Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management

Trendbarometer Kreativwirtschaft Baden-Württemberg 2015

Reale und virtuelle Orte der Kooperation von Kreativschaffenden in Baden‐Württemberg

Titel: Trendbarometer Kreativwirtschaft Baden-Württemberg 2015

Forschungsarbeit , 2015 , 65 Seiten

Autor:in: Prof. Dr. Martin Engstler (Autor:in), Lutz Mörgenthaler (Autor:in), Prof. Holger Nohr (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Trendbarometer Kreativwirtschaft Baden-Württemberg 2015 ist die vierte Ausgabe der seit dem Jahr 2012 vom IKW publizierten Studienreihe zu Trends und ausgewählten Handlungsfeldern der Kreativwirtschaft. Im Mittelpunkt der aktuellen Studie stehen die Kooperationsarbeit und die Potenziale realer und virtueller Orte der Kooperation von Kreativschaffenden. Die Studie 2015 wurde im Auftrag des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg (MFW) durchgeführt und fasst aktuelle Einschätzungen der Kreativunternehmen zusammen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einführung
    • 1.1 Konzept der Kreativwirtschaft
    • Übersicht über die Studie 2015
  • 2 Methodik und Durchführung der empirischen Untersuchung
    • 2.1 Methodik und Durchführung der empirischen Untersuchung
    • 2.2 Teilnehmerstruktur
    • 2.3 Zusammenfassung
  • 3 Aktuelle Herausforderungen für Kreativunternehmen
    • 3.1 Marktorientierte Herausforderungen für Kreativunternehmen
    • 3.2 Interne Herausforderungen für Kreativunternehmen
    • 3.3 Herausforderungen in Bezug auf Kooperationen
    • 3.4 Zusammenfassung
  • 4 Schwerpunktthema »Kooperative Arbeitssituationen«
    • 4.1 Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit
    • 4.2 Herkunft und Branchenzugehörigkeit der Kooperationspartner
    • 4.3 Wichtigkeit, Häufigkeit und Orte persönlicher Treffen
    • 4.4 Coworking Spaces: Eine besondere Form der Zusammenarbeit
    • 4.5 In kooperative Arbeitssituationen eingebundene Personen
    • 4.6 Zusammenfassung
  • 5 Schwerpunktthema »Virtuelle Kooperationsarbeit«
    • 5.1 Bedeutung informationstechnischer Plattformen für die kooperative Arbeit
    • 5.2 Phasen der Nutzung informationstechnischer Plattformen
    • 5.3 Wichtigste Funktionen Informationstechnischer Plattformen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studie »Trendbarometer Kreativwirtschaft Baden-Württemberg 2015« untersucht die Zusammenarbeit von Kreativschaffenden im Land. Die Untersuchung analysiert die Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit, die Bedeutung von virtuellen Plattformen und die Rolle von Coworking Spaces.

  • Kooperative Arbeitssituationen in der Kreativwirtschaft Baden-Württembergs
  • Bedeutung von virtuellen Plattformen für die Zusammenarbeit von Kreativschaffenden
  • Herausforderungen und Chancen für die Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg
  • Rolle von Coworking Spaces als Orte der Kooperation
  • Entwicklungen und Trends in der Kreativwirtschaft Baden-Württembergs

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Studie führt in das Konzept der Kreativwirtschaft ein und stellt die Methodik und Durchführung der Untersuchung vor. Das zweite Kapitel analysiert die Herausforderungen, vor denen Kreativunternehmen stehen, und untersucht die Bedeutung von kooperativen Arbeitssituationen. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung von virtuellen Plattformen und die Rolle von Coworking Spaces als Orte der Kooperation.

Schlüsselwörter

Kreativwirtschaft, Baden-Württemberg, Kooperation, Trendbarometer, virtuelle Plattformen, Coworking Spaces, Herausforderungen, Chancen, Zusammenarbeit, digitale Technologien.

Ende der Leseprobe aus 65 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trendbarometer Kreativwirtschaft Baden-Württemberg 2015
Untertitel
Reale und virtuelle Orte der Kooperation von Kreativschaffenden in Baden‐Württemberg
Hochschule
Hochschule der Medien Stuttgart  (Institut für Kreativwirtschaft)
Autoren
Prof. Dr. Martin Engstler (Autor:in), Lutz Mörgenthaler (Autor:in), Prof. Holger Nohr (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
65
Katalognummer
V344655
ISBN (eBook)
9783668337367
ISBN (Buch)
9783668337374
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kreativwirtschaft Kooperation Zusammenarbeit Kreativzentren Creative Industries Coworking Netzwerke Baden-Württemberg Virtuelle Kooperation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Prof. Dr. Martin Engstler (Autor:in), Lutz Mörgenthaler (Autor:in), Prof. Holger Nohr (Autor:in), 2015, Trendbarometer Kreativwirtschaft Baden-Württemberg 2015, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344655
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  65  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum