Die vorliegende Masterarbeit basiert auf der Grundlage einer empirischen Erhebung. Das Forschungsvorhaben der vorliegenden Arbeit richtet sich, insbesondere in Form einer systematischen Untersuchung, nicht nur auf die Aspekte der Prüfungsängste, sondern widmet sich zudem der Erhebung von sozialen Ängsten und allgemeinen Schulängsten von Grundschülern der Schule X.. Nach Petersen (2001) tritt die Schulangst zum ersten Mal in der Mitte der Grundschulzeit auf (vgl. Bernshausen, 2010, S. 54). Daher ist die Studie auf die Jahrgangsstufe 3 und 4 ausgerichtet worden. Die Daten sollen erste Erkenntnisse über das Ausmaß der aktuellen schulbezogenen Ängste bringen.
Die Literatur zeigt bereits deutlich, dass zwischen dem Geschlecht und den schulbezogenen Ängsten gesicherte Forschungsergebnisse vorliegen. Demnach sind die Mädchen in unserer Gesellschaft mehr von der Schulangst betroffen, als die Jungen.
Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt daher auf dem Zusammenhang zwischen der Schulangst und dem Geschlecht. Unter der Auswertung der relevanten Forschungsliteratur sollen die Unterschiede zwischen den Geschlechtern und den schulbezogenen Ängsten konkret aufgezeigt werden. Mittels Fragebogen werden die schulbezogenen Ängste auf der Grundlage der Selbstbeurteilung erfasst. Aufgrund unzureichender Fachkenntnisse erfolgt keine Einordnung in die klinische Diagnose.
Zu Beginn der Arbeit werden im zweiten Kapitel die theoretischen Grundlagen der Studie aufgezeigt. Daran anknüpfend wird in dem Kapitel Drei das forschungsmethodische Vorgehen beschrieben. Das vierte Kapitel stellt die Ergebnisse aus der Erhebung zu den Schulängsten vor. Im fünften und letzten Kapitel bildet die Diskussion den Abschluss der Arbeit. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Definition von Angst
- Definition von Schulangst
- Prüfungsangst
- Soziale Angst
- Schulangstforschung und Stand der wissenschaftlichen Diskussion nach der Variablen Geschlecht
- Forschungsfrage und Hypothesen
- Methode
- Stichprobe
- Durchführung und Reflexion des Pretests
- Instrumente
- Ergebnisse
- Diskussion
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Schulangst bei Grundschulkindern im Hinblick auf den Übergang zur weiterführenden Schule. Die Arbeit untersucht insbesondere den Einfluss des Geschlechts auf die Entwicklung von Schulangst. Die Forschungsfrage zielt darauf ab, Unterschiede in den schulbezogenen Ängsten zwischen Mädchen und Jungen aufzudecken und zu analysieren, welche Faktoren zur Entwicklung von Schulangst beitragen.
- Entwicklung von Schulangst in der Grundschule
- Einfluss des Geschlechts auf Schulangst
- Unterschiede in den schulbezogenen Ängsten zwischen Mädchen und Jungen
- Faktoren, die zur Entwicklung von Schulangst beitragen
- Methoden der Erhebung und Analyse von Schulangst
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel der Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der Angst im schulischen Alltag. Hier werden zentrale Begriffe wie Angst und Schulangst definiert, und der aktuelle Forschungsstand zu Schulangst wird beleuchtet. In Kapitel drei wird das forschungsmethodische Vorgehen der Arbeit erläutert, einschließlich der Stichprobe, der Durchführung und Reflexion des Pretests sowie der verwendeten Instrumente. Kapitel vier präsentiert die Ergebnisse der Erhebung zu den Schulängsten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Schulangst, Geschlecht, Grundschule, Übergang zur weiterführenden Schule, Prüfungsangst, soziale Angst und empirische Forschung. Die Studie untersucht die Entwicklung von Schulangst bei Grundschulkindern und analysiert den Einfluss des Geschlechts auf die verschiedenen Arten von Schulangst. Die Ergebnisse der Studie liefern Erkenntnisse über das Ausmaß und die Ursachen von Schulangst in der Grundschulzeit und ermöglichen es, gezielte Maßnahmen zur Prävention und Intervention von Schulangst zu entwickeln.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Die Entwicklung von Schulangst in der Grundschule im Hinblick auf den nahenden Übergang zur weiterführenden Schule. Effekt Geschlecht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345019