Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) haben unseren Alltag durchdrungen und sind aus diesem kaum wegzudenken. Sie sind mittlerweile zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden. Wie sich allerdings die Informatisierung und Mediatisierung auf Kinder und die Kindheit auswirken, wurde noch nicht ausreichend thematisiert. Die oben genannten Zahlen lassen aber vermuten, dass sich die IKT erheblich auf unser gesamtes Leben auswirken und somit auch auf die Familie und Kindheit.
Diese Hausarbeit wird sich unter anderem mit der Darstellung von Kindern innerhalb von sozialen Netzwerken beschäftigen. Dafür wird im zweiten Teil der Hausarbeit erst einmal auf die Veränderung der IKT und die daraus folgenden Entwicklungen eingegangen. Insbesondere wird aufgezeigt, dass Deutschland mittlerweile eine von IKT abhängige Gesellschaft ist und es viele auf Informationen basierende Ressourcen und Dienstleistungen gibt. Im Anschluss werden die Auswirkungen der IKT auf die Privatsphäre von Menschen dargestellt. Ebenfalls wird die erhöhte Datenspeicherung und des „nicht Vergessen“ des Internets thematisiert.
Der dritte Teil beschäftigt sich mit dem Thema der Kindheit als besondere Lebensphase und wie sich das Verständnis von Kindheit im Laufe der Zeit verändert hat. Da Kindheit in der Wissenschaft nicht eindeutig definiert ist, wird eine Arbeitsdefinition erstellt. Im Anschluss daran wird darauf eingegangen, was „Digital Natives“ sind und wie sie ihre Kinder durch IKT präsentieren.
Im vierten Teil wird das soziale Netzwerk Facebook genauer analysiert. Im ersten Schritt werden dafür die Rahmenbedingungen, sowie Daten und Fakten der Onlineplattform dargestellt. Im Anschluss daran werden Fotografien aus Facebook analysiert, um so aufzuzeigen, dass sich mit der Veränderung der Informations- und Kommunikationstechnologien auch die Kindheit verändert, indem sie immer öfter online stattfindet und präsentiert wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sozialer Wandel und die daraus entstehenden Folgen
- 2.1. Veränderung der Informations- und Kommunikationstechnologien
- 2.2. Veränderung der Privatsphäre
- 3. Kindheit als besondere Lebensphase
- 3.1. Arbeitsdefinition von Kindheit
- 3.2. Digital Natives und ihre Kinder
- 4. Informations- und Kommunikationstechnologien und Kindheit
- 4.1. Facebook - Daten und Fakten
- 4.2. Analyse von Bildern aus dem sozialen Netz „Facebook“
- 5. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) auf die Kindheit. Sie beleuchtet den sozialen Wandel, der durch die rasante Entwicklung der IKT verursacht wird, und analysiert insbesondere die Veränderung der Privatsphäre und das Phänomen der „Digital Natives“. Die Hausarbeit beschäftigt sich außerdem mit der Präsentation von Kindern in sozialen Netzwerken, wobei Facebook als Beispiel dient.
- Soziale und technologische Veränderungen durch Informations- und Kommunikationstechnologien
- Veränderungen der Privatsphäre im digitalen Zeitalter
- Das Konzept der Kindheit im Wandel
- Digital Natives und ihre Interaktion mit IKT
- Die Darstellung von Kindern in sozialen Netzwerken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in der heutigen Gesellschaft heraus und beleuchtet deren Einfluss auf verschiedene Lebensbereiche, insbesondere die Familie und Kindheit. Sie zeigt die steigende Bedeutung von IKT im Forschungsbereich auf und verdeutlicht den Forschungsbedarf bezüglich der Auswirkungen von IKT auf Kinder.
Kapitel 2 befasst sich mit dem sozialen Wandel, der durch die Veränderung von IKT ausgelöst wird. Die zunehmende Verfügbarkeit und Verbreitung von IKT in Deutschland wird deutlich gemacht. Außerdem wird der Einfluss von IKT auf die Privatsphäre von Menschen thematisiert, wobei die erhöhte Datenspeicherung und die Persistenz von Informationen im Internet hervorgehoben werden.
Kapitel 3 definiert das Konzept der Kindheit und untersucht, wie sich das Verständnis von Kindheit im Laufe der Zeit verändert hat. Es wird der Begriff „Digital Natives“ eingeführt und erläutert, wie diese ihre Kinder durch IKT präsentieren.
Kapitel 4 analysiert das soziale Netzwerk Facebook. Es werden die Rahmenbedingungen und Daten des Netzwerks präsentiert und anschließend Fotografien aus Facebook analysiert, um aufzuzeigen, wie die Veränderung von IKT die Kindheit beeinflusst und sie zunehmend online stattfinden und präsentiert wird.
Schlüsselwörter
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Sozialer Wandel, Privatsphäre, Kindheit, Digital Natives, Facebook, Online-Darstellung, Datenanalyse, Datenspeicherung.
- Quote paper
- Sarah Böhme (Author), 2016, Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Kindheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345062