Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Effiziente Makrozyklusplanung nach der ILB-Methode. Diagnostik, Zielsetzung, Planung

Titel: Effiziente Makrozyklusplanung nach der ILB-Methode. Diagnostik, Zielsetzung, Planung

Einsendeaufgabe , 2016 , 17 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Tobias Grötsch (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Einsendeaufgabe beinhaltet eine Trainingsplanung nach der ILB-Methode. Dargelegt werden die Diagnose, Zielsetzung und die Planung des Makro- und Mesozyklus. Das Trainingsziel ist ein gezielter Aufbau von Muskelmasse, die Verbesserung der Kraftausdauer und die Reduzierung von Fett. Zusätzlich zur Trainingsplanung werden verschiedene Hypertoniestudien miteinander verglichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • DIAGNOSE
    • Allgemeine und biometrische Daten
    • Krafttestung
      • Schlussfolgerung und Konsequenzen für die weitere Trainingssteuerung
  • ZIELSETZUNG/ PROGNOSE
    • Begründung der Zielsetzung
  • TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
    • Makrozyklusdarstellung
  • TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
    • Darstellung Mesozyklus
    • übergeordnetes Konzept des dargestellten Mesozyklus I
    • Begründung der Übungsauswahl, Nutzen des Probanden
  • ARTERIELLE HYPERTONIE UND SPORT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Arbeit liegt in der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen Probanden mit dem Fokus auf Muskelaufbau und Kraftsteigerung. Die Arbeit beinhaltet eine umfassende Diagnostik des Probanden, die Festlegung von Trainingsplänen im Makro- und Mesozyklus sowie die Berücksichtigung des Einflussfaktors arterielle Hypertonie auf den Sport.

  • Diagnostik des Probanden: Erhebung allgemeiner und biometrischer Daten sowie Krafttestung
  • Trainingsplanung: Entwicklung eines individuellen Makro- und Mesozyklus
  • Trainingssteuerung: Anpassung des Trainingsplans basierend auf den Testergebnissen und dem Gesundheitszustand des Probanden
  • Arterielle Hypertonie und Sport: Berücksichtigung der Auswirkungen von Bluthochdruck auf das Training
  • Sicherstellung der Gesundheit und Sicherheit des Probanden während des Trainings

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 befasst sich mit der Diagnostik des Probanden. Es werden allgemeine und biometrische Daten erhoben, um eine individuelle Trainingsplanung zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Krafttestung, die wichtige Erkenntnisse für die weitere Trainingssteuerung liefert.

Kapitel 2 erläutert die Zielsetzung und Prognose des Trainingsplans. Die Begründung der Zielsetzung wird dargelegt, um die Motivation und den Fokus des Probanden zu verdeutlichen.

Kapitel 3 stellt die Trainingsplanung im Makrozyklus dar. Dieser umfasst den Gesamtzeitraum des Trainingsplans und legt die grundlegenden Trainingsziele fest.

Kapitel 4 beschreibt die Trainingsplanung im Mesozyklus. Der Mesozyklus ist ein Teil des Makrozyklus und enthält detaillierte Trainingseinheiten mit spezifischen Zielen und Übungen. Das Konzept des Mesozyklus wird erläutert und die Begründung der Übungsauswahl für den Probanden gegeben.

Kapitel 5 befasst sich mit dem Einfluss von arterieller Hypertonie auf den Sport. Es werden wichtige Aspekte für die Gestaltung eines Trainingsplans für Personen mit Bluthochdruck beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt Themen wie Diagnostik, Trainingsplanung, Kraftausdauertraining, Muskelaufbau, arterielle Hypertonie und individuelle Leistungsfähigkeit. Wichtige Konzepte sind die Erhebung biometrischer Daten, die Durchführung von Krafttests, die Entwicklung eines individuellen Trainingsplans im Makro- und Mesozyklus, die Anpassung des Trainings an die individuellen Bedürfnisse des Probanden und die Berücksichtigung von Gesundheitsrisiken wie Bluthochdruck.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Effiziente Makrozyklusplanung nach der ILB-Methode. Diagnostik, Zielsetzung, Planung
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
sehr gut
Autor
Tobias Grötsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
17
Katalognummer
V344932
ISBN (eBook)
9783668348653
ISBN (Buch)
9783668348660
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ILB Makrozyklus Mesozyklus Hypertonie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Grötsch (Autor:in), 2016, Effiziente Makrozyklusplanung nach der ILB-Methode. Diagnostik, Zielsetzung, Planung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344932
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum