Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethnologie / Volkskunde

Die Kawa-Zeremonie auf Samoa im Vergleich zur Kneipenkultur in Deutschland

Titel: Die Kawa-Zeremonie auf Samoa im Vergleich zur Kneipenkultur in Deutschland

Hausarbeit , 2006 , 16 Seiten , Note: 2+

Autor:in: Magister Artium Markus Schüßler (Autor:in)

Ethnologie / Volkskunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich die Kawa-Zeremonie auf Samoa mit der Kneipenkultur in Deutschland vergleichen. Ich halte diesen Vergleich für angemessen, da sowohl die Kawa-Zeremonie als auch die Kneipe, fester Bestandteil der jeweiligen Kultur sind. In gewisser Weise sind auch beide ein Spiegel ihrer Gesellschaft.

Ich werde ein paar allgemeine Informationen zu Samoa voranstellen, um dem Leser einen Eindruck von dieser Insel zu vermitteln. Im Anschluss folgt eine Erklärung worum es sich bei der Kawa handelt. Nach diesen, dem Verständnis dienenden Informationen, werde ich im Folgenden eine Kawa-Zeremonie beschreiben. Den Ablauf einer Kawa-Zeremonie habe ich im Wesentlichen der Literatur und Internetquellen entnommen. Insofern handelt es bei der Hausarbeit gewissermaßen um eine „semiempirische“ Studie.

Im vierten Punkt der Arbeit möchte ich kurz die Kawa-Mythe vorstellen, die den Ursprung des Kawa-Rituals erzählt. Im fünften Teil gebe ich eine Beschreibung der hiesigen Kneipenkultur. Diese Beschreibung basiert auf eigenen Beobachtungen, Interviews und Literaturrecherche. Ich habe den Interviews einen relativ großen Raum gegeben. Dies schien mir notwendig, weil ich sie als Quelle für dieses Thema nutzte. Neben meinen eigenen Eindrücken waren die Ergebnisse der Befragungen der wichtigste Grundpfeiler meiner Darstellung. Literatur zu diesem Thema benutzte ich dagegen kaum.

Im letzten Punkt der Arbeit werden die Besonderheiten der zu vergleichenden Kulturen noch einmal aufgelistet und verglichen. Dieser letzte Punkt ist daher als Schlussbetrachtung zu verstehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Samoa
    • Klima und Vegetation
    • Die Geschichte Samoas
  • Kawa
    • Die Kawa-Pflanze
    • Die Wirkung von Kawa
  • Die Kawa-Zeremonie
    • Die Sitzordnung
    • Die Zubereitung des Kawa-Getränkes
  • Die Kawa-Mythe
  • Die Kneipenkultur in Deutschland
  • Kawa-Zeremonie - Kneipenkultur: Unterschiede, Gemeinsamkeiten.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Kawa-Zeremonie auf Samoa und vergleicht sie mit der Kneipenkultur in Deutschland. Dabei wird die Bedeutung beider Traditionen als fester Bestandteil der jeweiligen Kultur und als Spiegelbild der Gesellschaft beleuchtet.

  • Die Kawa-Zeremonie als traditioneller Bestandteil der samoanischen Kultur
  • Die Bedeutung der Kawa-Pflanze und ihre Wirkung
  • Die Rituale und die Sitzordnung bei einer Kawa-Zeremonie
  • Die Kneipenkultur in Deutschland als sozialer Treffpunkt
  • Vergleich der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Kawa-Zeremonie und Kneipenkultur

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Hausarbeit vor. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Herangehensweise an die Analyse.

Samoa

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die geographische Lage und die Geschichte von Samoa. Es beschreibt die klimatischen Bedingungen, die Vegetation und die Bevölkerungsstruktur.

Kawa

Dieses Kapitel befasst sich mit der Kawa-Pflanze und ihrem traditionellen Gebrauch in Polynesien. Es beleuchtet die botanischen Eigenschaften der Pflanze, die Wirkung des Kawa-Getränks und die Bedeutung des Getränks in der samoanischen Kultur.

Die Kawa-Zeremonie

Dieses Kapitel beschreibt die traditionellen Rituale der Kawa-Zeremonie auf Samoa. Es beleuchtet die Sitzordnung, die Zubereitung des Getränks und die Bedeutung der Zeremonie in der samoanischen Gesellschaft.

Die Kawa-Mythe

Dieses Kapitel stellt die Kawa-Mythe vor, die den Ursprung des Kawa-Rituals erzählt.

Die Kneipenkultur in Deutschland

Dieses Kapitel beschreibt die Kneipenkultur in Deutschland und ihre Bedeutung als sozialer Treffpunkt. Es beleuchtet die Geschichte der Kneipenkultur, die verschiedenen Arten von Kneipen und die Rolle der Kneipe in der deutschen Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Kawa-Zeremonie, samoanische Kultur, Kneipenkultur, Deutschland, Traditionen, Rituale, Gesellschaft, Vergleichende Kulturforschung, Ethnologie.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Kawa-Zeremonie auf Samoa im Vergleich zur Kneipenkultur in Deutschland
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Fachgebiet Völkerkunde)
Veranstaltung
Kulturvergleich
Note
2+
Autor
Magister Artium Markus Schüßler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
16
Katalognummer
V344849
ISBN (eBook)
9783668345423
ISBN (Buch)
9783668345430
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kulturvergleich Kawa-Zeremonie Kneipenkultur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magister Artium Markus Schüßler (Autor:in), 2006, Die Kawa-Zeremonie auf Samoa im Vergleich zur Kneipenkultur in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344849
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum