Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Information Management

Bewertung der Eignung von Applikationslandschaften für den Betrieb in einer Cloud

Title: Bewertung der Eignung von Applikationslandschaften für den Betrieb in einer Cloud

Bachelor Thesis , 2016 , 89 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Manuel Wicke (Author)

Business economics - Information Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bachelorarbeit liefert die Grundlage, um mithilfe eines Bewertungsmodells Applikationen zu bestimmen, die eher oder weniger für die Cloud geeignet sind.

Cloud-Computing hat sich in den letzten Jahren von einem Hype-Thema zu einer ernsthaften Sourcing-Methode entwickelt, mit der IT-Leistungen angeboten werden. Das belegen die Zahlen der KPMG „Cloud Monitor“ Studie von 2015, da demzufolge 44% der Unternehmen in Deutschland Cloud-Computing einsetzen.

Zum einen liegt das am stetig steigenden Produktportfolio vorgefertigter Services, zum anderen am Ausbau potentieller Cloud-Standorte bei gleichzeitiger Reduzierung der Preise. IT-Unternehmen hingegen sind durch Kostendruck und weniger Personal gezwungen wachsende Leistungsanforderungen und anspruchsvolle Dienstleistungen abzubilden. Mit Hilfe der Nutzung von Cloud-Services können hohe Investitionskosten vermieden und unendliche Ressourcen beansprucht werden. Des Weiteren werden Komplexitäten reduziert und zugleich Mitarbeiteraufwände eingespart, indem fertige Cloud-Services genutzt werden können. Durch die Eigenschaften der Cloud flexibel beliebig viele Ressourcen zu reservieren, zu beanspruchen und wieder freizugeben entstehen neue Anwendungsbereiche. Beispielsweise können temporär große Datenmengen analysiert oder zeitlich begrenzte Testumgebungen bereitgestellt werden. Mit Hilfe der global verteilten Rechenzentren eines Cloud-Anbieters ist es möglich IT-Services weltweit für Kunden zur Verfügung zu stellen.

Heutige IT-Unternehmen stehen stetig vor der Herausforderung, neue Technologien aufzunehmen, zu bewerten und auf ihre eigene Struktur umzusetzen. Auch beim Thema Cloud-Computing ist zu bewerten welcher Workload für die Cloud geeignet ist. Die Entscheidung, ob eine Anwendung in die Cloud migriert werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Beurteilung von Faktoren aus den Bereichen Datenschutz, Informationssicherheit, Netzwerk, Ressourcen und Lizenzen bestimmen maßgeblich ob eine Anwendung in die Cloud zu migrieren ist.

Das Interesse besteht nun ein Modell zu entwickeln, mit dem eine Anwendung hinsichtlich ihrer Eignung für den Betrieb in einer Cloud überprüft werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Motivation und Zielsetzung
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2. Theoretische Grundlagen des Cloud-Computing
    • 2.1 Definition und Eigenschaften von Cloud-Computing
    • 2.2 Cloud Technologien
      • 2.2.1 Virtualisierung
      • 2.2.2 Serviceorientierte Architekturen
      • 2.2.3 Web Services
    • 2.3 Service Ebenen des Cloud-Computing
      • 2.3.1 Infrastructure-as-a-Service (IaaS)
      • 2.3.2 Platform-as-a-Service (PaaS)
      • 2.3.3 Software-as-a-Service (SaaS)
    • 2.4 Organisationsformen des Cloud-Computing
      • 2.4.1 Private Cloud
      • 2.4.2 Public Cloud
      • 2.4.3 Hybrid Cloud
  • 3. Anforderungen an Applikationen für den Betrieb in der Cloud
    • 3.1 Cloud Applikationsdesign
    • 3.2 Cloud Server Bereitstellung
    • 3.3 Cloud-Netzwerk
    • 3.4 Datenschutz
    • 3.5 Informationssicherheit
    • 3.6 Verifizieren der Anforderungen mit Hilfe von Experteninterviews
      • 3.6.1 Auswahl der Experten
      • 3.6.2 Durchführung der Interviews
      • 3.6.3 Auswertung der Interviews
  • 4. Bewertung der Cloud Fähigkeit von Applikationslandschaften
    • 4.1 Methodische Vorgehensweise
    • 4.2 Cloud-Bewertungskriterien und deren Abstufungen
      • 4.2.1 Applikationsdesign
      • 4.2.2 Server
      • 4.2.3 Datenbank
      • 4.2.4 Netzwerk
      • 4.2.5 Datenschutz
      • 4.2.6 Informationssicherheit
    • 4.3 Erstellung der Machbarkeits- und Potentialanalyse
    • 4.4 Evaluation des Kriterienkatalogs anhand einer SAP ERP Applikation
      • 4.4.1 Beschreibung der Anwendung
      • 4.4.2 Machbarkeits- und Potentialanalyse
      • 4.4.3 Handlungsempfehlung
    • 4.5 Evaluation des Kriterienkatalogs anhand einer Web Applikation
      • 4.5.1 Beschreibung der Anwendung
      • 4.5.2 Machbarkeits- und Potentialanalyse
      • 4.5.3 Handlungsempfehlung
  • 5. Zusammenfassung und Fazit
    • 5.1 Reflexion des Vorgehens
    • 5.2 Beantwortung der Forschungsfragen
    • 5.3 Kritische Betrachtung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelor-Thesis befasst sich mit der Konzeption eines Modells zur Bewertung der Eignung von Applikationslandschaften für den Betrieb in einer Cloud. Ziel ist es, ein umfassendes Bewertungssystem zu entwickeln, das verschiedene Aspekte wie Applikationsdesign, Server, Datenbank, Netzwerk, Datenschutz und Informationssicherheit berücksichtigt. Das Modell soll Unternehmen dabei unterstützen, die Cloud-Fähigkeit ihrer Applikationen zu beurteilen und fundierte Entscheidungen hinsichtlich einer Cloud-Migration zu treffen.

  • Definition und Eigenschaften von Cloud-Computing
  • Cloud Technologien und deren Einfluss auf Applikationslandschaften
  • Anforderungen an Applikationen für den Betrieb in der Cloud
  • Entwicklung eines Modells zur Bewertung der Cloud-Fähigkeit von Applikationslandschaften
  • Anwendung des Modells anhand von Fallstudien (SAP ERP und Web Applikation)

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt die Motivation und Zielsetzung der Arbeit dar. Es wird erläutert, warum die Cloud-Fähigkeit von Applikationslandschaften relevant ist und welche Forschungsfragen im Fokus der Arbeit stehen. Der Aufbau der Arbeit wird im Anschluss vorgestellt.

Kapitel 2 legt den theoretischen Rahmen für die Untersuchung. Es werden Definitionen und Eigenschaften von Cloud-Computing, wichtige Cloud Technologien wie Virtualisierung, serviceorientierte Architekturen und Web Services sowie verschiedene Service-Ebenen und Organisationsformen des Cloud-Computing diskutiert.

Kapitel 3 untersucht die Anforderungen an Applikationen für den Betrieb in der Cloud. Es werden verschiedene Aspekte wie Applikationsdesign, Server-Bereitstellung, Netzwerk, Datenschutz und Informationssicherheit beleuchtet.

Kapitel 4 befasst sich mit der Bewertung der Cloud-Fähigkeit von Applikationslandschaften. Hier wird die methodische Vorgehensweise bei der Entwicklung des Bewertungsmodells erklärt. Anschließend werden die Cloud-Bewertungskriterien und deren Abstufungen vorgestellt. Das Modell wird schließlich anhand zweier Fallstudien - einer SAP ERP Applikation und einer Web Applikation - evaluiert.

Schlüsselwörter

Cloud-Computing, Applikationslandschaft, Bewertung, Cloud-Migration, Virtualisierung, Serviceorientierte Architektur, Web Services, IaaS, PaaS, SaaS, Private Cloud, Public Cloud, Hybrid Cloud, Applikationsdesign, Server, Datenbank, Netzwerk, Datenschutz, Informationssicherheit, Experteninterviews, Machbarkeitsanalyse, Potentialanalyse, Handlungsempfehlung, SAP ERP, Web Applikation.

Excerpt out of 89 pages  - scroll top

Details

Title
Bewertung der Eignung von Applikationslandschaften für den Betrieb in einer Cloud
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
1,3
Author
Manuel Wicke (Author)
Publication Year
2016
Pages
89
Catalog Number
V344705
ISBN (eBook)
9783668359987
ISBN (Book)
9783668359994
Language
German
Tags
Cloud-Computing Cloud Anwendungen IaaS PaaS SaaS Public Cloud AWS Azure Amazon Microsoft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Manuel Wicke (Author), 2016, Bewertung der Eignung von Applikationslandschaften für den Betrieb in einer Cloud, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344705
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  89  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint