Die Empirische Kindheitsforschung ist eine Forschung, die Daten erhebt und auswertet. Die neuere Kindheitsforschung stellt das Kind in seiner Besonderheit in den Mittelpunkt.
In dieser Arbeit soll das Bild von der heutigen Kindheit ermittelt werden. Dazu müssen verschiedene Methoden angewandt und mehrere Bereiche durchlaufen werden.
Zunächst wird die Familienkindheit betrachtet, die aus mehreren „Puzzleteilen“ rekonstruiert wird. Dazu muss zuerst der Alltagsdiskurs von Kindheit betrachtet werden. Um ein genaueres Bild zu erhalten, gehört die Durchführung eines narrativen Interviews zum zweiten Schritt auf dem Weg zum aktuellen Bild von Familienkindheit. Um tiefer in die heutige Lebenssituation von Kindern einzudringen, müssen amtliche Statistiken hinzugezogen werden. Im Anschluss daran müssen Motivanalysen, Kindersurveys und Befragungen von Kindern durchgeführt werden, um den Stellenwert von Familie direkt aus der Sicht von Kindern zu ermitteln. Um das heutige Kindheitsbild zu vervollständigen gehören neben der Betrachtung der Familienkindheit auch die Bereiche Freizeit von Kindern und Schulkindheit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Empirische Forschungsaufgaben
- Bilder von Kindern und Kindheit im Alltagsdiskurs
- Auswertung ausgewählter Alltagsmedien
- Narratives Interview zur „Familienkindheit im Wandel“
- Angaben zur Person
- Ausschnitte aus dem narrativen Interview
- Methodischer Kommentar
- Sekundärstatistische Daten zur Familienkindheit
- Aktuelle Angaben zur Beschreibung der Lebensrealität von Kindern in Thüringen
- Zeitreihen zur Lebensrealität von Kindern
- Ergebnis
- Kindheit und Armut
- Durchführung und Auswertung der Befragung
- Bewertung des Interviews durch den Befragten
- Methodischer Kommentar
- Schulkindheit
- Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen
- Datenauswertung
- Ergebnisse der Datenanalyse
- Methodenkritik
- Freizeit von Kindern
- Beobachtungsprotokoll
- Interpretation der Beobachtung
- Methodenkritik
- Bilder von Kindern und Kindheit im Alltagsdiskurs
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Erforschung des heutigen Kindheitsbildes in Deutschland. Die Arbeit verfolgt das Ziel, verschiedene Aspekte der heutigen Kindheit aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und ein umfassendes Bild zu zeichnen. Dazu werden verschiedene Methoden der Empirischen Kindheitsforschung angewandt, um die Lebensrealität von Kindern in der heutigen Gesellschaft zu erforschen.
- Familienkindheit im Wandel
- Medienbilder von Kindern und Kindheit
- Soziale und materielle Lebensbedingungen von Kindern
- Schulkindheit und Ganztagsschulen
- Freizeitaktivitäten von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die grundlegenden Fragestellungen und die Vorgehensweise der Arbeit darlegt. Anschließend werden verschiedene Aspekte der heutigen Kindheit untersucht, beginnend mit der Familienkindheit. Im Fokus stehen hierbei die Veränderungen in den Familienstrukturen und deren Auswirkungen auf die Lebensrealität von Kindern.
Ein narratives Interview mit einem Elternteil beleuchtet die subjektive Erfahrung von „Familienkindheit im Wandel". Im Anschluss werden sekundärstatistische Daten zur Familienkindheit herangezogen, um die Lebensrealität von Kindern in Thüringen zu beleuchten.
Das Kapitel „Kindheit und Armut" betrachtet die Lebensbedingungen von Kindern in Armut und die Auswirkungen auf ihre Entwicklung. Im Kapitel „Schulkindheit" werden die Entwicklung von Ganztagsschulen und ihre Auswirkungen auf die schulische und außerschulische Lebenswelt von Kindern beleuchtet.
Abschließend wird die Bedeutung von Freizeitaktivitäten für die Entwicklung von Kindern untersucht. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und Schlussfolgerungen für die Zukunft der Kindheitsforschung zieht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem aktuellen Kindheitsbild in Deutschland. Dabei werden verschiedene Themenbereiche wie Familienkindheit, Medienbilder, Lebensbedingungen, Schulkindheit, Freizeit und Armut beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen die empirische Forschung und die Anwendung verschiedener Methoden, um die Lebensrealität von Kindern zu erforschen. Weitere wichtige Schlüsselwörter sind: Narratives Interview, Sekundärstatistische Daten, Ganztagsschulen, Freizeitaktivitäten, Kindheitsforschung.
- Arbeit zitieren
- Magistra Katharina Schmidt (Autor:in), 2009, Empirische Kindheitsforschung.Das heutige Kindheitsbild, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344487