In dieser Arbeit soll die Rekrutierung der Ministernovizen des dritten Kabinett Merkels einer empirischen Analyse unterzogen werden. Um zu untersuchen, welche Faktoren im Prozess der Ministerauswahl entscheidend sind, werden die Lebensläufe der Minister hinsichtlich bestehender Unterschiede und Gemeinsamkeiten analysiert. Dabei soll herausgearbeitet werden, inwieweit sich Parallelen oder Muster in den persönlichen Werdegängen und Karrierewegen der Minister erkennen lassen und welche Rolle sozio-strukturelle Merkmale, vorausgegangene Tätigkeiten sowie fachliche Qualifikationen bei der Besetzung eines Ministerpostens spielen.
Die deutsche Ministerforschung befindet sich noch in den Anfängen, folglich beschränkt sich die Mehrheit der bisherigen Untersuchungen über Minister auf eine beschreibende Darstellung bestimmter Merkmale. Jüngere Veröffentlichungen zur Ministerforschung liefern allerdings einen Beitrag zur Erklärung wie die jeweiligen ministrablen Personen in ein Ministeramt gelangt sind. Dazu zählt Ali (2003), welcher die Karrierepfade und Rekrutierungsmuster der Regierungsmitglieder von 1949 – 2002 untersucht. Eine umfassende Analyse der Rekrutierungswege ministerieller Karrieren findet sich auch bei Vogel (2009). Dieser untersucht in seinem Werk Der Weg ins Kabinett – Karrieren von Ministern in Deutschland die Rekrutierung von Ministern als Ergebnis ihrer vorherigen politischen Karriere. .
Minister und zählen neben dem Bundeskanzler, zu den bedeutendsten politischen Akteuren in der Bundesrepublik Deutschland. Als Mitglieder der Exekutive stehen sie an der Spitze des politischen Systems und haben Einfluss auf Entscheidungen die von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung sind. Folglich stellt sich die Frage, wer die Personen, in diesen führenden politischen Positionen, sind und auf welchem Weg sie in das Ministeramt gelangt sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Ansätze zur empirischen Rekrutierungsforschung
- Der „persönlichkeitstheoretische“ Ansatz
- Der „stratifikationstheoretische“ Ansatz
- Der „karriereorientierte“ Ansatz
- Methodisches Vorgehen
- Auswertung und Darstellung
- Sozial-strukturelle Merkmale
- Vorpolitische Karriere
- Politische Karriere
- Fachspezifische Qualifikationen
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Rekrutierung von Ministernovizen im dritten Kabinett Merkels, um die entscheidenden Faktoren im Prozess der Ministerauswahl zu identifizieren. Durch eine vergleichende Analyse der Lebensläufe von Ministern werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten untersucht, um Parallelen und Muster in den persönlichen Werdegängen und Karrierewegen zu ermitteln. Zudem wird die Rolle sozio-struktureller Merkmale, vorausgegangener Tätigkeiten und fachlicher Qualifikationen bei der Besetzung eines Ministerpostens beleuchtet.
- Die Analyse der Rekrutierung von Ministernovizen im dritten Kabinett Merkel
- Die Identifikation von entscheidenden Faktoren im Prozess der Ministerauswahl
- Die Untersuchung von Parallelen und Mustern in den persönlichen Werdegängen und Karrierewegen von Ministern
- Die Rolle sozio-struktureller Merkmale, vorausgegangener Tätigkeiten und fachlicher Qualifikationen bei der Besetzung eines Ministerpostens
- Die Berücksichtigung der deutschen Ministerforschung und der Analyse der Karrierepfade und Rekrutierungsmuster von Regierungsmitgliedern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und verdeutlicht die Bedeutung von Ministern als wichtige politische Akteure in der Bundesrepublik Deutschland. Das zweite Kapitel befasst sich mit drei theoretischen Ansätzen, die die Auswahl von politischen Spitzenpersonal anhand unterschiedlicher Faktoren erklären. Hierbei werden der persönlichkeits-, der stratifikations- und der karrieretheoretische Ansatz erläutert und in ihrer Anwendbarkeit sowie ihren Stärken und Schwächen beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Methode und Fallauswahl der Untersuchung, während das vierte Kapitel die Lebensläufe der Minister miteinander vergleicht und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herausarbeitet.
Schlüsselwörter
Minister, Rekrutierung, Lebensläufe, Ministerauswahl, Karriere, sozio-strukturelle Merkmale, politische Karriere, Fachspezifische Qualifikationen, Elitenauswahl, persönlichkeitstheoretischer Ansatz, stratifikationstheoretischer Ansatz, karrieretheoretischer Ansatz, Deutschland, Kabinett Merkel.
- Quote paper
- Sandra Martin (Author), 2015, Auf dem Weg nach ganz oben. Eine vergleichende Untersuchung der Lebensläufe deutscher Ministernovizen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344513