Anhand der internationalen Krise um Kuwait nach dem irakischen Einmarsch am 2. August 1990 und dem daraus resultierenden Zweiten Golfkrieg zu Beginn des Jahres 1991 soll in dieser Arbeit der Konfliktbegriff Niklas Luhmanns exemplarisch dargestellt und angewandt werden. Ich habe dazu die Arbeit wie folgt gegliedert. In einem ersten theoretischen Kapitel wird einleitend, soweit für das Verständnis des Konfliktbegriffs nötig, die Theorie sozialer Systeme Niklas Luhmanns erläutert. Im Anschluß daran werden die Vorstellungen Luhmanns zu Widerspruch und Konflikt geschildert.
Im zweiten Kapitel folgt ein historischer Abriß des gewählten Beispiels der Kuwaitkrise, der die Voraussetzung für eine analytische Betrachtung dieser Krise bilden soll. Dabei werden folgende Aspekte näher betrachtet. Einführend wird auf die veränderte weltpolitische Lage nach dem Ende des Ost-West-Gegensatzes einzugehen sein, die meines Erachtens eine entscheidende Voraussetzung für die Ereignisse am Persischen Golf bildet. Dann werde ich die Lage im Irak vor der Invasion behandeln und dabei die irakischen Ziele näher betrachten, die Saddam Hussein zu dem Schritt bewegt haben, in Kuwait einzufallen. In einem zweiten Abschnitt schließt sich eine chronologische Darstellung der Ereignisse unmittelbar vor der Invasion, der internationalen Reaktionen auf diese, der diplomatischen Bemühungen, Irak zu einem Rückzug aus Kuwait zu bewegen, und schließlich der militärischen Maßnahmen gegen den Irak seitens der internationalen Koalition an. Drittens sollen die sowjetischen und USamerikanischen Interessen am Persischen Golf und die Rolle beider Staaten während der Krise thematisiert werden. Und viertens werde ich die Bedeutung des arabisch- israelischen Konflikts für die hier behandelten Ereignisse beleuchten. In einem dritten analytischen Kapitel sollen dann die theoretischen Überlegungen Luhmanns zu sozialen Konflikten am konkreten historischen Beispiel angewandt werden. Dazu wird zuerst zu fragen sein, ob es sich bei den Vorgängen am Persischen Golf zwischen dem August 1990 und dem Frühjahr 1991 um einen sozialen Konflikt im Sinne Luhmanns gehandelt hat. Kann diese Frage positiv beantwortet werden, schließt sich daran eine Betrachtung der Struktur und der Entwicklung dieses konkreten Konflikts an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Der soziale Konflikt bei Luhmann
- 1.1 Kommunikation
- 1.2 Widerspruch
- 1.3 Konflikt
- 2. Historische Darstellung der Kuwaitkrise
- 2.1 Der Irak vor der Invasion – Lage und Ziele
- 2.2 Chronologischer Verlauf der Ereignisse
- 2.3 Die amerikanischen und sowjetischen Interessen am Persischen Golf und die Beziehungen zwischen beiden Staaten im Verlauf der Krise
- 2.3.1 Die Sowjetunion
- 2.3.2 Die USA
- 2.4 Der arabisch-israelische Konflikt
- 3. Analyse der Kuwaitkrise anhand des Luhmannschen Konfliktbegriffs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Konfliktbegriff Niklas Luhmanns und seiner Anwendung auf die Kuwaitkrise von 1990/91. Ziel ist es, den Konfliktbegriff anhand dieses historischen Beispiels exemplarisch zu analysieren und zu verstehen.
- Der Kommunikationsbegriff in der Systemtheorie Niklas Luhmanns
- Der Zusammenhang zwischen Kommunikation, Widerspruch und Konflikt
- Die Anwendung des Konfliktbegriffs auf die Kuwaitkrise
- Die Rolle der USA und der Sowjetunion im Persischen Golf
- Die Bedeutung des arabisch-israelischen Konflikts für die Ereignisse der Kuwaitkrise
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Struktur der Arbeit. Kapitel 1 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des sozialen Konflikts bei Luhmann, einschließlich der Kommunikationstheorie und der Konzepte von Widerspruch und Konflikt. Kapitel 2 widmet sich einer historischen Darstellung der Kuwaitkrise, indem es die politische Lage im Irak vor der Invasion, den chronologischen Verlauf der Ereignisse, die Interessen der USA und der Sowjetunion am Persischen Golf und die Rolle des arabisch-israelischen Konflikts behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen: Konfliktbegriff, Systemtheorie, Niklas Luhmann, Kommunikation, Widerspruch, Kuwaitkrise, Irak, Persischer Golf, USA, Sowjetunion, arabisch-israelischer Konflikt.
- Arbeit zitieren
- Michael Berka (Autor:in), 2000, Der Konfliktbegriff Niklas Luhmanns am Beispiel der Kuwaitkrise 1990/91, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34465