Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - General

Allgemeine Psychologie. Überblick über die Themen Motivation, Emotionen und Arbeitsstrukturierung

Title: Allgemeine Psychologie. Überblick über die Themen Motivation, Emotionen und Arbeitsstrukturierung

Submitted Assignment , 2015 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Rubi Mauer (Author)

Psychology - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Eingabearbeit gibt einen Überblick über die Themengebiete Motivation, Emotion und Arbeitsstrukturierungsmaßnahmen.

Im ersten Teil werden die Begriffe Motiv und Motivation definiert und voneinander abgegrenzt. Der Leser erfährt an Beispielen, welche grundlegenden Motive es gibt, wodurch sie gekennzeichnet sind und wie sie gemessen werden. Der nachfolgende Abschnitt beschäftigt mit den Konsequenzen dieser Messungen für die Personalauswahl.

Im zweiten Teil geht es um Emotionen, wobei auch hier zuerst der Begriff definiert und gegen andere Begriffe abgegrenzt wird, die im emotionalen Kontext häufig verwendet werden. Außerdem werden Bestandteile von Emotionen genannt und kurz erläutert. Aus der Vielzahl der Emotionstheorien hat die Autorin sich jeweils zwei Theorien aus zwei Theorieansätzen ausgewählt, stellt sie gegenüber und zeigt, in welchen Aspekten sie sich widersprechen oder aufeinander aufbauen. Im Sinne der Nützlichkeit für die Praxis erfährt man welche Theorien heute hauptsächlich Anwendung finden. Die Theorie nach Lazarus wird an einem Beispiel noch einmal vertiefend dargestellt.

Der dritte Teil behandelt drei Maßnahmen zur Arbeitsstrukturierung, Job Rotation, Job Enlargement und Job Enrichment. Die Begriffe werden zuerst erklärt, danach werden die Vorteile und Nachteile aufgezählt. Außerdem wird anhand von Beispielen deutlich gemacht, wann welche der Maßnahmen zum Einsatz kommt. Der Leser erfährt auch, wann keine der Maßnahmen Verwendung findet und warum. Zum Schluss wird die Habithierarchie in ihrer Entstehung skizziert, dann erläutert und kritisch hinterfragt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Einleitung
  • A1
    • A1.1 Motivation und Motiv
    • A1.2 Drei Beispiele für grundlegende Motive
    • A1.3 Messen von Motiven und Konsequenzen für die Personalauswahl
  • A2
    • A2.1 Bestandteile von Emotionen
    • A2.2 Emotionstheorien
      • A2.2.1 Zwei psychophysiologische Theorien
      • A2.2.2 Zwei kognitive Bewertungstheorien
    • A2.3 Anwendbarkeit und Nützlichkeit der Emotionstheorien
    • A2.4 Vertiefung der kognitiv-motivational-relationalen Theorie von Lazarus
  • A3
    • A3.1 Job Rotation, Job Enlargement und Job Enrichment
      • A3.1.1 Einsatz, Vor- und Nachteile der Maßnahmen
    • A3.2 Habithierarchie
  • Literaturverzeichnis
  • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Eingabearbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Themen Motivation, Emotion und Arbeitsstrukturierungsmaßnahmen. Der Schwerpunkt liegt auf der Definition und Abgrenzung der zentralen Begriffe und Konzepte, sowie der Darstellung verschiedener Theorien und Modelle, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen. Darüber hinaus werden praktische Anwendungsbeispiele und konkrete Maßnahmen aufgezeigt, die sich aus den jeweiligen Theorien ableiten lassen.

  • Motivation und Motive: Definition, Abgrenzung, Beispiele für grundlegende Motive, Messung von Motiven und deren Relevanz für die Personalauswahl
  • Emotionen: Definition, Bestandteile von Emotionen, verschiedene Emotionstheorien, Nützlichkeit der Emotionstheorien in der Praxis, Vertiefung der kognitiv-motivational-relationalen Theorie von Lazarus
  • Arbeitsstrukturierungsmaßnahmen: Job Rotation, Job Enlargement, Job Enrichment, Einsatzbereiche und Vor- und Nachteile der Maßnahmen, Habithierarchie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Themen Motivation und Motiv. Hier wird zunächst der Begriff der Motivation definiert und vom Motiv abgegrenzt. Es werden Beispiele für grundlegende Motive vorgestellt, ihre Charakteristika und Messmethoden erläutert. Zudem wird die Bedeutung der Motivmessung für die Personalauswahl beleuchtet. Im zweiten Kapitel geht es um Emotionen. Nach der Definition und Abgrenzung des Begriffs werden Bestandteile von Emotionen erläutert. Aus der Vielzahl der Emotionstheorien werden zwei psychophysiologische und zwei kognitive Bewertungstheorien ausgewählt und gegenübergestellt. Im Hinblick auf die praktische Nützlichkeit werden die Theorien bewertet, die heute hauptsächlich Anwendung finden. Abschließend wird die Theorie nach Lazarus anhand eines Beispiels vertieft. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Arbeitsstrukturierungsmaßnahmen Job Rotation, Job Enlargement und Job Enrichment. Die einzelnen Maßnahmen werden definiert, ihre Vorteile und Nachteile aufgelistet und Anwendungsbeispiele gezeigt. Zudem wird dargestellt, wann welche Maßnahmen zum Einsatz kommen und wann keine Anwendung findet. Abschließend wird die Habithierarchie in ihrer Entstehung skizziert, erläutert und kritisch hinterfragt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Motivation, Emotion und Arbeitsstrukturierungsmaßnahmen. Schlüsselbegriffe sind Motiv, Motivation, Leistung, Macht, Anschluss, Emotionstheorien, James-Lange-Theorie, Cannon-Bard-Theorie, kognitive Bewertungstheorien, Lazarus, Job Rotation, Job Enlargement, Job Enrichment, Habithierarchie.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Allgemeine Psychologie. Überblick über die Themen Motivation, Emotionen und Arbeitsstrukturierung
College
University of Applied Sciences Riedlingen
Grade
1,3
Author
Rubi Mauer (Author)
Publication Year
2015
Pages
20
Catalog Number
V344969
ISBN (eBook)
9783668347380
ISBN (Book)
9783668347397
Language
German
Tags
Allgemeine Psychologie Motivation Emotionen Arbeitsstrukturierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rubi Mauer (Author), 2015, Allgemeine Psychologie. Überblick über die Themen Motivation, Emotionen und Arbeitsstrukturierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344969
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint