Die Vereinigten Staaten von Amerika sind das viertgrößte und mächtigste Land der Erde, in dem jeder einzelne der 50 Bundesstaaten ein Staat für sich ist. Der erste illegale Einwanderer der USA war Christoph Kolumbus im Jahre 1492. Es folgten viele weitere, sodass die USA auch als "nation of immigrants" bezeichnet wird. Unzählige Menschen verlassen ihre Heimat und möchten ihren Lebensmittelpunkt in die USA verlegen und einen Neubeginn anstreben.
Etwas Besonders und auch Verheißungsvolles verbirgt sich hinter den Worten des "American Dreams". Amerika präsentiert sich als ein unsterblicher Mythos und hat bis heute eine große Anziehungskraft auf Abenteurer, Aussteiger oder Personen, die aufgrund politischer oder ökonomischer Probleme ihrer Heimat entfliehen. Die Einwanderungsgesetze der USA sind sehr prägnant und erschweren den Zutritt zum "Land der unbegrenzten Möglichkeiten". 54 Prozent der Migranten stammen aus Mexiko, allerdings leben ungefähr 22 Prozent von ihnen illegal in den USA. Sie alle hoffen, in den USA den amerikanischen Traum – vom Tellerwäscher zum Millionär – verwirklichen zu können. Doch ist das das wirklich immer realisierbar oder bleibt dieser Traum ein Traum? Nach Darstellung der politischen Entwicklung der Migration sowie der Gründe für die Migration in den Bestimmungsort USA soll der amerikanische Traum und die Vorstellung "Vom Tellerwäscher zum Millionär" verdeutlicht werden.
Vor dem Hintergrund, dass ein Großteil der illegal eingereisten Migranten aus Mexiko stammt und sich hier die Problematik der Migration am deutlichsten wiedergespiegelt, wird die illegale Einwanderung einschließlich der Zustände in Mexiko sowie die Gefahren und Erlebnisse der mexikanischen Migranten skizzenhaft thematisiert. Die Lebensgeschichte eines mexikanischen Einwanderers soll die Darlegung komplettieren. Nach Abwägen aller Kriterien wird konstatiert, ob der amerikanische Traum ausgeträumt ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Migration in die USA
- Die politische Entwicklung der Migration in die USA seit 1920
- Gründe für die Migration in den Bestimmungsort USA
- "The American Dream"
- Die Bedeutung des amerikanischen Traums für die Migranten
- Die Vorstellung vom Tellerwäscher zum Millionär
- ¡Viva Tejas!- Problematik illegaler Einwanderung aus Mexiko
- Zustände in Mexiko
- Die illegale Einwanderung aus Mexiko
- Gefahren, Schicksale und Erlebnisse der Migranten
- Lebensgeschichte eines mexikanischen Migranten
- Ist der amerikanische Traum ausgeträumt?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Migration in die USA, insbesondere die Problematik der illegalen Einwanderung aus Mexiko, im Kontext des "American Dream". Die Arbeit analysiert die politische Entwicklung der Migration in die USA seit 1920, die Gründe für die Wahl der USA als Bestimmungsort und die Bedeutung des "American Dream" für die Migranten.
- Politische Entwicklung der Migration in die USA seit 1920
- Gründe für die Migration in die USA
- Der "American Dream" und seine Bedeutung für die Migranten
- Die Problematik der illegalen Einwanderung aus Mexiko
- Lebensgeschichten mexikanischer Migranten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Vereinigten Staaten von Amerika als das viertgrößte und mächtigste Land der Erde vor und betont die Bedeutung der USA als "nation of immigrants". Die Einleitung beschreibt den "American Dream" als einen Mythos mit großer Anziehungskraft und erläutert die Schwierigkeiten des Einwanderungsgesetzgebung in den USA.
- Die Migration in die USA: Dieses Kapitel befasst sich mit der politischen Entwicklung der Migration in die USA seit 1920, einschließlich der Quotenregelungen und der Reformierung des Zuwanderungsgesetztes. Es werden verschiedene Gründe für die Migration in die USA dargestellt, wie beispielsweise das "recruitment", die wirtschaftliche Entwicklung der USA, die Religionsfreiheit und das politische System.
- "The American Dream": In diesem Kapitel wird die Bedeutung des amerikanischen Traums für die Migranten und die Vorstellung vom Tellerwäscher zum Millionär beleuchtet.
- ¡Viva Tejas!- Problematik illegaler Einwanderung aus Mexiko: Dieses Kapitel befasst sich mit der Problematik der illegalen Einwanderung aus Mexiko, einschließlich der Zustände in Mexiko, den Gefahren und Erlebnissen der Migranten sowie der Lebensgeschichte eines mexikanischen Migranten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Migration, Einwanderung, "American Dream", illegale Einwanderung, Mexiko, Lebensgeschichten und politische Entwicklung. Zu den wichtigsten Begriffen gehören Quotenregelungen, "Johnson-Reed Act", "McCarran-Walter-Act", "Immigration Reform and Control Act", "Patriot Act", "recruitment" und Religionsfreiheit.
- Arbeit zitieren
- Tim Thölken (Autor:in), 2016, Migration in die USA. Ist der amerikanische Traum ausgeträumt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344960