod des Vaters und Max Webers Nervenkrankheit
- Reisen durch Europa und nach Amerika
- Die „Gründung“ der Soziologie
- Der erste Weltkrieg
- Nach dem ersten Weltkrieg
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Einblick in das Leben und Werk des deutschen Volkswirtschaftlers und Wirtschaftsgeschichtlers Max Weber. Die Arbeit beleuchtet sowohl die wichtigen Stationen seines Lebens als auch seine bedeutendsten wissenschaftlichen Beiträge, die ihn als Mitbegründer der deutschen Soziologie etabliert haben.
- Max Webers Biografie und seine prägenden Lebenserfahrungen
- Max Webers wissenschaftliche Arbeit und sein Einfluss auf die Entwicklung der Soziologie
- Max Webers zentrale wissenschaftliche Theorien und Konzepte
- Max Webers Beitrag zur deutschen Geistesgeschichte und seine bleibende Relevanz
- Max Webers Bedeutung für die Soziologie, Volkswirtschaftslehre, Finanzwissenschaften und Politikwissenschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitende Worte
Dieser Abschnitt liefert eine kurze Einleitung zu Max Weber und seinen zentralen wissenschaftlichen Beiträgen. Er beschreibt ihn als Mitbegründer der deutschen Soziologie und hebt seine Bedeutung für die Entwicklung der politischen Soziologie und die Analyse des Kapitalismus und der Bürokratie hervor.
Das Leben von Max Weber
Kinder- und Jugendzeit
Dieser Abschnitt beleuchtet Max Webers Kindheit und Jugendzeit, von seiner Geburt im Jahre 1864 bis zu seinem Abitur im Jahre 1882. Er beschreibt das Verhältnis zu seinen Eltern, die prägenden Einflüsse seiner Familie und seiner Schulerfahrungen sowie seine frühen Interessen für Literatur und Philosophie.
Universitäre Ausbildung und Zeit in Straßburg
Dieser Abschnitt beschreibt Max Webers universitäre Ausbildung in Heidelberg und Straßburg, seine Wahl des Jurastudiums, seine Nebenfächer und seine Spezialisierung auf die Geschichte der Spätantike, das Handelsrecht und die Staatsrechtslehre. Er beleuchtet auch Max Webers Eintritt in eine Burschenschaft und seine zunehmenden Spannungen mit seiner Mutter.
- Quote paper
- Christian Conrad (Author), 2004, Das Leben von Max Weber, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34432