Aufgrund des zunehmenden Fachkräftemangels, dem Konflikt zwischen den Generationen und der demografischen Entwicklung in Deutschland sieht sich die Personalpolitik mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Reaktionen auf die Entwicklungen verbergen sich hinter den Schlagworten Organizational Commitment, War for Talents, Employer Branding und Personalmarketing. Unternehmen haben den Wert der Mitarbeiter als Schlüsselfaktor für ihre Wettbewerbsfähigkeit erkannt, sodass sie mittels einer innovativen Unternehmenskultur in Bezug zu aktuellen Trends eine langfristige Mitarbeiterbindung fördern möchten (Hays AG 2016). Etablierte Konzepte werden an die neuen Herausforderungen angepasst und innovative Modelle der Personalentwicklung, Kommunikation und neuartige Führungskonzepte gewinnen an Bedeutung und werden in der Unternehmensstrategie verankert. Der Vergleich des Engagement Index, welcher jährlich von dem Beratungsunternehmen Gallup (2015) veröffentlicht wird zeigt, dass die Anzahl von Mitarbeitern, welche nicht emotional an ihr Unternehmen gebunden sind, tendenziell sinkt. Allerdings haben 15 % der Beschäftigten bereits innerlich gekündigt, während emotional hoch gebundene Mitarbeiter lediglich einen Anteil von ebenfalls 15 % ausmachen. „Die volkswirtschaftlichen Kosten aufgrund von innerer Kündigung belaufen sich auf eine Summe zwischen 73 und 95 Milliarden Euro jährlich.“ (Gallup Deutschland 2015). Studien belegen zudem den positiven Zusammenhang zwischen Mitarbeiterbindung und der Unternehmensperformance (Collins und Smith 2006). Insbesondere bei Top Performern und Mitarbeitern in Schlüsselpositionen lohnt sich der Aufwand eines zielgerichteten Personalmanagements, da diese über spezifisches Wissen hinsichtlich Prozessen und Produkten und hohe Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen verfügen (Kwon et al. 2010). Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Ansätzen der Mitarbeiterbindung und der Problemstellung wie sich Mitarbeiter stärker emotional an das Unternehmen binden lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Bedürfnistheorie nach Maslow
- Arten der Mitarbeiterbindung
- Hintergründe der Mitarbeiterbindung
- Gesellschaftliche Struktur
- Bedeutung für Mitarbeiter und Unternehmen
- Hintergründe der Mitarbeiterbindung
- Maßnahmen zur emotionalen Mitarbeiterbindung
- Unternehmenskultur
- Personalführung
- Work-Life-Balance
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der emotionalen Mitarbeiterbindung und untersucht die Bedeutung und Entstehung dieses Phänomens. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Mitarbeiterbindung und analysiert die Herausforderungen, denen Unternehmen im Zuge der demografischen Entwicklung, des Fachkräftemangels und der Generationenkonflikte gegenüberstehen. Die Arbeit geht zudem auf die Bedeutung der Mitarbeiterbindung für Unternehmen und Mitarbeiter sowie auf verschiedene Maßnahmen zur Förderung emotionaler Mitarbeiterbindung ein.
- Theoretische Ansätze der Mitarbeiterbindung
- Herausforderungen der Personalpolitik in Bezug auf die demografische Entwicklung, Fachkräftemangel und Generationenkonflikte
- Bedeutung der Mitarbeiterbindung für Unternehmen und Mitarbeiter
- Maßnahmen zur Förderung emotionaler Mitarbeiterbindung
- Aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Personalentwicklung und Führungskonzepte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Mitarbeiterbindung in Bezug auf die aktuellen Herausforderungen der Personalpolitik dar. Sie beleuchtet den Einfluss von Trends wie Organizational Commitment, War for Talents, Employer Branding und Personalmarketing auf die Unternehmensphilosophie. Des Weiteren werden die Kosten der inneren Kündigung und der positive Zusammenhang zwischen Mitarbeiterbindung und Unternehmensperformance hervorgehoben.
Theoretische Grundlagen
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Bedürfnispyramide nach Maslow als theoretischem Modell zur Beschreibung der Motivation von Individuen. Die Theorie dient als Grundlage, um die Hintergründe der Mitarbeiterbindung besser zu verstehen. Maslows Modell und seine Kritikpunkte werden erläutert.
Arten der Mitarbeiterbindung
Dieser Teil der Arbeit beleuchtet die verschiedenen Arten der Mitarbeiterbindung und ihre Hintergründe. Die gesellschaftliche Struktur und ihre Auswirkungen auf die Mitarbeiterbindung werden näher betrachtet.
Maßnahmen zur emotionalen Mitarbeiterbindung
Dieser Abschnitt untersucht verschiedene Maßnahmen, die Unternehmen zur Förderung der emotionalen Mitarbeiterbindung ergreifen können. Die Rolle der Unternehmenskultur, der Personalführung und der Work-Life-Balance werden in diesem Zusammenhang analysiert.
Schlüsselwörter
Emotionale Mitarbeiterbindung, Motivationstheorien, Bedürfnispyramide, Maslow, demografische Entwicklung, Fachkräftemangel, Generationenkonflikte, Organizational Commitment, War for Talents, Employer Branding, Personalmarketing, Unternehmenskultur, Personalführung, Work-Life-Balance, innerer Kündigung.
- Arbeit zitieren
- Tim Schirmer (Autor:in), 2016, Bedeutung und Entstehung von emotionaler Mitarbeiterbindung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344643