Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Sociologie pédagogique

Das teilnehmende Beobachtungsverfahren als Methodologie der qualitativen Sozialforschung

Titre: Das teilnehmende Beobachtungsverfahren als Methodologie der qualitativen Sozialforschung

Dossier / Travail , 2016 , 35 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anna Donderer (Auteur)

Pédagogie - Sociologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die folgende Hausarbeit soll einen Überblick über die methodentheoretischen Grundlagen der Beobachtung und ihrer Variante der teilnehmenden Beobachtung geben. Sie soll zunächst Grundlagen der qualitativen Forschung in der Erziehungswissenschaft erläutern und die Beobachtung als ein Verfahren thematisieren, das trotz seiner langen Vernachlässigung im Hinblick auf das quantitative Forschungsparadigma ein nach wie vor hohes entdeckendes, dokumentarisches und theoretisches Potential besitzt.Folgende Hausarbeit soll an diesem Aspekt anknüpfen und die Methode der Beobachtung neben der beispielsweise beliebten Interviewmethode als nützlich und anerkannt erscheinen lassen. Der letzte Teil der Arbeit beschäftigt sich dann mit der Methode der teilnehmenden Beobachtung als Teil des qualitativen Forschungsparadigmas.
Folgende Fragen sollen beantwortet werden:

Wie fügt sich die Beobachtung in das qualitative Forschungsparadigma und wie lässt sich die Qualität der Methode beurteilen?
- In wie weit kann Ethnographie als Methode des qualitativen, erziehungswissenschaftlichen Forschungsparadigmas gesehen werden?
- Welche Eigenschaften und Restriktionen sind der Methode der qualitativen Beobachtung zuzuordnen?
- Welche methodologischen Eigenschaften und Grenzen ergeben sich aus der Methode der teilnehmenden Beobachtung?
- Wie können Daten im Kontext der teilnehmenden Beobachtungsmethode erhoben und ausgewertet werden?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Qualitative Forschung in der Erziehungswissenschaft
    • Begriff, Merkmale & Themenfelder qualitativer Forschung
  • Ethnographie als erziehungswissenschaftliche Forschungsmethodologie
  • Die qualitative Beobachtung
    • Alltagsbeobachtung & Wissenschaftliche Beobachtung
    • Formen der Beobachtung
    • Die teilnehmende Beobachtung
  • Methodologische Eigenschaften der teilnehmenden Beobachtung
    • Rolle des Beobachters
    • Das Beobachtungsfeld
    • Restriktionen der Beobachtung
  • Datengewinnung teilnehmender Beobachtung
    • Forschungsablauf
    • Phasen im Feld
    • Feldzugang
    • Erhebungen im Forschungsfeld: Die Protokolle
  • Schlussüberlegungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit bietet einen Überblick über die methodentheoretischen Grundlagen der Beobachtung und der teilnehmenden Beobachtung. Sie beleuchtet zunächst die Grundlagen der qualitativen Forschung in der Erziehungswissenschaft und untersucht die Beobachtung als Methode, die trotz ihrer vernachlässigten Rolle im quantitativen Forschungsparadigma ein hohes entdeckendes, dokumentarisches und theoretisches Potential besitzt.

  • Die Bedeutung der qualitativen Forschung in der Erziehungswissenschaft und ihre Entwicklung im Vergleich zum quantitativen Forschungsparadigma
  • Die Methode der Beobachtung als Instrument der qualitativen Sozialforschung und ihre Anwendung in verschiedenen Disziplinen
  • Die teilnehmende Beobachtung als zentrale Methode der Ethnographie und ihre Verbreitung in den Sozialwissenschaften und der Erziehungswissenschaft
  • Die methodologischen Eigenschaften und Restriktionen der teilnehmenden Beobachtung und ihre Rolle in der Datenerhebung und -auswertung
  • Der Beitrag der teilnehmenden Beobachtung zum Verständnis von heterogenen Lebensbedingungen und Erfahrungsräumen in pädagogischen Kontexten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein, die Beobachtung als Methode der qualitativen Sozialforschung, insbesondere die teilnehmende Beobachtung, beleuchtet. Sie stellt die Relevanz der Methode für die Erziehungswissenschaft und ihre Bedeutung im Kontext des qualitativen Forschungsparadigmas heraus.
  • Qualitative Forschung in der Erziehungswissenschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung und Etablierung qualitativer Forschungsmethoden in Deutschland seit den 1970er Jahren. Es diskutiert die Bedeutung der qualitativen Forschung für die Erziehungswissenschaft und ihre Nachbardisziplinen und zeigt auf, wie sie die subjektiven Deutungsmuster, Handlungsorientierungen und Lebenswelten der Adressaten pädagogischer Maßnahmen in den Fokus rückt. Es werden wichtige Argumente gegen ein positivistisches Forschungsparadigma und die Stärken der qualitativen Forschung im Hinblick auf die Erfassung komplexer sozialer Phänomene dargestellt.
  • Begriff, Merkmale & Themenfelder qualitativer Forschung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der qualitativen Forschung und beschreibt ihre Merkmale. Es wird deutlich, dass qualitative Forschung nicht unter Laborbedingungen stattfindet, sondern als Feldforschung zu betrachten ist.

Schlüsselwörter

Qualitative Forschung, Erziehungswissenschaft, Beobachtung, teilnehmende Beobachtung, Ethnographie, Forschungsparadigma, Methodologie, Datengewinnung, Forschungsablauf, Feldforschung, Lebenswelten, Subjektivität, Interpretation

Fin de l'extrait de 35 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das teilnehmende Beobachtungsverfahren als Methodologie der qualitativen Sozialforschung
Université
University of Augsburg
Cours
Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden
Note
1,3
Auteur
Anna Donderer (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
35
N° de catalogue
V345058
ISBN (ebook)
9783668346581
ISBN (Livre)
9783668346598
Langue
allemand
mots-clé
beobachtungsverfahren methodologie sozialforschung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anna Donderer (Auteur), 2016, Das teilnehmende Beobachtungsverfahren als Methodologie der qualitativen Sozialforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345058
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint