Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Erfolgsfaktoren des Crowdfundings. Die steigende Nutzung des Internets etablierte Crowdfunding als eine attraktive Möglichkeit der Projektfinanzierung. Das Crowdfunding kann, abhängig von der Art der Bezahlung und der Gegenleistung, in das Crowdrewarding, Crowddonating, Crowdinvesting und Crowdlending unterteilt werden. Für die erfolgreiche Umsetzung eines Projekts der jeweiligen Crowdfundingart können unterschiedliche Faktoren eine Rolle spielen.
Auf Grundlage einer systematischen Literaturanalyse werden zunächst die Finanzierungsvorgänge der unterschiedlichen Crowdfundingarten, die für die Umsetzung eines Projektes nötig sind, beschrieben und illustriert. Diese Bachelorarbeit gibt einen Überblick über die größten deutschen Crowdfundingplattformen und deren Erfolgsfaktoren, die für eine Projektrealisation der jeweiligen Crowdfundingart relevant sind. Das Ziel dieser Forschung ist es, die Erfolgsfaktoren der Crowdfundingarten kritisch und objektiv zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Gegenstand und Aufbau der Untersuchung
- 2. Crowdfunding
- 2.1 Was ist Crowdfunding?
- 2.2 Crowdfunding als Unterform des Crowdsourcing
- 2.3 Geschichte des Crowdfundings
- 2.4 Beteiligte beim Crowdfunding
- 2.5 Arten des Crowdfundings
- 2.5.1 Crowdrewarding
- 2.5.2 Crowddonating
- 2.5.3 Crowdinvesting
- 2.5.4 Crowdlending
- 2.6 Finanzierungsvorgang
- 2.6.1 Finanzierungsvorgang des Crowdrewardings
- 2.6.2 Finanzierungsvorgang des Crowddonatings
- 2.6.3 Finanzierungsvorgang des Crowdinvestings
- 2.6.4 Finanzierungsvorgang des Crowdlendings
- 3. Crowdfundingplattformen in Deutschland
- 3.1 Crowdrewardingplattformen in Deutschland
- 3.1.1 Startnext
- 3.1.2 VisionBakery
- 3.2 Crowddonatingplattformen in Deutschland
- 3.2.1 betterplace
- 3.2.2 Altruja
- 3.3 Crowdinvestingsplattformen in Deutschland
- 3.3.1 Companisto
- 3.3.2 Seedmatch
- 3.4 Crowdlendingplattformen in Deutschland
- 3.4.1 smava
- 3.4.2 auxmoney
- 4. Erfolgsfaktoren
- 4.1 Erfolgsfaktoren des Crowdrewardings
- 4.2 Erfolgsfaktoren des Crowddonatings
- 4.3 Erfolgsfaktoren des Crowdinvestings
- 4.4 Erfolgsfaktoren des Crowdlendings
- 5. Ergebnisse
- 5.1 Zusammenfassung
- 5.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Erfolgsfaktoren des Crowdfundings und analysiert die verschiedenen Arten des Crowdfundings sowie die relevanten Plattformen in Deutschland. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise und der Erfolgsfaktoren des Crowdfundings zu erlangen.
- Analyse der verschiedenen Arten des Crowdfundings (Crowdrewarding, Crowddonating, Crowdinvesting, Crowdlending)
- Beschreibung der Finanzierungsvorgänge der jeweiligen Crowdfundingarten
- Vorstellung der größten deutschen Crowdfundingplattformen
- Identifizierung und Analyse von Erfolgsfaktoren für die Projektrealisation in den verschiedenen Crowdfundingarten
- Kritische und objektive Betrachtung der Erfolgsfaktoren des Crowdfundings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Crowdfunding ein und erläutert den Gegenstand der Untersuchung sowie den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird Crowdfunding als Phänomen definiert und in die verschiedenen Arten (Crowdrewarding, Crowddonating, Crowdinvesting, Crowdlending) unterteilt. Die Geschichte des Crowdfundings und die beteiligten Akteure werden ebenfalls beleuchtet. Der Finanzierungsvorgang für jede Art des Crowdfundings wird anschließend detailliert beschrieben und illustriert. Kapitel 3 widmet sich den größten deutschen Crowdfundingplattformen und stellt jeweils die beiden größten Plattformen für jede Crowdfundingart vor. Im vierten Kapitel werden die Erfolgsfaktoren für die verschiedenen Crowdfundingarten analysiert. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 5 zusammengefasst und es wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Schlüsselwörter
Crowdfunding, Crowdrewarding, Crowddonating, Crowdinvesting, Crowdlending, Finanzierungsvorgang, Erfolgsfaktoren, Plattformen, Deutschland, Projektfinanzierung, Online-Fundraising, Social Media, Netzwerkeffekte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Crowdfunding. Analyse des State of Art, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344771