Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Peter Singers Begründung besonderer Pflichten durch den Zwei-Ebenen-Utilitarismus

Title: Peter Singers Begründung besonderer Pflichten
durch den Zwei-Ebenen-Utilitarismus

Seminar Paper , 2011 , 19 Pages , Grade: 6

Autor:in: Samuel Schawalder (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie, gegenüber wem und bis zu welchem Ausmaß sich – im Rahmen der Ethik Singers – besondere Pflichten rechtfertigen lassen.

Peter Singer schrieb 1972, zu einer Zeit, als im heutigen Bangladesch Menschen an Unterernährung, Obdachlosigkeit und fehlender medizinischer Versorgung starben, den Aufsatz
"Famine, Affluence and Morality" und stieß damit die philosophische Debatte um das Weltarmutsproblem an. Singer erläutert darin das Prinzip, dass wir, wenn es in unserer Macht
steht, etwas Schlechtes zu verhindern, ohne dabei etwas von moralischer Bedeutung zu opfern, dies moralisch gesehen tun sollten.

Andere Philosophen, wie David Miller oder John Rawls, argumentieren gegen ihn, insofern sie glauben, dass unsere Pflicht einem weit weg lebenden Fremden zu helfen, nicht gleich groß ist, wie die Pflicht seinem Nachbarskind zu helfen. Mit anderen Worten behaupten sie, dass wir gegenüber Freunden, Familie oder Landsleuten “besondere Pflichten“ haben, welche wir gegenüber Fremden in anderen Ländern nicht haben. Singer entgegnet, dass sich, im Rahmen seiner Konzeption einer globalen Ethik, durchaus
besondere Pflichten gegenüber bestimmten Personengruppen rechtfertigen lassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Singers Argumentation
    • Das theoretisches Fundament - Zwei-Ebenen-Utilitarismus
    • Die Begründung besonderer Pflichten mittels Zwei-Ebenen-Utilitarismus
  • Die Beurteilung von Singers Argumentation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Peter Singers Begründung besonderer Pflichten im Kontext der Weltarmut und Entwicklungshilfe. Dabei wird Singers Zwei-Ebenen-Utilitarismus als theoretisches Fundament seiner Argumentation untersucht.

  • Das Zwei-Ebenen-Modell des Utilitarismus
  • Die Begründung besonderer Pflichten durch Singers Ansatz
  • Kritik an Singers Argumentation
  • Die Rolle räumlicher Distanz und kultureller Unterschiede
  • Die Abwägung zwischen allgemeinen und besonderen Pflichten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt Singers Argumentation vor. Sie beleuchtet die Debatte um die Pflicht zur Hilfe für Bedürftige in anderen Ländern und stellt verschiedene Positionen gegenüber.

Das zweite Kapitel analysiert das Zwei-Ebenen-Modell des Utilitarismus, welches Singers Argumentation zugrunde liegt. Es beleuchtet die beiden Ebenen des moralischen Denkens - die intuitive und die kritische Ebene - und deren Bedeutung für Singers Ansatz.

Schlüsselwörter

Zwei-Ebenen-Utilitarismus, besondere Pflichten, Weltarmut, Entwicklungshilfe, globale Ethik, intuitive Ebene, kritische Ebene, räumliche Distanz, kulturelle Unterschiede.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Peter Singers Begründung besonderer Pflichten durch den Zwei-Ebenen-Utilitarismus
College
University of Bern  (Philosophisches Institut Universität Bern)
Course
Seminar „What do we owe to the distant needy? World Poverty and Development Aid”
Grade
6
Author
Samuel Schawalder (Author)
Publication Year
2011
Pages
19
Catalog Number
V344507
ISBN (eBook)
9783668343382
ISBN (Book)
9783668343399
Language
German
Tags
Peter Singer Zwei-Ebenen-Utilitarismus Moralische Pflichten Utilitarismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Samuel Schawalder (Author), 2011, Peter Singers Begründung besonderer Pflichten durch den Zwei-Ebenen-Utilitarismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344507
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint