„Die „Mutter“ der Industrialisierung ist die Textilindustrie. Mit ihr hat alles angefangen: die Mechanisierung und der technologische Fortschritt bis zur Technologiegläubigkeit, wirtschaftliche Prosperität, internationale Handelsexpansion und Verflechtung einerseits, aber auch Veränderung der Landschaft, Bevölkerungsakkumulation und -explosion, sozialer Abstieg bis zur Verarmung der Massen andererseits. Im ersten Teil der Hausarbeit wird die frühe Textilindustrie vorgestellt, die eigene Vorformen der Fabrik aufweist und in der das Leinen dominant ist. Der Siegeszug der Fabrik begann mit der Mechanisierung der Spinnerei.
Traditionell bildete das Leinengewerbe die größte Sparte der Textilindustrie. Wie kam es dazu, dass das seit Jahrhunderten vorherrschende Leinen verdrängt wurde? Die Krise des Leinengewerbes war auch eine Krise des Heimgewerbes und daher wird dieser Aspekt im zweiten Teil der Arbeit untersucht. Außerdem wird der Siegeszug der Baumwolle, der es gelang das Leinen zu verdrängen Gegenstand des zweiten Teils der Arbeit sein. Warum wurden hauptsächlich Baumwollverarbeitende Fabriken gegründet? War es nur das bessere Produkt oder spielten noch andere Faktoren eine Rolle? Der dritte Teil stellt die Wirkung der Konkurrenz auf das Leinengewerbe dar. Welchen Änderungsprozess durchlief das Leinengewerbe in der Krise? Das Los der Arbeiter und Arbeiterinnen wird Gegenstand des letzten Teils dieser Hausarbeit sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Ausgangsposition
- 1.1. Die frühe Textilindustrie
- 1.2. Die Mechanisierung der Spinnerei
- 2. Die Krise des Leinengewerbes
- 2.1. Die Krise des Heimgewerbes
- 2.2. Der Siegeszug der Baumwolle
- 3. Die Wirkung der Konkurrenz
- 4. Die Arbeiter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Krise des Leinengewerbes im Kontext der Industrialisierung und die sich daraus ergebenden sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen.
- Die Entwicklung der frühen Textilindustrie und die Dominanz des Leinengewerbes
- Die Mechanisierung der Spinnerei und die Herausforderungen des Leinengewerbes
- Der Aufstieg der Baumwolle und ihre Auswirkungen auf das Leinengewerbe
- Die Konkurrenz zwischen Leinen und Baumwolle und die Anpassungsprozesse des Leinengewerbes
- Die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Arbeiter und Arbeiterinnen im Leinengewerbe
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung präsentiert die Thematik der Hausarbeit, die sich mit der Krise des Leinengewerbes während der Industrialisierung beschäftigt. Sie betont die Rolle der Textilindustrie als „Mutter“ der Industrialisierung und stellt die zentralen Fragen der Arbeit in Bezug auf den Wandel vom Leinen zur Baumwolle.
- 1. Ausgangsposition: Dieses Kapitel beleuchtet die frühe Textilindustrie, insbesondere die Dominanz des Leinengewerbes, das durch das Verlagssystem geprägt war. Es erläutert die Vorformen der Fabrik und die Bedeutung des Leinengewerbes als größten Zweig der nichtagrarischen Produktion.
- 1.1. Die frühe Textilindustrie: Dieser Unterabschnitt beschreibt die wichtigsten Zweige der Textilindustrie und die vorherrschende Rolle des Heimgewerbes im Produktionsprozess. Er führt das Verlagssystem als Vorform der Fabrik ein und erläutert die Gründe für seine Verbreitung.
- 1.2. Die Mechanisierung der Spinnerei: Dieser Unterabschnitt widmet sich der Einführung von Fabriken in der Spinnerei und den technologischen Fortschritten, die mit der Entwicklung der „Spinning Jenny“ und der Verwendung von nicht-menschlicher Kraft einhergingen. Er betont die Bedeutung der Maschinen für den industriellen Fortschritt und die steigende Produktionsleistung.
- 2. Die Krise des Leinengewerbes: Dieses Kapitel behandelt die Krise des Leinengewerbes als Folge der mechanisierten Spinnerei und dem Aufstieg der Baumwolle. Es fokussiert auf die Herausforderungen für das Heimgewerbe und die Gründe für die wachsende Bedeutung der Baumwolle.
- 2.1. Die Krise des Heimgewerbes: Dieser Unterabschnitt untersucht die Auswirkungen der Industrialisierung auf das Heimgewerbe und die Schwierigkeiten, die sich für die Heimweber ergaben. Er analysiert die Gründe für die Konkurrenz zwischen Leinen und Baumwolle und den Verdrängungsprozess des Leinengewerbes.
- 2.2. Der Siegeszug der Baumwolle: Dieser Unterabschnitt behandelt den Aufstieg der Baumwolle als dominanter Textilfaser und die Gründe für die Gründung von Baumwollfabriken. Er beleuchtet die Vorteile der Baumwolle gegenüber Leinen und die Faktoren, die ihren Siegeszug ermöglichten.
- 3. Die Wirkung der Konkurrenz: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Konkurrenz zwischen Leinen und Baumwolle auf das Leinengewerbe. Es untersucht die Veränderungen, die das Leinengewerbe während der Krise durchlief und die Anpassungsprozesse, die notwendig wurden.
- 4. Die Arbeiter: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Los der Arbeiter und Arbeiterinnen im Leinengewerbe während der Industrialisierung. Es betrachtet die Arbeitsbedingungen, die Löhne und die sozialen Auswirkungen der industriellen Revolution auf die Lebenswelt der Arbeiter.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit zentralen Themen wie der Industrialisierung, der Textilindustrie, dem Leinengewerbe, der Mechanisierung, der Spinnerei, der Baumwolle, dem Heimgewerbe, der Konkurrenz, dem Verlagssystem, den Arbeiterinnen und Arbeitern sowie den sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen im 19. Jahrhundert.
- Arbeit zitieren
- Magister Artium Markus Schüßler (Autor:in), 2006, Die Krise des Leinengewerbes zur Mitte des 19. Jahrhunderts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344944