Ein Fall zur Kommunikation in der didaktischen Interaktion wird bearbeitet, in dem auf Probleme einer Krisensituation eingegangen wird. Es werden kommunikationstheoretische Ansätze für bessere Kommunikation herangezogen.
Die Theorien von Watzlawik, Shannon und Weaver, Schulz von Thun und der der Themenzentrierten Interaktion (TZI) finden Anwendung.Hinzu kommen Ansätze aus Management und Strategie von Sun Tzu, Clausewitz und Le Bon.
Inhaltsverzeichnis
- Didaktik und Kommunikation
- Fall zur Bearbeitung der Aufgabenstellungen:
- Herleitung des Situation:
- Vorschläge zu einem Alternativen Vorgehen:
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Fallbearbeitung zielt darauf ab, anhand von kommunikationstheoretischen Ansätzen ein Praxisbeispiel aus der Erwachsenenbildung zu analysieren und Lösungsansätze für eine konfliktfreie Kommunikation zu entwickeln. Der Fall beschäftigt sich mit einer Situation, in der ein erfahrener Erwachsenenbildner mit Kritik eines Teilnehmers konfrontiert wird, was zu einer Eskalation der Situation führt.
- Kommunikationstheoretische Ansätze
- Interaktion und Konflikt in der Erwachsenenbildung
- Missverständnisse und Interpretationen in der Kommunikation
- Soziale Kompetenz und professionelles Verhalten
- Konfliktlösung und Deeskalation
Zusammenfassung der Kapitel
Der Fall beschreibt eine Situation, in der ein Erwachsenenbildner mit einem kritischen Teilnehmer konfrontiert wird. Die Analyse der Situation basiert auf verschiedenen kommunikationstheoretischen Modellen, wie dem Kommunikationsmodell von Shannon und Weaver, der Theorie der nonverbalen Kommunikation und dem Vier-Ohren Modell von Schulz von Thun. Die Analyse zeigt auf, wie Missverständnisse und unterschiedliche Interpretationen zu Konflikten führen können.
Schlüsselwörter
Kommunikation, Erwachsenenbildung, Konflikt, Missverständnisse, Interpretation, Vier-Ohren Modell, nonverbale Kommunikation, Shannon und Weaver, Deeskalation, professionelles Verhalten.
- Quote paper
- Markus Volk (Author), 2016, Didaktik und Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344848