Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Afrika

Gute Regierungsführung und nachhaltige Entwicklung. Herausforderung für postkoloniale afrikanische Gesellschaften

Eine Analyse von Chinua Achebes "Le Démagogue"

Titel: Gute Regierungsführung und nachhaltige Entwicklung. Herausforderung für postkoloniale afrikanische Gesellschaften

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2014 , 25 Seiten , Note: Sehr gut

Autor:in: Kokou Alosse (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Afrika
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die literarische Verarbeitung des Themas "Gute Regierungsführung" aus heutiger Perspektive ist relevant. Im Kontext von Globalisierung und Ökonomisierung der internationalen Beziehungen taucht die Frage der Selbstbehauptung der jeweiligen Länder auf. Aus diesem Grund wirft die vorliegende Arbeit anhand „Le Démagogue“ die Frage auf, wie sich die postkolonialen afrikanischen Gesellschaften im aktuellen Weltsystem gut positionieren könnten.

Als theoretische Grundlage für diese Arbeit gelten die Ideen des Politikers, Historikers und Psychologen Money-Kyrle. In seinem Buch „Psychanalyse et Horizons politiques“ hat er Begriffe wie „conscience humaniste“ (humanistisches Bewusstsein) und „conscience autoritaire “ (autoritäres Bewusstsein) angeführt, die meiner Arbeit dienlich sind. Der Autor interessiert sich für das Nachkriegsdeutschland, das vor dem Problem stand, wie es nach langen zerstörerischen faschistischen Momenten auf den Weg der Demokratie gebracht werden könne. Aus diesem Grund stellt sich Money-Kyrle relevante Fragen: Warum suchen manche Menschen nach der politischen Macht? Und wie kann man diejenigen überzeugen, die von dieser Macht nicht spontan angezogen werden, sie für das Allgemeinwohl auszuüben?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Relevanz des Themas
    • Zielsetzung, Fragestellungen und theoretische Grundlage
  • Hauptteil
    • Autoritarismus, Habgier und Hochmut im destruktiven politischen System
    • Ethnozentrismus und gesellschaftliche Spaltung in Nangas Diskursen
    • Machtergreifung und -Wechsel sollen anerzogen sein: Grundlagen der Rechtstaatlichkeit in die Schulprogramme integrieren
    • Gute Regierungsführung und nachhaltige Entwicklung sind ohne aufgeklärte Führer undenkbar: Begrenzte Pressefreiheit
    • Entwicklungshilfe kann keine Lösung sein
    • Von politischer Abstinenz zum politischen Engagement
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Chinua Achebes Roman "Le Démagogue" und untersucht, wie die Herausforderungen der guten Regierungsführung und nachhaltigen Entwicklung in postkolonialen afrikanischen Gesellschaften dargestellt werden. Der Fokus liegt auf der Kritik an Korruption, Autoritarismus und der Manipulation der Bevölkerung durch Politiker.

  • Die Bedeutung von guter Regierungsführung für nachhaltige Entwicklung in Afrika
  • Die Darstellung von Korruption und Machtmissbrauch in "Le Démagogue"
  • Die Rolle der Demokratie und der Menschenrechte in der afrikanischen Gesellschaft
  • Die Herausforderungen der Entwicklungshilfe und deren Einfluss auf die afrikanische Entwicklung
  • Der Einfluss der kolonialen Vergangenheit auf die afrikanische Gegenwart

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung des Buches beleuchtet die Relevanz des Themas und stellt die Zielsetzung, Fragestellungen und theoretische Grundlage der Arbeit vor. Kapitel 1 befasst sich mit der Kritik am korrupten politischen System, das durch den Politiker Nanga verkörpert wird. In Kapitel 2 wird der Ethnozentrismus und die gesellschaftliche Spaltung in Nangas Diskursen untersucht. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Bedeutung der Rechtstaatlichkeit und deren Integration in das Bildungssystem.

Kapitel 4 analysiert die Notwendigkeit von aufgeklärten Führern und die Bedeutung der Pressefreiheit für eine gute Regierungsführung. Kapitel 5 beleuchtet die Frage, ob Entwicklungshilfe eine Lösung für die Herausforderungen der afrikanischen Entwicklung darstellt. Kapitel 6 untersucht die Bedeutung von politischem Engagement und die Überwindung von politischer Abstinenz.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen guter und schlechter Regierungsführung, nachhaltiger Entwicklung, Korruption, Autoritarismus, Revolution, Gewalt, Demokratie, Freiheit und Humanismus. Darüber hinaus werden wichtige Begriffe wie Ethnozentrismus, Entwicklungshilfe und politische Abstinenz behandelt.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gute Regierungsführung und nachhaltige Entwicklung. Herausforderung für postkoloniale afrikanische Gesellschaften
Untertitel
Eine Analyse von Chinua Achebes "Le Démagogue"
Veranstaltung
Literatur, Gesellschat und Entwicklung
Note
Sehr gut
Autor
Kokou Alosse (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
25
Katalognummer
V344676
ISBN (eBook)
9783668347205
ISBN (Buch)
9783668347212
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Literatur Gute Regierungsführung Nachhaltige Entwicklung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kokou Alosse (Autor:in), 2014, Gute Regierungsführung und nachhaltige Entwicklung. Herausforderung für postkoloniale afrikanische Gesellschaften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344676
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum