Ziel der Arbeit ist es, die Gründe für die Einführung der Bankenunion und der neuen Vorschriften um Basel III zu erläutern, beide Bestandteile in ihren Ausprägungen samt ihrer Ziele darzustellen und sie kritisch zu würdigen.
2007/2008 brach eine Finanzkrise aus, die sich global ausweitete und erhebliche Kosten verursachte. Nach Ausbruch der Krise übernahm die EU die Verantwortung, um die Krise mit global abgestimmten Regulierungsmaßnahmen zu bekämpfen. Mit den internationalen Partnern der G20-Staaten überarbeitete die EU den Regulierungs- und Aufsichtsrahmen für den Finanzsektor grundlegend.
Den Höhepunkt der Krise markierte die am 15.09.2008 angemeldete Insolvenz der Traditionsbank Lehman Brothers. Viele weitere Banken gerieten aufgrund von Refinanzierungsproblemen in eine Schieflage, die nur dank der staatlichen Hilfen beseitigt werden konnte. Die Banken vertrauten sich gegenseitig nicht mehr, sodass der Interbankenmarkt, auf dem sich die Banken gegenseitig Geld leihen, austrocknete. Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS), der auf internationaler Ebene die Aufsichtsstandards und Empfehlungen für die Bankenaufsicht aufstellt, konnte wegen des Mangels an einem ausreichendem Sicherungs- und Kontrollmechanismus die Finanzkrise ab 2007 nicht verhindern. Die Steuerungsmechanismen des Finanzsektors mussten somit infolge der Krise auf den Prüfstand gestellt werden. Das Eingreifen des Staates in die freie Marktwirtschaft, das als Anomalie in der marktwirtschaftlichen Ordnung gesehen werden kann, deutete auf Fehlkonstruktionen dieser Steuerungsmechanismen hin, die die Funktionsfähigkeit des Finanzsektors gewährleisten sollten.
Ein staatlicher Regulierungs- und Aufsichtsrahmen, in der sich die Teilnehmer des Finanzmarktes bewegen und der Krisen wie die Finanzkrise ab 2007 verhindern kann, ist mit Blick auf den gravierenden volkswirtschaftlichen Schaden, den die Finanzkrise angerichtet hat, unabdingbar. Bankenregulierung und Bankenaufsicht mussten dabei neu überdacht werden, da sie die Finanzkrise nicht verhindern konnten.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Aufbau und Vorgehensweise
- 3 Das Europäische System der Finanzaufsicht (ESFS)
- 3.1 Europäischer Ausschuss für Systemrisiken (ESRB)
- 3.2 Die drei neuen europäischen Finanzaufsichtsbehörden (European Supervisory Authorities - ESAs)
- 4 Bankenunion
- 4.1 Säule 1 der Bankenunion - Einheitlicher Aufsichtsmechanismus (SSM)
- 4.2 Säule 2 der Bankenunion - Einheitlicher Abwicklungsmechanismus (SRM)
- 4.3 Säule 3 der Bankenunion - Einheitliche Einlagensicherungssysteme (DGS)
- 5 Basel III - Der Weg von Basel I zu Basel III
- 5.1 Basel I
- 5.2 Basel II
- 5.3 Basel III
- 5.3.1 Quantitativ und qualitativ höhere Eigenkapitalbasis
- 5.3.2 Höchstverschuldungsquote Leverage Ratio (LR)
- 5.3.3 Liquiditätsrisikosteuerung
- 5.3.3.1 Liquidity Coverage Ratio (LCR)
- 5.3.3.2 Net Stable Funding Ratio (NSFR)
- 6 Kritische Würdigung
- 6.1 Kritische Würdigung - Bankenunion
- 6.2 Kritische Würdigung - Basel III
- 7 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert und bewertet die jüngste Reform der Bankenaufsicht und Bankenregulierung im Eurosystem. Sie beleuchtet die zentralen Elemente der neuen Regulierungslandschaft, insbesondere die Bankenunion und Basel III, und untersucht ihre Auswirkungen auf die Finanzstabilität und die Funktionsweise des europäischen Finanzsystems.
- Entwicklung und Struktur des Europäischen Systems der Finanzaufsicht (ESFS)
- Aufbau und Funktionsweise der Bankenunion mit ihren drei Säulen: Einheitlicher Aufsichtsmechanismus (SSM), Einheitlicher Abwicklungsmechanismus (SRM) und Einheitliche Einlagensicherungssysteme (DGS)
- Die Entwicklung von Basel I zu Basel III und die zentralen Elemente der neuen Eigenkapital- und Liquiditätsanforderungen
- Kritische Analyse der Auswirkungen der Bankenunion und Basel III auf die europäische Finanzlandschaft
- Bewertung der Reform in Bezug auf ihre Ziele und potenziellen Folgen für die Finanzstabilität und die Wirtschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik dar und beschreibt den aktuellen Kontext der Bankenregulierung im Eurosystem. Sie erläutert die Notwendigkeit einer Reform der Aufsicht und Regulierung nach der Finanzkrise 2008.
- Kapitel 2: Aufbau und Vorgehensweise
Dieses Kapitel skizziert die Struktur der Arbeit und erläutert die gewählte Methodik der Analyse. Es definiert die wichtigsten Forschungsfragen und die verwendeten Quellen.
- Kapitel 3: Das Europäische System der Finanzaufsicht (ESFS)
Das Kapitel stellt die Struktur und Funktionsweise des Europäischen Systems der Finanzaufsicht (ESFS) vor. Es beschreibt die Rolle des Europäischen Ausschusses für Systemrisiken (ESRB) und der drei neuen europäischen Finanzaufsichtsbehörden (European Supervisory Authorities - ESAs).
- Kapitel 4: Bankenunion
Dieses Kapitel analysiert die Bankenunion als ein zentrales Element der Reform der Bankenaufsicht und -regulierung im Eurosystem. Es erläutert die drei Säulen der Bankenunion: den Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM), den Einheitlichen Abwicklungsmechanismus (SRM) und die Einheitlichen Einlagensicherungssysteme (DGS).
- Kapitel 5: Basel III - Der Weg von Basel I zu Basel III
Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung von Basel I über Basel II zu Basel III und beschreibt die zentralen Elemente der neuen Eigenkapital- und Liquiditätsanforderungen. Es untersucht die Auswirkungen der neuen Anforderungen auf das Risikomanagement der Banken und die Finanzstabilität.
- Kapitel 6: Kritische Würdigung
Dieses Kapitel bietet eine kritische Würdigung der Reform der Bankenaufsicht und -regulierung im Eurosystem. Es analysiert die Vor- und Nachteile der Bankenunion und Basel III und diskutiert die potenziellen Folgen für die Finanzstabilität und die Wirtschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Finanzregulierung und -aufsicht, darunter Bankenunion, Basel III, Eigenkapitalanforderungen, Liquiditätsrisikosteuerung, Finanzstabilität, Systemrisiken, europäische Finanzlandschaft und die Regulierung des Finanzsektors.
- Arbeit zitieren
- Arcan Orak (Autor:in), 2015, Die Reform von Bankenaufsicht und Bankenregulierung im Eurosystem. Analytische Darstellung und kritische Würdigung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344827