Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Schulung von Mitarbeitern. Exemplarische Durchführung einer Präsenzveranstaltung im Lehrgebiet „Pflegewissenschaften“

Titel: Schulung von Mitarbeitern. Exemplarische Durchführung einer Präsenzveranstaltung im Lehrgebiet „Pflegewissenschaften“

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2014 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Ilka-Maria Watermann (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit setzt sich mit der didaktischen Schulung von Mitarbeitern des Lehrgebiets „Pflegewissenschaften“ im Rahmen einer medialen Präsenzveranstaltung auseinander. Gerade in der heutigen Zeit ist es auch im medizinischen Bereich wichtig mediale Kompetenzen zu fördern, da diese während der fachspezifischen Studiengänge nicht adäquat vermittelt werden.

Viele Mitarbeiter in medizinischen oder pflegewissenschaftlichen Lehrgebieten verfügen über eine fachgerechte pädagogische Ausbildung, jedoch nicht im medialen und didaktischen Bereich . Aufgrund dieser Thematik hat diese Hausarbeit das Ziel einen Schulungsentwurf für Mitarbeiter dieses Fachbereichs, mithilfe des 4CID- Modells von van Merriënboer, darzustellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Exkurs
  • Hierarchische Kompetenzanalyse
  • Bildung von Aufgabenklassen
  • Entwicklung von Lernaufgaben
  • Prozedurale und unterstützende Informationen
  • Part-task practice
  • Didaktische Szenarien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der didaktischen Schulung von Mitarbeitern des Lehrgebiets „Pflegewissenschaften“ im Rahmen einer medialen Präsenzveranstaltung. Ziel ist es, einen Schulungsentwurf für Mitarbeiter dieses Fachbereichs mithilfe des 4CID-Modells von van Merriënboer zu entwickeln. Das 4CID-Modell bietet eine geeignete Grundlage, da es komplexe Fähigkeiten trainiert und gleichzeitig in ein übergeordnetes Lernziel transferiert werden kann.

  • Didaktische Schulung von Mitarbeitern im Bereich der Pflegewissenschaften
  • Anwendung des 4CID-Modells zur Gestaltung der Schulung
  • Entwicklung von Lernaufgaben und -materialien
  • Integration von medialen Elementen in die Schulung
  • Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der Planung, Durchführung und Evaluation von Präsenzveranstaltungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Hintergrund der Hausarbeit dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von medialen Kompetenzen im Bereich der Pflegewissenschaften und erläutert die Notwendigkeit einer didaktischen Schulung für Mitarbeiter des Lehrgebiets.
  • Theoretischer Exkurs: Dieses Kapitel führt in die theoretischen Grundlagen des 4CID-Modells ein. Es werden Themen wie Pfadabhängigkeit, der Unterschied zwischen Didaktik und Instructionsdesign sowie die Bezugstheorie des 4CID-Modells erläutert.
  • Hierarchische Kompetenzanalyse: In diesem Kapitel werden die für die Schulung relevanten Kompetenzen analysiert und hierarchisch strukturiert. Die Analyse dient als Grundlage für die Entwicklung von Lernaufgaben und -materialien.
  • Bildung von Aufgabenklassen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bildung von Aufgabenklassen, die für die Schulung relevant sind. Die Aufgabenklassen werden anhand der zuvor analysierten Kompetenzen definiert und dienen als Grundlage für die Entwicklung von konkreten Lernaufgaben.
  • Entwicklung von Lernaufgaben: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung von Lernaufgaben für die verschiedenen Aufgabenklassen. Die Lernaufgaben sollen den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, die relevanten Kompetenzen zu erlernen und anzuwenden.
  • Prozedurale und unterstützende Informationen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bereitstellung von prozeduralen und unterstützenden Informationen für die Teilnehmer. Die Informationen sollen den Teilnehmern helfen, die Lernaufgaben zu bewältigen und die relevanten Kompetenzen zu erwerben.
  • Part-task practice: Dieses Kapitel beschreibt den Einsatz von Part-task practice Übungen zur Förderung von wiederkehrenden Fertigkeiten. Die Übungen sollen den Teilnehmern helfen, die relevanten Fertigkeiten zu automatisieren.
  • Didaktische Szenarien: Dieses Kapitel stellt verschiedene didaktische Szenarien vor, die für die Schulung eingesetzt werden können. Die Szenarien sollen die Teilnehmer in authentische Lernsituationen versetzen und ihnen die Möglichkeit bieten, die erworbenen Kompetenzen in der Praxis anzuwenden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: 4CID-Modell, Didaktik, Pflegewissenschaften, mediale Kompetenzen, Präsenzveranstaltung, Lernaufgaben, Kompetenzanalyse, Schulungsentwurf, authentische Lernsituationen, Part-task practice.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schulung von Mitarbeitern. Exemplarische Durchführung einer Präsenzveranstaltung im Lehrgebiet „Pflegewissenschaften“
Hochschule
FernUniversität Hagen
Veranstaltung
Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik
Note
1,7
Autor
Ilka-Maria Watermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
20
Katalognummer
V344552
ISBN (eBook)
9783668349834
ISBN (Buch)
9783668349841
Sprache
Deutsch
Schlagworte
4CID Didaktik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ilka-Maria Watermann (Autor:in), 2014, Schulung von Mitarbeitern. Exemplarische Durchführung einer Präsenzveranstaltung im Lehrgebiet „Pflegewissenschaften“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344552
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum