Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Ursachen und Folgen der rückläufigen Mitgliederentwicklung in den deutschen Gewerkschaften - empirische Daten und theoretische Erklärungen

Titel: Ursachen und Folgen der rückläufigen Mitgliederentwicklung in den deutschen Gewerkschaften - empirische Daten und theoretische Erklärungen

Hausarbeit , 2004 , 14 Seiten , Note: 2,5

Autor:in: Diplom Betriebswirt André Henrichfreise (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Schaut man sich die Mitgliederentwicklung der deutschen Gewerkschaften bis Mitte der 1980 Jahre an, musste man bis dahin unbesorgt sein. Immer stetig steigende Mitgliederzahlen und damit verbunden eine Untermauerung der gesellschaftlichen Relevanz der Gewerkschaft als Institution. Aber der Schein trügte und erste Risse machten sich Anfang der 1980er Jahre bemerkbar. Diese Annzeichen konnte man aber nicht an den Mitgliederzahlen erkennen, sonder am Organisationsgrad der aus der Relation der Größen Zahl der Gewerkschaftsmitglieder zu der Gesamtzahl der abhängig Beschäftigten bzw. abhängigen Erwerbespersonen hervorgeht. Heutzutage sind sich die Gewerkschaften des Problems viel mehr bewusst und es hat auch schon die Öffentlichkeit erreicht. Das Voranschreiten des Mitgliederrückgangs nimmt schon fast existentiellen Formen an. Der vereinigungsbedingte Boom von 4 Mio. neuen Mitgliedern aus dem Osten der Republik, der einen neuen Höchststand von ca. 11,8 Mio.1 Mitgliedern zur Folge hatte ist innerhalb eines Jahrzehntes zerronnen. Dieser Trend setzt sich auch heute noch fort.

In dieser Arbeit wird auf diesen Prozess eingegangen. Im ersten Abschnitt wird die Gewerkschaft als Organisation erläutert. Es werden Entstehung, Aufgaben und Interessen der Gewerkschaft dargelegt. Im zweiten Abschnitt wird die Mitgliederentwicklung erörtert und es werden Erklärungen bzw. Ursachen der rückläufigen Mitgliederentwicklung dargelegt. Darauf folgt ein kurzer Ausblick mit möglichen Folgen dieser Entwicklung für die Gewerkschaften. Im Fazit wird die Arbeit nochmals zusammengefasst, ein Ausblick mit meiner persönlichen Meinung gegeben sowie Wege aus der Krise aufgezeigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Gewerkschaft
    • 2.1 Entstehung der Gewerkschaften international
    • 2.2 Entstehung der Gewerkschaften in Deutschland
    • 2.3 Aufgabe der Gewerkschaft
    • 2.4 Interessenlage bzw. Zielsetzung der Gewerkschaften und ihrer Mitglieder
  • 3. Einflussfaktoren auf die Gewerkschaft
  • 4. Einflussfaktoren einer Gewerkschaftsmitgliedschaft
    • 4.1 Ökonomische Einflussfaktoren
    • 4.2 Soziologische Einflussfaktoren
    • 4.3 Strukturelle bzw. institutionelle Einflussfaktoren
  • 5. Mitgliederentwicklung der Gewerkschaften in Deutschland
  • 6. Ursachen der Mitgliederentwicklung
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Rückgang der Mitgliederzahlen in deutschen Gewerkschaften und analysiert die Ursachen dieser Entwicklung. Sie beleuchtet die Entstehung der Gewerkschaften im nationalen und internationalen Kontext, ihre Aufgaben und Interessen sowie die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Gewerkschaftsmitgliedschaft. Die Arbeit analysiert auch die Mitgliederentwicklung der Gewerkschaften in Deutschland und die Gründe für den Rückgang der Mitgliederzahlen.

  • Entstehung und Entwicklung der Gewerkschaften
  • Aufgaben und Interessen der Gewerkschaften
  • Einflussfaktoren auf die Gewerkschaftsmitgliedschaft
  • Mitgliederentwicklung der Gewerkschaften in Deutschland
  • Ursachen für den Rückgang der Mitgliederzahlen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Rückgang der Mitgliederzahlen in deutschen Gewerkschaften dar und erläutert die Relevanz des Themas. Sie führt in die Problematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Gewerkschaft als Organisation. Es werden Entstehung, Aufgaben und Interessen der Gewerkschaft im Detail dargelegt. Dabei werden sowohl die internationalen als auch die deutschen Entwicklungen beleuchtet.

Kapitel 3 und 4 analysieren die Einflussfaktoren auf die Gewerkschaft und die Gewerkschaftsmitgliedschaft. Es werden ökonomische, soziologische und strukturelle Einflussfaktoren betrachtet.

Kapitel 5 beleuchtet die Mitgliederentwicklung der Gewerkschaften in Deutschland und zeigt die Entwicklung der Mitgliederzahlen im Zeitverlauf auf.

Kapitel 6 analysiert die Ursachen für die rückläufige Mitgliederentwicklung. Es werden verschiedene Faktoren, wie zum Beispiel die ökonomischen und soziologischen Veränderungen der Arbeitswelt, sowie die zunehmende Individualisierung der Arbeitnehmer, betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Gewerkschaften, Mitgliederentwicklung, Rückgang der Mitgliederzahlen, Einflussfaktoren, Arbeitswelt, Arbeitsbedingungen, Tarifverträge, Organisationsgrad, Soziologie, Ökonomie, Politik, Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ursachen und Folgen der rückläufigen Mitgliederentwicklung in den deutschen Gewerkschaften - empirische Daten und theoretische Erklärungen
Hochschule
Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik)
Veranstaltung
Soziologie der Abeitswelt
Note
2,5
Autor
Diplom Betriebswirt André Henrichfreise (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
14
Katalognummer
V34443
ISBN (eBook)
9783638346603
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ursachen Folgen Mitgliederentwicklung Gewerkschaften Daten Erklärungen Soziologie Abeitswelt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom Betriebswirt André Henrichfreise (Autor:in), 2004, Ursachen und Folgen der rückläufigen Mitgliederentwicklung in den deutschen Gewerkschaften - empirische Daten und theoretische Erklärungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34443
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum