Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Mass Media

Generation Online. Eine vergleichende Untersuchung der Rezeption von Print- und App-Artikeln am Beispiel der Wochenzeitung »DIE ZEIT«.

Title: Generation Online. Eine vergleichende Untersuchung der Rezeption von Print- und App-Artikeln am Beispiel der Wochenzeitung »DIE ZEIT«.

Bachelor Thesis , 2016 , 80 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Imara Österreicher (Author)

Communications - Mass Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie gehen junge Erwachsene als Stellvertreter für die »Generation Online« in der heutigen Zeit mit verschiedenen Ausgabeformaten eines Printmediums um? Was sind ihre Vorlieben im Bezug auf die Rezeption von Medienangeboten und wie kommen sie mit den unterschiedlichen Angeboten zurecht? Diese Fragen bildeten die Grundlage dieser qualitativen Untersuchung. Der Fokus liegt dabei auf den Unterschieden, welche die beiden Ausgabemedien Print und App mit sich bringen.

Ausgangspunkt der Untersuchung stellen dabei ausgewählte Artikel aus der Wochenzeitung »DIE ZEIT« dar, welche sich in Deutschland sowohl in der Print- als auch in der Onlineausgabe großer Beliebtheit erfreut. Für die Untersuchung wurde eine Methoden-Kombination aus standardisiertem Fragebogen, Blickaufzeichnung, lautem Denken und leitfadengestützter Befragung verwendet. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der mündlichen Befragung der Probanden, da vor allem die Meinungen und Empfindungen der Zielgruppe von Interesse waren. Die durch die Befragung gewonnenen Daten wurden anhand der durch die Blickaufzeichnung gewonnenen Bilder und Grafiken unterstützt und veranschaulicht. Die Stichprobe bestand aus Studierenden im Alter von 19 bis 28 Jahren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ausgangssituation und theoretischer Rahmen
    • Rezeptionsforschung
    • Die Generation Online und die Digital Natives
    • Forschungsstand
    • Forschungshypothesen
  • Empirischer Teil
    • Produktanalyse
      • Die Wochenzeitung „DIE ZEIT“ und das Ressort „Wissen“
      • Ausgewählter Artikel „Wozu ein Handy?“
      • Ausgewählter Artikel „Die perfekte Erinnerung“
      • Vergleich der beiden Darstellungsweisen und mögliche Problem-Elemente
    • Methodenauswahl
      • Methode: Lautes Denken
      • Methode: Blickaufzeichnung/Eye-Tracking
      • Methode: Leitfadeninterview
      • Methode: Fragebogen
      • Durchführung
  • Forschungsergebnisse
    • Aspekt: Orientierung und Gestaltung
    • Aspekt: Leseerlebnis
    • Aspekt: Situation und Präferenz (Print vs. App/Digital)
  • Zusammenfassung und Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit untersucht, wie junge Erwachsene, die nach 1980 geboren wurden, Print- und App-Artikel der Wochenzeitung „DIE ZEIT“ rezipieren. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Unterschiede im Rezeptionsverhalten dieser Generation Online in Bezug auf die beiden Darstellungsformen aufzuzeigen und zu analysieren, welche Auswirkungen diese auf das Leseerlebnis haben.

  • Rezeptionsforschung und die Aneignung von Medienangeboten
  • Die Generation Online, ihre Mediennutzungsgewohnheiten und die digitale Welt
  • Vergleichende Analyse des Rezeptionsverhaltens von Print- und App-Artikeln
  • Einfluss der digitalen Medien auf das Leseerlebnis und die Orientierung im Text
  • Zusammenhang zwischen Medienformat und Rezeptionspräferenzen der Generation Online

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und stellt den aktuellen Medienwandel im Kontext des „Zeitungssterbens“ und der sich verändernden Mediennutzungsgewohnheiten dar. Die Arbeit fokussiert sich auf die Generation Online, welche als erste Generation mit dem Internet und der Digitalisierung aufgewachsen ist.

Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Rahmen der Arbeit und beleuchtet den Forschungsstand zu Rezeptionsforschung, der Generation Online und Digital Natives. Hier wird die Rezeptionsforschung als ein Bereich der qualitativen Forschung vorgestellt, der sich mit der Aneignung von Medienangeboten durch den Rezipienten auseinandersetzt.

Kapitel 3 geht auf die empirische Untersuchung ein und beschreibt die Methode der Produktanalyse sowie die gewählten Artikel der Wochenzeitung „DIE ZEIT“. Des Weiteren werden die eingesetzten Methoden wie lautes Denken, Blickaufzeichnung/Eye-Tracking, Leitfadeninterview und Fragebogen vorgestellt.

Kapitel 4 präsentiert die Forschungsergebnisse der Untersuchung. Die Analyse konzentriert sich auf die Aspekte Orientierung und Gestaltung, Leseerlebnis sowie Situation und Präferenz (Print vs. App/Digital).

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Generation Online, Digital Natives, Rezeptionsforschung, Printmedien, App-Medien, „DIE ZEIT“, Rezeptionsverhalten, Leseerlebnis, Orientierung und Gestaltung, Situation und Präferenz, Mediennutzungsgewohnheiten, qualitative Forschung, Eye-Tracking.

Excerpt out of 80 pages  - scroll top

Details

Title
Generation Online. Eine vergleichende Untersuchung der Rezeption von Print- und App-Artikeln am Beispiel der Wochenzeitung »DIE ZEIT«.
College
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)  (Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien)
Grade
1,7
Author
Imara Österreicher (Author)
Publication Year
2016
Pages
80
Catalog Number
V344826
ISBN (eBook)
9783668349506
ISBN (Book)
9783668349513
Language
German
Tags
Rezeptionsforschung Eye-Tracking Print Online Medien Jugendliche Generation Y Lautes Denken Mediennutzung App Zeitung Die Zeit Generation Online Print vs. Online Methoden-Kombination qualitative Forschung Blickaufzeichnung Leitfadeninterviews Neue Medien Tablet Tablet vs. Zeitung Mediennutzungsverhalten Multimodal Multimodalität Text-Bild-Beziehung Analyse Produktanalyse Datenauswertung Rezeptionsstudie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Imara Österreicher (Author), 2016, Generation Online. Eine vergleichende Untersuchung der Rezeption von Print- und App-Artikeln am Beispiel der Wochenzeitung »DIE ZEIT«., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344826
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  80  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint