Das Silicon Valley gilt als das Vorzeigecluster der Hightech-Industrie, genießt einen hohen Bekanntheitsgrad und hat es durch berühmte Unternehmen, Persönlichkeiten und sogar Fernsehserien bis in die heutige Popkultur geschafft. Die Technik aus dem Silicon Valley begleitet die Menschheit auf Schritt und Tritt. Sei es der Computer im Büro, das Smartphone in der Hosentasche oder die Kommunikation mit anderen Personen über das Internet. All diese Hilfsmittel basieren auf den Ideen aus dem Valley und sind für Privatpersonen, wie auch für Unternehmen in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Die technischen Grundlagen sind dabei vielfältig und basieren auf Mikrochips, Software, digitale Datenübertragung oder dem Bilden von sozialen Netzwerken.
Auch in den Medien wird regelmäßig über dieses Cluster berichtet und über die aktuelle Lage informiert. Bei der Lektüre dieser Berichte fällt auf, dass sich die Schlagzeilen der Zeitungen und Zeitschriften währen der Zeit stark unterscheiden und dass das Silicon Valley eine Reihe von Schwankungen durchlebte. Wachstum, Stillstand und Schrumpfung wechselten sich hier regelmäßig ab. Es stellt sich also die Frage, wie und warum in diesem Fall die Clusterdynamik schwankt und wie es das Silicon Valley weiterhin schafft negative Phasen zu überwinden und als erfolgreich zu gelten.
Im Rahmen dieser Arbeit soll dafür das Konzept der Cluster-Lebenszyklen nach Max-Peter Menzel und Dirk Fornahl aus dem Jahr 2009 als Werkzeug dienen und auf das HightechCluster in Kalifornien angewendet werden. Hierfür werden zuerst das Konzept der ClusterLebenszyklen nach Menzel und Fornahl vorgestellt und die einzelnen Lebensphasen eines Clusters herausgearbeitet. In diesem Zusammenhang soll festgestellt werden, wie es theoretisch möglich ist aus einer Phase des Stillstands bzw. der Schrumpfung zurück in eine Wachstumsphase zu kommen. Die theoretischen Ansätze sollen dann auf das Fallbeispiel Silicon Valley übertragen werden. Nach einer räumlichen Einordung des Clusters, werden die historische Entwicklung und das Durchlaufen der Lebensphasen beschrieben. Durch die damit gelegten Grundlagen kann man sich nähergehend mit der technologischen Erneuerung innerhalb des Clusters beschäftigen und herausfinden welche Bedeutung der Faktor Wissen für den Erfolg des Silicon Valley hat. Hierbei wird vor allem Bezug auf die Arbeiten von AnnaLee Saxenian genommen, die sich ausgiebig mit dem Silicon Valley beschäftigt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Konzept des Cluster-Lebenszyklus
- Die Phasen des Cluster-Lebenszyklus
- Fallbeispiel: Silicon Valley
- Evolution des Silicon Valley
- Erneuerung im Silicon Valley
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung des Silicon Valley anhand des Cluster Life Cycle-Konzepts von Max-Peter Menzel und Dirk Fornahl. Sie analysiert die Dynamik des Clusters und die Fähigkeit, negative Phasen zu überwinden. Dabei werden die einzelnen Lebensphasen eines Clusters beleuchtet und die Bedeutung von Wissen für den Erfolg des Silicon Valley herausgestellt.
- Cluster-Lebenszyklus und seine Phasen
- Entwicklung des Silicon Valley in den verschiedenen Phasen
- Die Rolle von Wissen und Innovation im Silicon Valley
- Faktoren, die zum Erfolg des Silicon Valley beigetragen haben
- Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für das Silicon Valley
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt das Silicon Valley als Vorzeigecluster der Hightech-Industrie vor und erläutert die Bedeutung des Clusters für die heutige Welt. Sie zeigt die Schwankungen in der Clusterdynamik auf und formuliert die Forschungsfrage, wie das Silicon Valley negative Phasen überwinden konnte.
2. Das Konzept des Cluster-Lebenszyklus
Dieses Kapitel erklärt das Konzept des Cluster-Lebenszyklus nach Menzel und Fornahl. Es erläutert die Unterschiede zwischen geclusterten und ungeclusterten Unternehmen sowie die Phasen des Cluster-Lebenszyklus: Entstehung, Wachstum, Stillstand und Schrumpfung.
2.1. Die Phasen des Cluster-Lebenszyklus
Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Phasen des Cluster-Lebenszyklus im Detail. Es erklärt die Besonderheiten jeder Phase, die Rolle des Wissens und die Herausforderungen, die in jeder Phase auftreten können.
3. Fallbeispiel: Silicon Valley
Dieses Kapitel widmet sich dem Fallbeispiel Silicon Valley. Es erläutert die räumliche Einordnung des Clusters, seine historische Entwicklung und die Durchlaufenen Lebensphasen. Das Kapitel beleuchtet insbesondere die Bedeutung der technologischen Erneuerung im Silicon Valley.
3.1. Evolution des Silicon Valley
Dieser Abschnitt untersucht die Entwicklung des Silicon Valley im Kontext des Cluster Life Cycle-Konzepts und analysiert, wie der Cluster die verschiedenen Phasen durchlaufen hat.
3.2. Erneuerung im Silicon Valley
Dieser Abschnitt beleuchtet die Rolle von Wissen und Innovation in der Erneuerung des Silicon Valley. Er analysiert die Bedeutung des Wissens für den Erfolg des Clusters und die Strategien, die zum Erfolg geführt haben.
Schlüsselwörter
Cluster-Lebenszyklus, Silicon Valley, Hightech-Industrie, Innovation, Wissen, technologische Erneuerung, Clusterdynamik, Cluster-Organisation, Wissensnetzwerke, Unternehmenskultur, Entrepreneurship.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Kahle (Autor:in), 2015, Entwicklung des Silicon Valley aus Sicht des Cluster Life Cycle-Konzepts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344914