Was ist Ethik? Im philosophischen Sprachgebrauch ist Ethik als ein System von Urteilen anzusehen, welche sich auf Handlungen und Einstellungen beziehen und diese als moralisch gut oder schlecht bewerten. Die in einer Gesellschaft geltenden Regeln und Normen werden in einer bestimmten Weise reflektiert und kritisiert. Ethik dient dazu, eine Ordnung und Orientierung individueller und gesellschaftlicher Praxis zu formen, indem sie beschreibt, was „man“ tut oder eben nicht tut.
Besonders um einen Bereich des menschlichen Lebens ranken sich schon immer diverse ethisch kontroverse Diskussionen: den Schwangerschaftsabbruch. Dieses Thema beschäftigt die Menschheit bereits seit der Antike, während der die künstlich ausgelöste vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft zunehmend aus religiös-ethischen Gründen moralisch verurteilt und mit Strafe bedroht wurde. In den letzten Jahrzehnten lässt sich dagegen weltweit eine deutliche Tendenz zur Liberalisierung der Strafrechtsbestimmungen verzeichnen.
Zunächst werden in dieser Hausarbeit einige wichtigste Aspekte zur gesetzlichen Lage in Deutschland skizziert. Im Anschluss daran erfolgen die Darstellung der Methode und die Ergebnisse einer eigenen Fragebogen-Untersuchung zum Thema sowie die Auseinandersetzung mit dem eigenen Standpunkt in Hinblick auf die Ergebnisse der Untersuchung. Abschließend werden in einer Schlussbemerkung noch einmal die wichtigsten Gedanken zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Überblick über die Gesetzeslage in Deutschland
- Der aktuelle Gesetzesstand
- Rechtswidrig aber straffrei?
- Eine eigene Untersuchung zum Thema
- Die Beschreibung der Stichprobe und des methodischen Vorgehens
- Die Darstellung der Ergebnisse
- Auseinandersetzung mit dem eigenen Standpunkt bzgl. der Ergebnisse
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Schwangerschaftsabbruch aus ethischer Perspektive. Ziel ist es, die aktuelle Gesetzeslage in Deutschland zu beleuchten und die Ergebnisse einer eigenen Fragebogen-Untersuchung zu präsentieren. Die Arbeit soll einen Einblick in die Einstellungen von Frauen zum Thema Schwangerschaftsabbruch bieten und den eigenen Standpunkt des Autors in Bezug auf die Ergebnisse der Untersuchung darlegen.
- Ethische Dimensionen des Schwangerschaftsabbruchs
- Die rechtliche Situation in Deutschland
- Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
- Auseinandersetzung mit dem eigenen Standpunkt
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema des Schwangerschaftsabbruchs im Kontext ethischer Debatten vor und skizziert den Aufbau der Hausarbeit.
- Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über die aktuelle Gesetzeslage in Deutschland, wobei der Fokus auf dem Schwangeren- und Familienhilfeänderungsgesetz von 1995 liegt. Es werden die unterschiedlichen Regelungen vor und nach der Wiedervereinigung beleuchtet.
- Das dritte Kapitel beschreibt die Methodik und die Ergebnisse einer eigenen Fragebogen-Untersuchung zum Thema Schwangerschaftsabbruch. Die Stichprobe, das methodische Vorgehen und die zentralen Ergebnisse werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Schwangerschaftsabbruch, Ethik, Gesetzeslage, Deutschland, Fragebogen-Untersuchung, Einstellungen, Standpunkt, Ergebnisse, Rechtswidrigkeit, Strafbarkeit, Beratung, medizinische Indikation, kriminogene Indikation.
- Quote paper
- Vicky Bauer (Author), 2007, Schwangerschaftsabbruch. Medizinische Ethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344702