Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe

Wie gewaltfrei ist die gewaltfreie Kommunikation?

Analyse der gewaltfreien Kommunikation im interkulturellen Kontext am Beispiel der japanischen Kultur

Titel: Wie gewaltfrei ist die gewaltfreie Kommunikation?

Hausarbeit , 2016 , 17 Seiten , Note: unbenotet

Autor:in: Janina Hillenhagen (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine Methode, die in der Mediation angewandt wird, ist die GfK. Der Fokus der vorliegenden Hausarbeit liegt auf der Anwendung der GfK im Kontext der japanischen Kultur. Es gibt wenig Literatur über die Methodenauswahl innerhalb einer Mediation unter Berücksichtigung der kulturellen Herkunft der Konfliktparteien. Das Interesse an dieser Thematik wurde geweckt, da die GfK mittlerweile eine weltweit verbreitete Methode ist. Das Problem ist, dass kulturelle Aspekte in dieser Methode nicht berücksichtigt werden. Es stellt sich somit die Frage, ob die Methode der GfK in Konflikten mit Vertretern aus der japanischen Kultur universal durchgeführt werden kann. Das Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es, herauszufinden vor welchen Herausforderungen die GfK hinsichtlich ihrer Durchführung mit japanischen Konfliktparteien steht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Zielsetzung und Vorgehensweise
  • 2. Theoretischer Rahmen
    • 2.1 Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
    • 2.2 Hofstedes kulturelle Dimensionen
  • 3. Analyse
  • 4. Fazit
    • 4.1 Einschränkungen und weitere Untersuchungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) im interkulturellen Kontext, speziell am Beispiel der japanischen Kultur. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten der GfK im Umgang mit kulturellen Unterschieden zu analysieren und mögliche Auswirkungen auf die Konfliktlösung zu beleuchten.

  • Die Bedeutung interkultureller Handlungskompetenz in der Kommunikation
  • Die Rolle von Kultur und kulturellen Werten in der Konfliktlösung
  • Die Anwendung der GfK als Mediationsmethode im interkulturellen Kontext
  • Die Bedeutung der Berücksichtigung kultureller Besonderheiten in der GfK-Anwendung
  • Die Herausforderungen und Chancen der GfK im interkulturellen Kontext am Beispiel der japanischen Kultur

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Bedeutung der japanischen Gemeinde in Düsseldorf sowie die Herausforderungen im interkulturellen Kontext dar. Darüber hinaus werden interkulturelle Handlungskompetenz, interkulturelle Konflikte und die Mediation als Konfliktbearbeitungsverfahren vorgestellt.

  • Kapitel 2: Theoretischer Rahmen
  • In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) nach Marshall B. Rosenberg sowie die kulturellen Dimensionen nach Hofstede erläutert. Die GfK wird als eine Methode zur empathischen und respektvollen Kommunikation dargestellt, während Hofstedes Theorie einen Rahmen für die Analyse kultureller Unterschiede bietet.

  • Kapitel 3: Analyse
  • Dieses Kapitel untersucht die Anwendung der GfK im Kontext der japanischen Kultur. Es werden die spezifischen kulturellen Besonderheiten der japanischen Gesellschaft im Hinblick auf Kommunikation und Konfliktlösung beleuchtet und deren Relevanz für die Anwendung der GfK analysiert.

Schlüsselwörter

Interkulturelle Kommunikation, Gewaltfreie Kommunikation (GfK), Mediation, Konfliktlösung, kulturelle Dimensionen, Hofstede, japanische Kultur, interkulturelle Handlungskompetenz.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie gewaltfrei ist die gewaltfreie Kommunikation?
Untertitel
Analyse der gewaltfreien Kommunikation im interkulturellen Kontext am Beispiel der japanischen Kultur
Veranstaltung
Basismodul Mediation und Mediative Kommunikation
Note
unbenotet
Autor
Janina Hillenhagen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
17
Katalognummer
V344597
ISBN (eBook)
9783668343542
ISBN (Buch)
9783668343559
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mediation gewaltfreie Kommunikation japanische Kultur Konflikt Hofstede Kultur interkultureller Konflikt Giraffensprache Wolfssprache
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Janina Hillenhagen (Autor:in), 2016, Wie gewaltfrei ist die gewaltfreie Kommunikation?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344597
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum