El presente compendio extrae lo esencial de una búsqueda sobre el autismo basada tanto en una experiencia terapéutica original como en interrogantes teóricos relativos al modo de enfocar el asunto.
El trabajo presentado puede también servir de inspiración teórica y práctica a quienes trabajan en los campos de la terapia, de la pedagogía, de la psicología y varios más, así como a quien se interesa por el tema del autismo o se ocupa de acompañar a personas con autismo.
Inhaltsverzeichnis
- I. UN PROCESO NARRO-ANALÍTICO
- II. UNA SINTOMÁTICA REORGANIZADA
- III. TÉCNICAS EMANCIPADORAS (ESBOZO).
- IV. INTERROGANTES EPISTEMOLÓGICOS........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit dem Thema Autismus und versucht, dieses komplexe Phänomen aus einem neuen Blickwinkel zu beleuchten. Der Autor verfolgt dabei einen zweifachen Ansatz: einen multidisziplinären, der sich auf die vielseitigen und heterogenen Manifestationen des Autismus konzentriert, und einen philosophisch-kritischen, der das Konzept des Autismus über den rein medizinisch-therapeutischen Rahmen hinaus betrachtet.
- Narration und Analyse als Methode zur Erforschung des Autismus
- Reorganisation der Autismus-Symptomatologie
- Emanzipatorische Techniken im Kontext des Autismus
- Epistemologische Fragestellungen rund um den Autismus
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt den narro-analytischen Ansatz zur Erforschung des Autismus vor. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Reorganisation der autistischen Symptomatik. Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema der emanzipatorischen Techniken, die im Kontext des Autismus eingesetzt werden können. Im vierten Kapitel werden epistemologische Fragen zum Autismus behandelt.
Schlüsselwörter
Autismus, Narration, Analyse, Symptomatik, Emanzipation, Epistemologie, multidisziplinär, philosophisch-kritisch, medizinisch-therapeutisch.
- Quote paper
- Jean Weinfeld (Author), 2016, Autismo. O el Abordaje de un Espectro, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344938