Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik

Nationale und internationale Institutionen. Auswirkungen, Bedingungen und Dysfunktionalitäten von parlamentarischen Regierungssystemen und Rüstungskontrollregimen

Titel: Nationale und internationale Institutionen. Auswirkungen, Bedingungen und Dysfunktionalitäten von parlamentarischen Regierungssystemen und Rüstungskontrollregimen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Selina Thal (Autor:in)

Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einen Schnittpunkt der Vergleichenden Regierungslehre und der Internationalen Beziehungen bildet die Untersuchung der Auswirkungen von Institutionen. Die Wahl des Gegenstandes, welcher von den Auswirkungen betroffen ist, setzt daher immer eine normative Grundannahme voraus. Die vorliegende Arbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht, Institutionen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Frieden und die demokratische Stabilität zu untersuchen. In einem weiteren Schritt werden die Bedingungen für das Funktionieren von Institutionen erörtert und Ausnahmefälle formuliert. Dabei muss zwischen nationalen und internationalen Institutionen unterschieden werden. Institutionen auf nationalstaatlicher Ebene gehören der polity-Dimension, als einer der drei Dimensionen von Politik, an (Lauth/ Wagner 2002: 17f.). Definiert werden können nationale Institutionen als „Manifestationen der zentralen Verfassungsnormen (…), die sich entlang der Exekutive, der Legislative und der Judikative ausbildeten“ und deren „formale[n] Regeln und Normen tatsächlich das Verhalten der Beteiligten maßgeblich prägen“ (Lauth/ Wagner 2002: 25). Aus dieser Definition ergibt sich auch der mögliche Untersuchungsgegenstand des Regierungssystems als eine der Institutionen die einen Einfluss auf die demokratische Stabilität ausübt (Lauth/ Wagner 2002: 22). Es wird von der These ausgegangen, dass das parlamentarische System durch mehr Flexibilität und bessere Anpassungsfähigkeit einen höheren Beitrag zur Demokratiestabilisierung leisten kann als der Präsidentialismus. Die wesentlichen Voraussetzungen für das Funktionieren des Parlamentarismus sind dabei auf der polity- und politics-Ebene zu finden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Demokratische Stabilität
    • Die Flexibilität und das Anpassungsvermögen des Parlamentarismus
    • Die politische Kultur als Garant für demokratische Stabilität
  • Frieden
    • Die Rüstungskontrollregime- eine dauerhafte internationale Kooperation?
    • Der ökonomische Nutzen und Sicherheitsvorteil von Rüstungskontrollregimen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen von Institutionen auf den Frieden und die demokratische Stabilität. Dabei werden sowohl nationale als auch internationale Institutionen betrachtet. Der Fokus liegt auf dem Einfluss des parlamentarischen Regierungssystems auf die demokratische Stabilität und auf die Auswirkungen von Rüstungskontrollregimen auf den internationalen Frieden. Die Arbeit analysiert die Bedingungen für das Funktionieren von Institutionen und formuliert mögliche Ausnahmefälle.

  • Die Auswirkungen des parlamentarischen Regierungssystems auf die demokratische Stabilität
  • Die Bedingungen für das Funktionieren des Parlamentarismus
  • Die Auswirkungen von Rüstungskontrollregimen auf den internationalen Frieden
  • Die Bedingungen für das Funktionieren von Rüstungskontrollregimen
  • Die Rolle von Institutionen in der internationalen Politik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Bedeutung von Institutionen für die politische Stabilität und den internationalen Frieden. Sie definiert die Begriffe „nationale Institutionen" und „internationale Regime" und stellt die These auf, dass das parlamentarische System durch mehr Flexibilität und Anpassungsfähigkeit einen größeren Beitrag zur demokratischen Stabilität leisten kann als der Präsidentialismus. Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptteile: den ersten Teil, der sich mit der demokratischen Stabilität befasst, und den zweiten Teil, der sich mit dem internationalen Frieden auseinandersetzt.

Demokratische Stabilität

Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Parlamentarismus auf die demokratische Stabilität. Es wird argumentiert, dass das parlamentarische System durch seine institutionelle Struktur ein höheres Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit besitzt als das präsidentielle System. Der Vorteil des Parlamentarismus liegt in der Interdependenz zwischen der exekutiven und legislativen Gewalt, die es ermöglicht, die Regierung durch eine Mehrheit im Parlament abzusetzen und zu ersetzen. Das Kapitel beleuchtet die empirische Evidenz für die Stabilität parlamentarischer Systeme und analysiert die Faktoren, die zur demokratischen Stabilisierung beitragen.

Frieden

Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von Rüstungskontrollregimen auf den internationalen Frieden. Es wird argumentiert, dass internationale Regime durch die Senkung von Transaktionskosten dauerhafte zwischenstaatliche Kooperationen und somit auch Frieden ermöglichen können. Die Arbeit analysiert die Bedingungen für die Regimebildung und -aufrechterhaltung und die Bedeutung der Kosten-Nutzen-Kalkulation für die Entscheidung von Staaten, an Rüstungskontrollregimen teilzunehmen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Vergleichenden Politikwissenschaft und der Internationalen Beziehungen. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Institutionen, Parlamentarismus, Präsidentialismus, demokratische Stabilität, Frieden, Rüstungskontrollregime, internationale Kooperation, Transaktionskosten, Kosten-Nutzen-Kalkulation.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nationale und internationale Institutionen. Auswirkungen, Bedingungen und Dysfunktionalitäten von parlamentarischen Regierungssystemen und Rüstungskontrollregimen
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen
Note
1,3
Autor
Selina Thal (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
13
Katalognummer
V344350
ISBN (eBook)
9783668340039
ISBN (Buch)
9783668340046
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Demokratie demokratische Stabilität Parlamentarismus Rüstungskontrollregime Kooperation internationale Kooperation Frieden Vergleichende Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Hausarbeit Internationale Beziehungen Hausarbeit Vergleichende Politikwissenschaft parlamentarisch Regierungssystem parlamentarisches Regierungssystem parlamentarisches System Präsidentialismus polity politics Demokratie Stabilität politische Kultur Konkordanzprinzip Kooperationsvereinbarungen SALT SALT I SALT II SALT-Abkommen Gabriel Almond Sidney Verba Winfried Bredow Beate Eschment Jörg Faust Manfred Görtemaker Sebastian Harnisch Robert Keohane Juan Linz Suzanne Schüttemeyer Hans-Joachim Lauth Christoph Wagner Bernhard Zangl Reinhard Sturm Oliver Thränert Herbert Wulf Atomprogramm Supermächte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Selina Thal (Autor:in), 2008, Nationale und internationale Institutionen. Auswirkungen, Bedingungen und Dysfunktionalitäten von parlamentarischen Regierungssystemen und Rüstungskontrollregimen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344350
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum